Er hört zu, stellt die richtigen Fragen – und sucht nach tragfähigen Lösungen: Dr. Peter Theissen (67) ist Arzt, Hochschullehrer und seit vielen Jahren engagierter Bürger in Berrenrath. Jetzt kandidiert er für den Stadtrat. „Ich möchte mithelfen, dass Berrenrath ein Ort bleibt, an dem Nachbarschaft zählt, Zukunft gestaltet und die Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort fortgesetzt werden.“

Seit über 30 Jahren lebt er mit seiner Frau in Hürth. Drei erwachsene Kinder, langjährige Berufserfahrung in Medizin und Universitätslehre und vielfältiges Ehrenamt prägen seinen Blick auf das Zusammenleben.

Ob im Jugendhilfeausschuss der Stadt Hürth, im Kirchenvorstand St. Wendelinus oder als Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Berrenrath – Theissen ist mit dem CDU-Team vor Ort immer nah an den Menschen.

Seine Themen: eine bürgerfreundliche Verwaltung, sichere Wege und eine starke Anbindung für den Stadtteil sowie gute Kitas und Schulen.

Als Hochschullehrer weiß er, dass gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen entscheidend sind. „Zuhören ist der Anfang von (Ver-)Besserung – nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Politik“, sagt er.

Mehr zu Dr. Peter Theissen: Dr. Peter Theissen – Stadtrat für Berrenrath

44 Berrenratherinnen und Berrenrather machten sich jüngst per Bus auf zur Besichtigung der Ford-Werke Köln, zu der der CDU-Ortsverband Berrenrath aufgerufen hatte. Zuerst ging es dort zum Empfang ins Besucherzentrum der Ford Werke. Hier wurde ein Film über die Geschichte von Ford gezeigt, in dem u.a. zu sehen war, wie Henry Ford 1930 mit dem Kölner Bürgermeister Konrad Adenauer das Werk eröffnete. Zuletzt wurden 2 Milliarden US $ investiert, um auf Elektrofahrzeugfertigung (Explorer und Capri) umzustellen.

Anschließend ging es mit Elektrobesucherwagen direkt in die Fertigung. Gestartet wurde in der Karosseriefertigung, wo der Stahl zu Fahrzeugtüren, Motorhauben und Dächern gepresst wird. Danach wurde die gesamte Fertigungsstraße bis hin zur Endmontage der Elektrofahrzeuge abgefahren. Bei einem Automatisierungsgrad von über 90% werden viele wiederkehrende Montagearbeiten von hochautomatisierten Robotern übernommen. Die Besucher lernten, dass ein Fahrzeug vom Start bis zur Fertigstellung ca. 16 Stunden benötigt.

Anschließend gab es noch einen eigens für uns organisierten Vortrag der Geschäftsleitung über das Nutzfahrzeuggeschäft „Ford Pro“, dessen Marktanteil aktuell auf Platz 1 liegt. Zum Abschluss konnten in der Ford-Ausstellung “Classic Car” Modelle wie das erste fließbandgefertigte Modell T (Tin Lizzy), der Taunus P5 („Badewanne“), der letzte gefertigte Ford Fiesta und der Ford-Benetton bestaunt werden, mit dem Michael Schumacher seine erste Formel 1-Weltmeisterschaft gewann.

Die Besichtigung endete mit einem geselligen Zusammensein im Kölner Brauhaus „Schreckenskammer“ bei Familie Wirtz, wo intensiv über die gewonnenen Eindrücke diskutiert wurde.

Gemütliche Familien-Fahrradtour zum Waldbiergarten nach Erftstadt-Liblar (Grubenweg 8, 50374 Erftstadt) am Sonntagnachmittag, 29. Juni 2025. Abfahrt vom Wendelinusplatz um 13.00 Uhr, Rückkehr ca. 16.30 Uhr (Die Radtour findet nur bei trockenem Wetter statt, uns zugehörig fühlende Gäste, die mit dem Auto hinzukommen möchten, sind willkommen).

Quo vadis Leistungsgesellschaft?
Herr Thomas Okos MdL gibt Einblicke in Arbeitsmodelle, Soziale Marktwirtschaft, den Generationenvertrag und Zukunftspotenziale unserer Heimat. – Diskutieren Sie mit uns!
Diskussionsleitung David Rosmanith (Junge Union) und Dr. Peter Theissen (CDU Berrenrath)
Wo: Gaststätte „Zur Deutschen Ecke“ bei Steppkes in Berrenrath.
Wann: Dienstag, 22. Juli 2025, 19:00 Uhr.
Veranstalter: CDU-Berrenrath in Kooperation mit der Jungen Union Hürth

Was erwarten Sie vom neuen CDU-Stadtrat in Hürth?
13. September 2025 zwischen 7.30 Uhr und 11.00 Uhr
Kommen Sie zu unseren Infoständen vor Klein`s Backstube und dem Nahkauf zu Kaffee und Gebäck, um uns Ihre Erwartungen, Anregungen und Fragen mitzuteilen.

Besichtigungsfahrt zum Taktischen Luftwaffengeschwader 31 “Boelcke“ im Fliegerhorst Nörvenich
Mittwoch, 8. Oktober 2025 10.30 bis 15.00 Uhr: Abfahrt mit dem Bus vom Wendelinusplatz Hürth-Berrenrath um 10.00 Uhr, Rückkehr 15.30 Uhr. Anmeldung mit Namen, Vornamen und Personalausweisnummer bitte bis zum 26.09.2025 per E-mail an: rdamerow@t-online.de. Programm: Geschwadervortrag, Mittagessen, Besichtigung Flugbetrieb und mehr. Die Kosten für Fahrt und Mittagessen übernimmt die CDU-Berrenrath.

„Der Schulhof der Wendelinusschule soll ab Februar 2026 umgestaltet werden“, freut sich CDU-Ratsmitglied Petra Hüfken. Vor der Neugestaltung werden bereits ab Sommer 2025 die Grundleitungen unter der Asphaltdecke saniert.

Geplant ist den Schulhof mit Bereichen für Kommunikation, Kreativität, Rückzug und Ausruhen zu versehen. Er soll geteilt werden in eine Spiel- und Bewegungsfläche im Bereich des bereits vorhandenen Klettergerätes und in eine Zone, die sich für ruhigere Nutzung eignet. Der parkähnliche Bereich vor der Schule soll multifunktional gestaltet werden. Er erhält geschwungene Wege und wird ausgestattet mit Bänken, Sitzhockern und Spieltischen. Der Eingangsbereich wird umgestaltet und erhält einen behindertengerechten Aufgang.

Im Zuge der Erneuerung der Grundleitungen werden nahezu alle Wasserleitungen auf dem Gelände ausgetauscht. Neue Revisionsschächte erleichtern in Zukunft Wartungs- und Reparaturarbeiten am Entwässerungssystem.

„Die Wendelinusschule wurde bereits 1955 im Rahmen der Umsiedlung eingeweiht. Schon vor 10 Jahren war in der Schule die Umgestaltung des Schulhofes ein wichtiges Thema. Es wurde höchste Zeit, dass die Grundleitungen erneuert werden und der Schulhof neu gestaltet wird“, kommentiert Ortsvorsteher Gerd Fabian die Maßnahme.

Die Gesamtkosten werden auf 2,5 Mio. Euro geschätzt, die im Haushalt vorgehalten sind. Es wird derzeit noch geprüft, ob die Sanierung der Grundleitungen anteilig über die Förderung zur Behebung von Hochwasserschäden förderfähig ist. Die Kosten hierfür werden aktuell mit 1,16 Mio. Euro benannt. „Es wäre natürlich gut, wenn der Haushalt um eine solche Förderung entlastet werden könnte“, sind sich Hüfken und Fabian einig.

Im März besuchte eine Gruppe von Berrenrathern auf Einladung von Herrn Dr. Georg Kippels MdB die CDU Berlin. Die Bildungsfahrt hatte viele interessante Höhepunkte in der Hauptstadt an politischen Zielen und Sehenswürdigkeiten, wie an den Bildern des Kanzleramtes und des Kreuzbergaufstieges zu erkennen ist.

Beim Besuch des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesnachrichtendienstes (BND) wurden Gesetzesvorhaben diskutiert und ein vielbeachtetes Museum des BNDs besucht. Nach der Teilnahme an einer Plenarsitzung im Reichstag gab Herr Dr. Kippels, der aktuell wieder als Kandidat für eine weitere Amtszeit als Bundestagsabgeordneter für den Rhein-Erft-Kreis antritt, interessante Einblicke in seine Arbeitsfelder: Gesundheit und Entwicklungshilfe. Dank gilt Herrn Dr. Kippels und seiner Assistentin Frau Klein für die ausgezeichnete Organisation der sehr informativen Berlin-Fahrt.

Tagesfahrt zu den Ford-Werken Köln

Im neuen Hightech-Kompetenzzentrum der Ford-Werke entsteht künftig eine neue Generation Elektroautos.

Im Werk wird eine Rundfahrt zur Besichtigung der neuen Fertigung von Elektrofahrzeugen und zum Rundgang in der Classic Car Ausstellung stattfinden. Anschließend erfolgt eine Präsentation der Ford Geschäftsführung.

Von den Ford-Werken aus Bus-Transfer zu einem gemütlichen Zusammensein in der ur-kölschen Gaststätte „Schreckenskammer“ bei Familie Wirtz in Köln.

Freitag, 31. Januar 2025 | Abfahrt 8.15 Uhr
Treffunkt Wendelinusplatz um 8.00 Uhr, Rückkehr ca. 16.00 Uhr

Es entstehen keine Reisekosten, sondern nur die Kosten des Verzehrs in der „Schreckenskammer“.
Baldige Anmeldung erwünscht: Telefonisch oder per WhatsApp bei Raymond Damerow (01 60/90 40 00 56) oder Peter Theissen (01 77 / 8 64 03 82).

14 neue Schilder an Parkbänken am Otto-Maigler-See: Diese Schilder erleichtern im Notfall die Orientierung und ermöglichen Rettungskräften eine schnellere Hilfeleistung. Bürgermeister Dirk Breuer betont: „Die neuen Rettungspunkte erhöhen die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“

Jedes Schild markiert eine Position im Wald, die durch Koordinaten genau bestimmt ist. Im Falle eines Notfalls können betroffene Personen der Rettungsleitstelle den nächstgelegenen Rettungspunkt mitteilen, sodass Einsatzkräfte zügig den Unfallort erreichen.

Die Schilder tragen das Kürzel „HÜR“ für Hürth und „RP“ für Rettungspunkt sowie eine fortlaufende Nummer. Dies entspricht dem bundesweit einheitlichen Standard. Neben der individuellen Rettung von Personen sind die Rettungspunkte auch für größere Einsätze wie Waldbränden wichtig.

Einblicke in die Shell Jugendstudie 2024 und aktuelle Themen

Im November war unser Landtagsabgeordneter Thomas Okos MdL zu Gast bei der CDU-Berrenrath. Bei der gut besuchten, offenen Diskussionsveranstaltung in der Gaststätte „Zur Deutschen Ecke“ nahm Thomas Okos Stellung zum Schwerpunktthema der Situation junger Menschen mit Blick auf die aktuelle Shell-Studie: Er erklärte Ansätze und Vorgehensweisen, wie man gerade die junge Bevölkerung bei den mannigfaltigen, aktuellen Herausforderungen durch die politische Arbeit gezielt unterstützt und so die Zukunftsperspektiven verbessert. Thomas Okos berichtete, wie er die Themen und Fragen der Bürger und Firmen aus Frechen, Hürth und Kerpen in seine Arbeit im Landtag einbringt und gab abschließend Antworten zu Fragen zum Bürokratieabbau und Verbesserung der Wirtschaft im Rhein-Erft-Kreis.

Das Hochwasser im Juli 2021 hat auch an der Wendelinusschule zu erheblichen Schäden geführt. Hinzu kommt die grundsätzliche Herausforderung der Grundwasserhaltung. Besonders im Kellergeschoss, das auch einen Bunker umfasst, tritt nach stärkeren Regenfällen regelmäßig Wasser ein.

„Eine Abdichtung des Bunkers würde erhebliche finanzielle Mittel erfordern, wobei die technische Umsetzbarkeit bislang nicht abschließend geklärt ist. Zudem kann der Erfolg einer solchen Maßnahme nicht garantiert werden. Daher wurde entschieden, die Kellerräume zukünftig nur noch als Lagerflächen zu nutzen und nicht mehr für den dauerhaften Aufenthalt von Personen herzurichten“, berichtet Ratsfrau Dr. Petra Hüfken.

Durchgeführte Arbeiten: Abriss- und Rückbauarbeiten, Feinreinigung mit Freimessung auf Schimmel und mikrobiellen Befall sowie Verlegung der Elektroleitungen aus dem Bunker in das Erd- und Obergeschoss

Aktuell laufende Arbeiten: Die Oberflächen im Kellergeschoss sollen aktuell in einfacher Ausführung wiederhergestellt werden. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Bodengutachten, der geplanten Schulhofsanierung und der perspektivischen Standortentwicklung wurde eine umfassende Planung erstellt. Die weitere Bearbeitung des Projekts erfolgt voraussichtlich ab 2025.

Ortsvorsteher Gerd Fabian: „Es ist gut, dass die Schäden mit Blick auf weitere Starkregenereignisse in der Zukunft abgearbeitet werden. Dies erfordert Geduld von allen Akteuren.“

Die Gehwegplatten an der Bushaltestelle weichen auseinander und stellen eine Stolpergefahr dar. „Für mich ein Grund die Markierung mit den Barken zu initiieren,“ sagt Ortsverbandsvorsitzender Peter Theissen und verspricht, dass er weiterhin nachhakt, damit die Reparatur alsbald erfolgt.