Sport- und Freizeitvergnügen im Zentrum von Hürth

„Der Startschuss ist gefallen, die Arbeiten rundum die Radrennbahn im Stadionpark in Alt-Hürth können beginnen“, kommentiert Rüdiger Winkler, CDU-Sprecher im Planungsausschuss, den Beschluss des Ausschusses zur Errichtung eines mehrgenerativen und integrativen Sport- und Bewegungsparks.

Die Visualisierung des Projekts durch das Büro TOPOTEK 1 lassen dabei die Vorfreude steigen. Neben dem Erhalt der Grünflächen, die z.B. mit einer Liegewiese für ganz Hürth einen schönen Ort der Naherholung bieten, wird es auch weiterhin Sportanlagen für Vereine und Schulen geben.

Zentraler Punkt des neuen Parks stellt die historische Radrennbahn dar, in deren Zentrum ein Abenteuerspielplatz sowie eine Bühne samt Atrium, auf der künftig Kultur geboten wird, entstehen. Darüber hinaus sieht die Planung eine „Sportinsel“ für Jung und Alt vor, mit Flächen für Basketball, Krafttraining, Boule, Tischtennis, sowie einem Pumptrack für Skater und Radfahrer.

Voraussichtlich im März 2027 können die Hürtherinnen und Hürther Ihren neuen Freizeit- und Bewegungspark dann über einen neu gestalteten Haupteingang an der Ecke Dunantstraße/Kreuzstraße erreichen. Um Fördermittel der Bezirksregierung zu sichern, wird mit den Arbeiten rund um die Radrennbahn bereits im 1. Quartal 2025 begonnen.

„Der gesamte Park mit seinem Haupteingang zur Dunantstraße/Kreuzstraße wird insbesondere für die Bürgerinnen und Bürger aus Alt-Hürth eine Bereicherung sein. Mit seiner zentralen Lage in der Näher des ZOB wird es aber auch aus anderen Stadtteilen reichlich Zulauf geben“, ist sich der CDU-Fraktionsvorsitzende Bjørn Burzinski sicher.

Wäre es nach dem Willen der SPD gegangen, wäre der Baubeschluss für den gesamten Stadionpark noch einmal ausgesetzt worden. Die BMX-Bahn, viele Wegeverbindungen, ein Basketball-Court, der Bolzplatz und Vieles mehr wären dann auf unbestimmte Zeit verschoben worden, wenn nicht sogar ganz weggefallen. „Nach Jahren der Planung und Bürgerbeteiligung ist es jetzt aber wichtig, endlich loszulegen, damit auch der Anspruch auf die erwähnten Fördermittel nicht verloren geht. Und eins ist klar: Günstiger wird der Bau des Stadionparks in ein paar Jahren auch nicht“, erläutert Burzinski und ergänzt mit einem Augenzwinkern „Persönlich freue ich mich besonders auf die ‚Sportinsel‘, deren Bau allerdings erst zuletzt geplant ist. Da kann man auch mal im Freien gegen seine Fettpölsterchen kämpfen.“

„Seit der Premiere des Kulturprogramms KLANGSZENENBILD von Katholisch in Hürth und mir, durften wir im Durchschnitt 200 Besucher in der Kirche St. Mariä Geburt begrüßen“, freut sich Marco Jansen, sachkundiger Bürger für die CDU Efferen und Künstlerischer Leiter des Projekts. Das für die Katholische Kirche eher progressive Programm startete im April mit einem Kölschrock-Konzert von Kerk und Baend. Weiter ging es im Rahmen der Hürther KneipenKulTour mit einer Kunstausstellung und einem Konzert zeitgenössischer Orgelmusik. Anfang September gab es, in Kooperation mit der Josef-Metternich-Musikschule der Stadt Hürth und dem CP Lichtspielfreunde e.V., einen Abend mit Filmmusik und passender Videoprojektion von Filmszenen sowie einer Plakatausstellung. Zum Finale am 14. Dezember gastierte dann das Rheinische Landestheater Neuss mit einer modernen Lyrik-Performance in dem Kirchraum an der Frongasse.

„Die Veranstaltungen, die ich in unserer Kirche erlebt habe, haben mir sehr gut gefallen. Die Verantwortlichen haben eine schöne Mischung verschiedener kultureller Angebote zusammengebracht und damit einen neuen Kulturraum in Hürth und vor allem für die Bürgerinnen und Bürger in Efferen geschaffen. Schön, dass das Projekt so gut angenommen wurde“, zeigt sich Ratsmitglied Thomas Blank begeistert.

Im Anschluss an die Veranstaltungen fand auch ein gemütliches Zusammentreffen auf dem Vorplatz der Kirche oder dem Pfarrsaal statt. „Wir fanden die Idee sehr schön, sich im Nachhinein über das Erlebte auszutauschen und bei Leckerem vom Grill und einem kühlen Kölsch ins Plaudern zu kommen“, so Marco Jansen. „Diese Orte des Austauschs sind wichtig für das Gemeinschaftsgefühl im Ort“, ergänzt Blank. In 2025 geht das Projekt weiter. Als CDU Efferen freuen wir uns auch dort mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen.

Sankt Martin in Alt-Hürth

„Lichter in der Dämmerung, die Straßenränder voller Menschen, der Geruch von Glühwein und Gebäck – das Martinsfest in Alt-Hürth ist längst mehr als ein Vorbote für das Weihnachtsfest, Sankt Martin ist neben Karneval das größte Fest im Ort“, freuen sich Kinder, Eltern und alle Menschen in Alt-Hürth. Ob am 08.11. mit der Bodelschwinghschule zwischen Duffesbach- und Kreuzstraße, oder am 12.11. mit der Clementinenschule und den Alt-Hürther Kindergärten in der Ortsmitte: Singende Kinder, bunte Laternen, Blasmusik und ein echter Sankt Martin sorgten für Martinsstimmung. „Highlight eines jeden Martinsumzugs ist das große Martinsfeuer, in das die Kinder mit strahlenden Augen blicken“, sagt Ortsvorsteher Thomas Fund. „Ohne die vielen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wäre auch dieses Fest nicht möglich“, bedanken sich die CDU-Ratsmitglieder Gudrun Baer, Bjørn Burzinski und Peter Zylajew, „ob beim Laternenbasteln, bei der Zugbegleitung oder beim Glühweinausschank.“

CDU spendet Weckmänner

„Bei so viel Tradition und ehrenamtlichen Engagement rund um St. Martin freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder einigen KiTas in Alt-Hürth Weckmänner spenden konnten“, sagt die Vorsitzende Melanie Jennek. „So unterstützen wir seit vielen Jahren die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher beim Martinsfrühstück oder den Ausklang beim Martinszug.“

Die Ortsgemeinschaft Kendenich lädt alle Senioren zur ihrer traditionellen Seniorensitzung in der Aula der Hauptschule ein.

Wann: Sonntag, 18. Januar 2025 | Einlass ab 13 Uhr | Beginn 14 Uhr

Eintrittskarten zum Preis von 11,- Euro können beim Vorsitzenden der Ortsgemeinschaft Karl-Heinz Hellmick, Tel. 01 71 / 6 90 61 50, erworben werden.

Der Ortsverband freut sich Ihnen von zwei erfolgreichen Veranstaltungen berichten zu können, die in den letzten Monaten in unserem schönen Stadtteil stattgefunden haben. Beide Events fanden im Hof der Familie Klug statt und boten eine hervorragende Gelegenheit, sich in geselliger Runde auszutauschen und gemeinsam schöne Stunden zu verbringen.

Anfang Juni luden wir zu einem gemütlichen Nachmittag mit Livemusik ein. Die Atmosphäre war entspannt und einladend, während die Klänge der Blaskapelle Ahrem die Gäste erfreuten. Viele von Ihnen nutzten die Gelegenheit, sich bei einem kühlen Getränk und leckeren Würstchen zu unterhalten und neue Bekanntschaften zu schließen. Es war ein schöner Tag, der die Gemeinschaft in Kendenich stärkte und uns alle ein Stück zusammenbrachte.

Ende September fand dann ein Kürbisfest für die ganze Familie statt. Bei strahlendem Spätsommer-Wetter konnten Groß und Klein die herbstliche Stimmung genießen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Kürbisschnitzen, während die Erwachsenen sich über die neusten Entwicklungen in unserem Dorf austauschten. Auch hier sorgte die familiäre Atmosphäre im Hof der Familie Klug für ein rundum gelungenes Fest.

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und darauf, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen!

Für uns als CDU-Ortsverband ist es eine Selbstverständlichkeit das Brauchtum in unserem Stadtteil zu unterstützen. Ob es am 1. Mai der geschmückte Maibaum ist oder am 1. Advent der Weihnachtsbaum, den wir in voller Lichterpracht auf dem Jacob-Eßer-Platz erstrahlen lassen.

Auch bei den Veranstaltungen der Ortsgemeinschaft, stehen wir gerne als Unterstützung mit Rat und Tat zur Seite.

Nicht nur die politische Gestaltung, sondern auch das Miteinander in unserem Ort ist uns sehr wichtig. Wir sind für Sie vor Ort ansprechbar. Sprechen Sie uns bei Anliegen gerne an.

Wir wünschen Euch und Ihnen allen eine gesegnete Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ihre CDU in Gleuel

Die neu angelegte Parkfläche auf der Streuobstwiese am Otto-Maigler-See schafft zusätzliche Parkmöglichkeiten für Spitzenzeiten, an denen viele Besucherinnen und Besucher den Badesee aufsuchen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Entschärfung der Verkehrs- und Parksituation in Gleuel geleistet. Gleichzeitig berücksichtigt die naturnahe Gestaltung die Anforderungen des Landschaftsschutzes.„In zwei Bürgertreffs vor Ort haben wir gemeinsam mit vielen Interessierten Ideen zur Verbesserung der Parksituation an warmen Sommertagen entwickelt“, berichtet Ratsherr Heinz-Werner Kriesch. CDU-Vorstandsmitglied David Rossmanith ergänzt: „Es freut uns, dass wir für die Anwohnerinnen und Anwohner einen wichtigen Lösungsansatz umsetzen konnten.“

Im Juli veranstaltete die Tradition Burbach 1850 e.V. wieder ein Sommerfest bei dem traditionelle auch Kirmes und Hahneköppen gefeiert werden. Vorsitzender Peter-Josef Printz und seine Mannschaft konnten bei sommerlichen Temperaturen zahlreiche Gäste herzlich begrüßen. „Es ist gar nicht so leicht, dem widerspenstigen Hahn mit verbundenen Augen den Kopf abzuschlagen“, berichtet CDU-Ratsherr Wilfried Görtz. Etliche schlagwillige Gäste versuchten ihr Glück und schließlich gelang Philip Bell der glückliche Treffer. Bis spät in den Abend hinein feierte der junge Hahnenkönig mit Freundin, Familie und Gästen die Königswürde.

Die Macherinnen und Macher des Kulturgasthauses „Op d’r Eck“ haben sich fürs kommende Jahr einmal mehr viel vorgenommen: Direkt im Januar stehen mit der traditionellen und schon lange ausverkauften Herrensitzung am 04.01., dem Prinzenempfang der Prinzengarde am 16.01. und dem Konzert der Hürther Red-Hot-Chili-Peppers-Coverband „Minor Kings“ am 25.01. gleich drei hochkarätige Veranstaltungen auf dem Programm. „Und man darf gespannt sein, was es in den darauffolgenden Monaten noch so alles zu sehen und zu hören geben wird“, kündigt Herbert Hand, Vorsitzender des Hürther Quartiersvereins, an.

Stolz kann der Verein zudem darauf blicken, was ein Team aus mittlerweile mehr als 40 ehrenamtlich Engagierten 2024 auf die Beine gestellt hat: Zwei Räume im Obergeschoss erhielten einen neuen Anstrich und neue Böden, im Saal wurde die gesamte Schalttechnik erneuert und ein Alugerüst für Licht- und Tontechnik installiert. „Obendrein gab es mehr als zwei Dutzend Veranstaltungen im Kulturgasthaus – von Kindertheater bis Kabarett, von Rockkonzerten bis hin zu Info-Abenden“, lobt Hajo Schmitz, Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Stotzheim/Sielsdorf und selbst Gründungsmitglied des Vereins.

Einen weiteren Meilenstein hofft der Verein mit einer erfolgreichen Bewerbung, um die zweite Förderphase des Dritte-Orte-Programms setzen zu können. „Sollte das Klappen, erhielte der Verein nicht nur alle nötigen finanziellen Mittel, um drei weitere Jahre lang den Kulturbetrieb weiterzuentwickeln. Dann wäre auch der Um- und Ausbau des rückwärtigen Bereichs mit Lager- und Backstageflächen möglich“, sagt CDU-Ratsmitglied Ulrich Klugius und verspricht: „Dafür werde ich mich gemeinsam mit der Hürther CDU-Fraktion und unserem Landtagsabgeordneten Thomas Okos beim zuständigen NRW-Kulturministerium einsetzen.“

Gemeinsam mit unserer Kandidatin zur Europawahl, Jennifer Szeyffert, der Jungen Union Rhein-Erft und der MIT Rhein-Erft haben wir heute das Sommerfest der Ehrengarde der Stadt Hürth besucht. Auch ein kurzer Regenschauer konnte uns die gute Laune nicht verderben.

Anschließend ging es gemeinsam mit Vize-Landrat Bernhard Ripp zur Kranzniederlegung der St. Donatus Schützenbruderschaft Efferen. Mit der Kranzniederlegung vor der Burg Efferen ist das 161. Schützenfest in Efferen eröffnet.