Frühzeitige Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan für den Bereich Luxemburger
Straße/AOK-Straße/Von-Boetticher-Straße beschlossen

Durch den Bau der Ortsumgehung Hermülheim ergeben sich neue Entwicklungsmöglichkeiten auch für den Planbereich Luxemburger Straße/AOK-Straße/Von Boetticher Straße. Durch die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans schaffen wir die Grundlage, für eine an der
ursprünglichen Fassadengestaltung orientierte abwechslungsreiche Bebauung, die auch mehr Begegnungsflächen durch vergrößerten öffentlichen Raum ermöglicht.

„Wir wollen mit dem Bebauungsplan außerdem die planerischen Voraussetzungen für Einzelhandelsbetriebe und Gastronomie verbessern“, weiß Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach. „An der Luxemburger Straße soll ein Mischgebiet und an der Von-Boetticher Straße ein Allgemeines Wohngebiet entwickelte werden. Auch der vorhandene Kinderspielplatz soll im Bebauungsplan erhalten bleiben“, so Ratsmitglied Hans-Josef Lang.

„Eine städtebauliche Studie, in die auch die Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des integrierten städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) eingeflossen sind, bietet die Vorlage für drei Varianten eines Vorentwurfs des Bebauungsplans 014b, der der Öffentlichkeit nun frühzeitig vorgestellt wird. Der genaue Termin der Beteiligung der Öffentlichkeit wird demnächst im Internet und in der Presse veröffentlicht“, informiert der planungspolitische Sprecher der CDU, Rüdiger Winkler, nach der Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr.

Stadtverband konnte Ergebnisse weit über Landes- und Kreistrend erzielen

Bürgermeister Dirk Breuer im ersten Wahlgang deutlich im Amt bestätigt

„Wir bedanken uns in erster Linie bei den Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen“, so das führende Trio aus Stadtverbandsvorsitzender Gudrun Baer, Fraktionschef Bjørn Burzinski und Bürgermeister Dirk Breuer: „Wir hatten die besseren Konzepte und mit Dirk Breuer eine überzeugende Persönlichkeit. Das zeichnet uns als CDU Hürth aus und darauf können wir stolz sein: Wir haben in einer tollen Teamleistung der Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer einen großartigen Wahlkampf geführt. Mit diesem klaren Votum können wir unser Arbeitsprogramm umsetzen.“ 

Klarer können Verhältnisse kaum sein: Bürgermeister Dirk Breuer sitzt auch die kommenden fünf Jahre auf dem Chefsessel im Rathaus. 55,01 Prozent der Wähler gab dem 43-jährigen, der seit 2014 amtiert, ihre Stimme. Breuer muss im Gegensatz zu vielen seiner Amtskollegen nicht in eine Stichwahl.

Alle Kandidatinnen und Kandidaten der Union sind im neuen Stadtrat vertreten. 21 der insgesamt 22 Kandidaten haben ihren Wahlkreis direkt geholt. Mit 23 Stimmen hat Thomas Klug in Kendenich den direkten Wahlsieg nur knapp verfehlt und zieht mit einem Ausgleichsmandat in den Rat der Stadt Hürth ein.

Im Unterschied zu den Nachbarstädten und den Ergebnissen in Kreis und Land, konnte die Hürther CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Dirk Breuer so ihre Ratsmehrheit ausbauen. Knapp 8 Prozent mehr als die Partei im Land und 5,5 Prozent im Rhein-Erft-Kreis. 

„Das klare Wählervotum zeigt uns, dass die Hürtherinnen und Hürther mit unserer Arbeit der vergangenen Jahre zufrieden sind“, so das Trio rund um das verjüngte Team in den einzelnen Stadtteilen. Mit ihrem Arbeitsprogramm 2020-2025 werde der eingeschlagene Weg fortgesetzt und das Leben in Hürth weiterhin positiv gestaltet.

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!

So hat Hürth gewählt:

CDU stellt ihr Programm für 2020-2025

„Mit unserem Programm werden wir den eingeschlagenen Weg fortsetzen und das Leben in Hürth weiterhin positiv gestalten“, fasst Bürgermeister Dirk Breuer seine Ziele zusammen, die er gemeinsam mit der CDU umsetzen will. „Ein attraktives Lebensumfeld mit ausreichend Natur- und Freiräumen, eine Bildungslandschaft, in der wir Kinder auf ihre Zukunft vorbereiten, eine klimagerechte Infrastruktur mit modernen Mobilitätsangeboten, ein Wirtschaftsstandort mit sicheren Arbeitsplätzen, familienfreundliche Angebote für Klein und Groß, die Umsetzung der Klimaschutzziele und die Sicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt Hürth sind die Säulen einer verlässlichen Politik für Hürth“, bringt die CDU-Parteivorsitzende Gudrun Baer die wesentlichen Vorhaben auf den Punkt.

Hiermit machen Dirk Breuer und die CDU ein Angebot für alle Hürtherinnen und Hürther. CDU-Fraktionschef Bjørn Burzinski erläutert: „Seit 2014 hat die CDU die Mehrheit im Hürther Stadtrat, seit 2014 ist Dirk Breuer Bürgermeister. Obwohl wir alle Hände voll damit zu tun hatten, Vieles aufzuholen, was zuvor liegengeblieben war, wie bspw. Investitionen in unsere Schulgebäude, konnten wir bereits wichtige Weichen für die Zukunft stellen: Bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen, kleinere Klassen und moderne Gebäude mit digitaler Infrastruktur für Hürther Schulen sowie Investitionen in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sind nur einige Beispiele, die das belegen.“

Die CDU Hürth hat das Programm in einer eigens hierfür eingerichteten Kommission erarbeitet und einem Programmconvent, der für alle Mitglieder offen war, Anfang Juni diskutiert. Auf der anschließenden Aufstellungsversammlung für die Kommunalwahl schlossen sich dem Ergebnis 100% der Mitglieder an. Parteivorsitzende Baer ist stolz auf diesen Prozess: „Der transparente Prozess hat für eine hohe Identifikation unserer Mitglieder mit unseren Zielen für Hürth gesorgt.“

Dirk Breuer und die Ratskandidatinnen und -kandidaten verteilen das Programm derzeit während ihrer Besuche in alle Haushalte. 

Mit deutlichem Vorsprung gewann Dirk Breuer (43) vor fünf Jahren die Wahl zum Bürgermeister der Stadt Hürth. Der Diplom-Verwaltungswissenschaftler ist ein echter Hürther Jung, dessen Familie schon seit Generationen hier verwurzelt ist. Aufgewachsen in Hürth-Mitte lebt er nach Stationen in Konstanz und Berlin heute mit seiner Frau und seinen drei Töchtern  (2, 5 und 7 Jahre) in Hermülheim.

Unter seiner Führung sind Kitas, Schulen und die OGS-Angebote deutlich ausgebaut, der Bürgerservice verbessert und die Lebensqualität erhöht worden, unter anderem durch Blühstreifen und eine Erweiterung des Bürgerparks. Auch die emissionsfreie Mobilität ist ein Erfolg für Hürth. So wird die Stadtbusflotte komplett auf Wasserstoffantrieb umgestellt. Außerdem treibt Dirk Breuer die Pläne für eine Verlängerung der Stadtbahn nach Hürth-Mitte voran.Auf seiner Agenda stehen weitere Schulprojekte wie die Erweiterung der Martinusschule in Fischenich, der Brüder-Grimm-Schule in Gleuel und der Friedrich-Ebert-Real- schule in Hermülheim. Im „Headquarters Hürth“ in Efferen, dem Medienpark in Kalscheuren und im geplanten Kreativquartier am Bahnhof Hermülheim sollen zukunftssichere Arbeitsplätze entstehen. Wichtig ist Breuer, dass sich die Hürther in ihrer Stadt wohlfühlen, dafür soll auch der geplante Stadionpark sorgen. Das Gebiet um die Luxemburger Straße in Hermülheim, die durch die Ortsumgehung vom Durchgangsverkehr entlastet wird, soll innerhalb der kommenden 10 Jahre umgebaut und aufgewertet werden. Grundlage dafür, dass die Stadt – gerade auch in der Corona-Krise– handlungsfähig bleibt, ist für ihn weiterhin eine solide und verlässliche Finanzpolitik.

Mit 100 Prozent Zustimmung haben die Hürther CDU-Mitglieder Bürgermeister Dirk Breuer erneut ins Rennen geschickt, damit er seine erfolgreiche Arbeit für alle Hürtherinnen und Hürther auch in den kommenden fünf Jahren fortsetzen kann.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Hürth,

Hürth ist unsere liebenswerte Heimat. Viele von Ihnen kennen mich und wissen, dass ich mich schon lange für die Menschen in unserer Heimatstadt engagiere. Seit meiner Kindheit bin ich hier zuhause und wohne auch heute noch sehr gerne mit meiner Frau und unseren drei Kindern in Alt-Hürth. Viele Jahre war ich Lehrer und Leiter der Don- Bosco-Grundschule in Efferen. Für meine 20jährige Mitgliedschaft im Stadtrat wurde ich mit dem Ehrenring der Stadt Hürth ausgezeichnet. Seit 2009 bin ich Mitglied des Kreistags und engagiere mich dort für Hermülheim und Kalscheuren, vor allem in den Bereichen Soziales, Sport, Kultur und Schule. Und zur Zeit vertrete ich die Interessen aller Hürther als Ihr Landtagsabgeordneter.

Bei der Kommunalwahl am 13. September kandidiere ich wieder für den Kreistag und als Ihr Landrat. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich die Zukunft des Rhein-Erft-Kreises und die Zukunft Hürths erfolgreich gestalten. Die fünf Bausteine meines Programms sind: Leben – Arbeiten – Bilden – Bewegen – Wachsen. Näheres dazu und meine Kontaktdaten finden Sie unter: www.ihr-landrat-2020.de. Ich bin immer für Sie ansprechbar. Bei Fragen oder Anregungen mailen Sie mir bitte oder rufen Sie mich an. Ich bitte um Ihr Vertrauen und um Ihre Stimme am 13. September. Ihr Frank Rock MdL

Die Stadtbahnlinie 18 soll künftig über Hermülheim hinaus zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOBi) am Einkaufzentrum fahren. Dazu muss zunächst der bisherige Engpass auf Kölner Stadtgebiet auf Höhe des Militärrings beseitigt werden. Zu Stoßzeiten soll dann außerdem der 5-Minutentakt der Linie 18 nach Hürth Wirklichkeit werden. Derzeit hat noch jede zweite Bahn in Köln-Klettenberg ihre Endstation. Das Projekt ist zur Investitionsförderung beim Zuschussgeber Nahverkehr Rheinland (NVR) angemeldet.

„Die Planungen laufen bereits und im Herbst wollen wir den Stadtratsbeschluss dazu fassen. Zudem verfolgen wir die Errichtung einer weiteren Stadtbahnhaltestelle zwischen den bisherigen Stationen Hermülheim und Fischenich. Damit wollen wir künftig das Gewerbegebiet in Kalscheuren und das geplante Kreativquartier besser an das Netz anbinden“, so CDU-Fraktionsvorsitzender Bjørn Burzinski.

„Wie wichtig Digitalisierung auch für unsere Schulen ist, wissen wir nicht erst seit dem Corona-Lockdown im Frühjahr dieses Jahres“, bestätigt Bürgermeister Dirk Breuer. „Deshalb hat für die Stadt Hürth der Ausbau der Infrastruktur als Voraussetzung für den digitalen Unterricht höchste Priorität.“ Bis Ende 2020 wird deshalb der WLAN-Ausbau an allen Hürther Schulen abgeschlossen sein. Als Nächstes wird der Breitbandausbau vorangetrieben. Vor dem Hintergrund immer größer werdender Datenpakete kommen die bestehenden Netze an

ihre Grenzen. Gerade an den Schulen müssen jedoch die notwendigen Voraussetzungen für das Bildungssystem der Zukunft geschaffen werden. Das Vergabeverfahren für die Breitbandanbindung der Hürther Schulen ist bereits mit der Ausschreibung der zu beauftragenden Leistungen gestartet worden. Die Anbindung der Hürther Schulen soll nach derzeitigen Planungen im Jahr 2022 fertiggestellt sein. Möglich wird dies auch durch die gezielte Fördermittelakquise. Insgesamt stehen somit 1 Millionen Euro für die Breitbandanbindung der Hürther Schulen zur Verfügung, wovon die Stadt 100.000 Euro selbst tragen wird.

Pilotversuch mit Kleinbussen startet

„Der Stadtbus ist ein Erfolgsmodell – aber nichts ist so gut, dass man es nicht noch verbessern könnte. Deshalb soll der Fahrplan weiter optimiert werden und auf andere Angebote im ÖPNV, wie die Stadtbahnlinie 18 oder die Regionalbahnen in Kalscheuren, abgestimmt werden“, erklärt CDU-Ratsherr Bjørn Burzinski. Bürgermeister Dirk Breuer ergänzt: „Erster konkreter Schritt ist die Ergänzung um neue Verkehrsangebote, die bei Bedarf geordert werden können.“ Stadt und Stadtwerke haben dazu aktuell eine Förderzusage für den sog. On-Demand-Verkehr erhalten, der wesentlich flexibler als der AST-Verkehr die Fahrgäste auf Abruf abholen wird, wenn der Stadtbus nicht fährt. Auch sonntags – und auch in Stotzheim, Sielsdorf, Knapsack. So werden bald die weißen Flecken im ÖPNV-Angebot der Stadt verschwinden.

Baubeginn im Januar nächsten Jahres und Fertigstellung im Dezember 2023

„Sanierung und Neubau des Ernst-Mach-Gymnasiums gehen in die nächste und entscheidende Runde“, freut sich Verwaltungschef Dirk Breuer. Dass diese Nachricht auch bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern der Schule gut ankam, ist selbstverständlich.

Wie Breuer der Schule mitgeteilt hatte, wurde der Vertrag mit einem General- unternehmer für sämtliche Bauarbeiten auf dem Schulgelände unterzeichnet.

„Dieses Bauvorhaben ist die zweitteuerste Maßnahme der Hürther Neuzeit“, erläuterte der Bürgermeister. Die Gesamtkosten für sämtliche Planungs- und Baukosten werden sich auf 24,25 Millionen Euro belaufen.

25 Klassenräume, großflächige Gemeinschaftszonen im Cluster, vier Kunsträume sowie neun naturwissenschaftliche Räume nebst Nebenräumen werden neu gebaut. Außerdem werden neue Räume für die Ganztagsbetreuung, den Informatikunterricht, für Beratungen, für den Aufenthalt des Kollegiums, für die Schülerverwaltung, die Redaktion der Schülerzeitung, die Streit- schlichter und die Koordination der Verwaltung geschaffen. Der Baubeginn für den Bauteil C ist für den 10. Januar nächsten Jahres geplant. Fertiggestellt werden soll das Projekt zu Beginn des Schuljahres 2023/24.

Doch damit nicht genug: Bürgermeister Dirk Breuer und die CDU wollen das Erneuerungs- und Erweiterungsprogramm für die Hürther Schulen auch nach der Kommunalwahl weiter vorantreiben. Für die Martinusschule in Fischenich ist neben der Erweiterung auch die Vergrößerung der Aula geplant, in der Bodelschwinghschule in Alt-Hürth soll neben neuen Räumen für die OGS auch ein Kinderrestaurant entstehen. Ein weiteres Großprojekt ist an der Friedrich-Ebert-Realschule vorgesehen: „Durch den guten Zuspruch wird die Schule dauerhaft fünf Eingangsklassen haben. Dadurch entsteht zusätzlicher Raumbedarf, der ebenso wie die neue Mensa in einem neuen Gebäudeteil an der Krankenhausstraße entsteht.“, weiß CDU-Fraktionsvorsitzender Bjørn Burzinski und ergänzt: „Wir bleiben verlässlicher Partner der Hürther Schulen. Moderne Pädagogik braucht modernen Raum.“