Gepflegte Straßen und Plätze gehören zu einem ansprechenden Stadtbild. Dank einer neu eingeführten Mängel-App können die Hürther Bürgerinnen und Bürger nun schnell und unkompliziert auf Missstände aufmerksam machen. „Auch hier nutzen wir die neuen digitalen Möglichkeiten, um Prozesse zu verschlanken und verbesserten Service zu bieten“, erläutert Bürgermeister Dirk Breuer die modernen Angebote der Stadtverwaltung.

Weiterer Pluspunkt in Sachen Sauberkeit ist die Wiedereinführung der sogenannten „Kehrmännchen“ nach der letzten Kommunalwahl. Durch diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann der öffentliche Bereich gezielt sauber und in ordentlichem Zustand gehalten werden.

Nach der deutlichen Erhöhung der Zahl der Abfallbehälter im öffentlichen Bereich sowie der Nummerierung (Hilfe bei Mängelmeldung), wollen die Hürther CDU den Kampf gegen „wilden Müll“ weiter intensivieren. „Hierzu setzen wir auf die Einführung sogenannter Mülldetektive“, erläutert Gudrun Baer. Diese sollen Müllsündern das Handwerk legen. Auch die Hundekotbeutelstationen sind zu erhalten und die Standorte ggf. auszuweiten. Die ordentliche Gestaltung der öffentlichen Grünflächen gehört weiterhin zu den Aufgaben der Stadtwerke, auf die wir besonders achten.

„Die Infrastruktur muss so gestaltet werden, dass Radfahren attraktiv ist und Spaß macht. In den letzten Jahren haben wir viel Geld in die Reparatur von Radwegen gesteckt. Das Radwegesanierungs- programm für städtische Wege möchte ich fortführen“, erläutert Bürgermeister Dirk Breuer, der selber häufig mit dem Fahrrad unterwegs ist. Insbesondere an Landesstraßen ist die Situation für Radfahrer aber unbefriedigend. Das gilt zum Beispiel entlang der Bonnstraße und der Horbeller Straße. Da hier keine städtischen Einwirkungsmöglichkeiten bestehen, wird als Alternative eine schnelle Radwegeverbindung von Fischenich über Hermülheim nach Efferen entlang der Stadtbahnlinie eingerichtet.

Die Kreuzung der Sudetenstraße mit der Horbeller Straße soll fahrradfreundlich umgestaltet werden. Ebenso sollen die Lortzingstraße, die Bahnstraße und die Straße Zum Komarhof in Fahrradstraßen umgewandelt werden. Um eine bessere Radanbindung von Sielsdorf zur Stadtbahnhaltestelle Haus Vorst zu gewährleisten, soll dort ein fahrradfreundlicher Belag aufgebracht werden. Aus Richtung Duffesbach kommend wird zudem eine neue Radwegeverbindung entlang des Burgparks geschaffen, die die Erreichbarkeit des Ernst-Mach-Gymnasiums und des Hürth Parks mit dem Fahrrad deutlich verbessert.

Im Rathaus etwas erledigen und dabei das Auto laden. Dies geht an der neuen Ladesäule in der Spijkenisser Straße. Die Stadtwerke haben die Anlage errichtet, die zur Nutzung nun offen steht.

Viele Nachfragen gab es, wann es mit der Ortsumgehung Hermülheim weitergeht. Maßnahmenträger für die neue Bundesstraße ist der Landesbetrieb Straßen.NRW. Seit Anfang September werden die weiteren Arbeiten durchgeführt, wie Leitplanken, Markierungen und bspw. die Anbindung an die bisherige Luxemburger Straße oberhalb der Trierer Straße.

Die Prognose für die Luxemburger Straße in Hermülheim sieht vor, dass nach Fertigstellung der B 265 n das Verkehrsaufkommen auf 9.100 Fahrzeuge am Tag reduziert wird. Aber auch Kendenich und Alt-Hürth werden entlastet, wenn die Ortsumgehung Hermülheim in diesem Herbst eröffnet wird. Die Trierer Straße wird Richtung Liblar abgebunden.

Die gesamte Stadtbusflotte wird auf Wasserstoffantrieb umgestellt. Heute schon sind 11 Busse mit Brennstoffzellen im Einsatz, die aus Wasserstoff und Sauerstoff die nötige Antriebsenergie herstellen. Außer Wasserdampf gibt es keine Abgase. Nächstes Jahr folgen weitere fünf Wasserstoffbusse. „Wir Hürther sind dann im Busverkehr vor Ort komplett emissionsfrei unterwegs. Auch die Anwohner der Busstrecken können sich über mehr Ruhe freuen. Andere sprechen über Klimaschutz, wir

machen was dafür“, freut sich Bürgermeister Dirk Breuer. Auch der städtische Fuhrpark verfügt inzwischen über drei Brennstoffzellenfahrzeuge. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfreuen sich die Toyota-Fahrzeuge des Modells Mirei schon großer Beliebtheit. Die Fahrzeuge sind geleast und durch das Land NRW gefördert. Mit einer Tankfüllung können bis zu 500 km zurückgelegt werden. Zudem bildet Hürth mit drei weiteren Städten und zwei Kreisen die Wasserstoffregion Rheinland. „Im Wettbewerb mit zwei anderen Regionen wollen wir Wasserstoff-Modellregion NRW werden“, so Dirk Breuer. Am Flughafen Köln/Bonn wurde inzwischen der Öffentlichkeit die Bewerbung vorgestellt. Das Land entscheidet nun, wer den Zuschlag bekommt. Die Stadt Hürth gehört zu den Initiatoren der Bewerbung, die deutlich macht, wie die Potenziale von Wasserstoff noch stärker genutzt werden können.

Ein Hürth für alle Generationen!

Die Vereinigungen der Hürther CDU stehen geschlossen zusammen.

Junge Union, Frauen Union und Senioren Union zusammen im Einsatz.

Hallo Erst- und Jungwähler,

das Jahr 2020 zeigt sich nicht von seiner schönsten Seite und Du hast viel einbüßen und zurückstecken müssen. Wir können Dir sagen, Du bist nicht allein.

Einiges ist zum Stillstand gekommen, doch bei uns in Hürth konnten wichtige Vorhaben weitergeführt werden. Unser Bürgermeister Dirk Breuer hat uns nicht nur gut und sicher durch die Corona Pandemie geführt, sondern zeigt auch starken Einsatz, wenn es um die Anliegen der Hürtherinnen und Hürther geht. Erinnerst du dich beispielsweise noch an die willkürliche Besetzung der Schulleiterstelle am ASG? Dank Dirk Breuer & Frank Rock (MdL & Landratskandidat) sowie den Eltern und Schülern, konnte dies verhindert werden und das Bewerbungsverfahren wurde wieder aufgenommen. Das zeigt, dass Lokalpolitik Dich auch betreffen kann und Du dazu beitragen kannst, dass Hürth in guten Händen liegt.

Am 13.09.2020 sind Kommunalwahlen. Du hast vier Stimmen und mit diesen Stimmen kannst Du viel bewegen. Schau nicht auf die Bundes- oder Landesebene. Schau was hier in Hürth passiert und wer sich für Dich einsetzt. Wir, die Junge Union Hürth, stehen Dir jederzeit für Fragen und Anregungen zur Seite und sorgen dafür, dass Du gehört wirst. Die Hürther CDU hat bereits viele Projekte angestoßen, die auch für uns wichtig sind:

Digitalisierung & Modernisierung der Schulen

  • WLAN an allen Hürther Schulen bis Ende 2020
  • Gigabit-Anschlüsse für alle weiterführenden Schulen bis 2022
  • Neubau von Sporthallen am EMG und ASG

Moderne Mobilität

  • Längere Fahrzeiten der Stadtbusse an Samstagen + On-Demand-Verkehr an Sonntagen
  • Weiterführung der Stadtbahnlinie 18 zum Hürth Park
  • mehr Fahrradwege

Klimaschutz

Reduzierung der CO2-Emissionen um 80% bis 2030 durch:

  • Umstellung aller Stadtbusse auf Wasserstoffantrieb bis 2021
  • Ökostrom in allen städtischen Gebäuden
  • Mehr Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

Und das ist nicht alles. Das vollständige Wahlprogramm findest Du unter hier.

Deine Stimme am 13.09. für Dirk Breuer und die CDU, damit Hürth in sicheren Händen bleibt.

Du hast die Wahl – Demokratie lebt von Mitmachen!

Deine Junge Union

Melissa Dinges        Melanie Jennek             Steven Cowdery

„Corona bringt so ziemlich alles durcheinander. Lange haben wir gezweifelt, ob wir unsere Radtour starten können oder nicht“, berichtet CDU-Ratsmitglied Herbert Verbrüggen. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln ging es dann doch, wenn auch ungewohnt. Der CDU-Arbeitskreis Planung, Umwelt und Verkehr veranstaltet nun schon seit rund 30 Jahren eine Radtour durch Hürth. Mittlerweile wird diese schon seit langem von Herbert Verbrüggen organisiert. Fachlich begleitet wurde die Tour zu zahlreichen Entwicklungsvorhaben in Hürth durch Bürgermeister Dirk Breuer.

Wichtige Station in Efferen war das Areal zwischen der Luxemburger Straße und der Robert-Bosch-Straße. Auf rund 75.000 Quadratmetern Fläche entsteht, unter dem Namen Headquarters Hürth, ein attraktiver Gewerbepark. Der Stadtrat hat dem Bebauungsplan bereits zugestimmt, so dass bald mit dem Bau begonnen werden kann und neue, zukunftsträchtige Arbeitsplätze bei uns in Efferen eine Heimat finden.

Ihre wichtigsten Themen in den kommenden 5 Jahren sind…

Hürth steht heute besser da als vor 5 Jahren. Das umfangreiche Leistungsangebot konnte ich ausbauen. Für künftige Herausforderungen ist Hürth gut aufgestellt. Für mich stehen folgende Ziele im Fokus:
• Attraktives Lebensumfeld erhalten
• Freiräume erhalten, neue Naturflächen schaffen
• Mobilität weiterentwickeln, z.B. mit der Stadtbahn ins Zentrum
• Moderne Schulen und digitale Infrastruktur
• Wirtschaft stärken und Arbeitsplätze sichern
• Solide Finanzen, so bleibt Hürth handlungsfähig

Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist…

Das Hürther Stadion: Grüne Lunge mitten im Zentrum. Hier soll der Fitness- und Bewegungspark als Angebot für alle Generationen entstehen.

In der Freizeit schlägt mein Herz für…

Gesellige Runden im Familien- und Freundeskreis. Gern greife ich dabei auch zum Kochlöffel. Bei meinem Hobby als Bergsteiger kommt es auf Gemeinschaft, Ausdauer und einen klaren Plan an, um das Ziel sicher zu erreichen. Auch mit dem Fahrrad bin ich viel in der Natur und unseren Hürther Orten unterwegs.

Bürgermeister Dirk Breuer führt zu wichtigen Bau- und Planungsprojekten in Hürth

Samstag, 22. August 2020 | 10 Uhr bis 15 Uhr

„Bereits seit vielen Jahren laden wir zu im August zu einer Fahrradtour durch Hürth ein, die interessierte Bürgerinnen und Bürger auf zwei Rädern zu neuen und geplanten Bauprojekten führt“, erläutert Herbert Verbrüggen, Vorsitzender des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr, die von ihm in Abstimmung mit dem Bürgermeister festgelegte Tour zu insgesamt 14 Standorten.

Start ist um 10 Uhr vor dem Ernst-Mach-Gymnasium. Von dort geht es mit Zwischenstopps in Richtung Efferen unter anderem zu dem geplanten Gewerbepark Headquarters Hürth, zur B 265n und den Aufforstungen entlang der neuen Umgehungsstraße. Am ehemaligen Rangierbahnhof in Hermülheim wird über das schon weit fortgeschrittene Bebauungsplanverfahren und den Stadtbahnanschluss zum ZOB berichtet. Auch das Hürther Stadion und die frühere Radrennbahn werden angesteuert, um den Teilnehmern den dort entstehenden Fitness- und Bewegungspark näher zu bringen.

Das Ende der Tour wird gegen 15 Uhr an der AOK-Straße erwartet. Für ein erfrischendes Getränk wird hier die Brauerei Coltro sorgen. Aufgrund der Corona-Situation ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten möglichst um Voranmeldung unter herbert.verbrueggen@cdu-huerth.de oder telefonisch unter 0172.2924133 gebeten. Jeder ist herzlich eingeladen, auch später noch hinzuzustoßen und kann unter dieser Telefonnummer den jeweils aktuellen Standort erfragen.