Pack die Badehose ein, wir fahren zum Otto-Maigler-See

Für die Badegäste eine schöne Abkühlung – Für die Anwohner eine Belastung

An heißen Sommertagen zieht es viele Menschen für eine Abkühlung an unseren beliebten Badesee. Die meisten Besucherinnen und Besucher reisen mit dem Auto an, was für die Anwohnerinnen und Anwohner in den anliegenden Ortsteilen zu einer Belastung führt.

Mitte April hatte die CDU Hürth zu einem Bürgertreff eingeladen, der diese Konfliktsituation rund um den Otto-Maigler-See näher diskutieren sollte. Anwesend waren unter anderem Heinz-Werner Kriesch, Ortsvorsteher von Gleuel, Christoph Hausmann, Pächter des Otto-Maigler-Sees, Peter Prinz, Ortsvorsteher von Alstädten/Burbach und Wilfried Görtz vom CDU-Ortsverband Alstädten/Burbach sowie David Rossmanith von der Jungen Union.

Mehr als 50 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, um sich offen, respektvoll und konstruktiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Mögliche Maßnahmen und Ideen wurden erarbeitet, um die Situation an warmen Sommertagen für die Anwohnerinnen und Anwohner zu entschärfen, dabei aber auch die Interessen der Erholungssuchenden zu berücksichtigen.

Gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem Pächter des Otto-Maigler-Sees werden folgende Maßnahmen geprüft.

  1. Eine verbesserte Beschilderung zum See für Besucher, die nicht ortskundig sind,
    um das Anfahren und Parken in Seitenwegen und Gassen zu reduzieren.
  • Die Ausstattung der Straßensperrungen mit Sicherheitspersonal,
    damit Absperrungen und Drängelgitter nicht verschoben oder umfahren werden.
  • Ein weiterer Parkplatz am See, der den Anteil der Fahrzeuge in beiden Stadtteilen reduziert.
  • Die Einrichtung eines Shuttle-Service, um die Anzahl der Anreisenden Fahrzeuge zu verringern.
  • Eine bessere Information über Radiosender, wenn alle Parkmöglichkeiten ausgeschöpft sind.
  • Ein Tempolimit von 30 km/h ab der Wohnbebauung in der Schnellermaarstraße,
    um die Gefahr für Kinder und Bewohnerinnen und Bewohner in diesem Gebiet zu reduzieren.
  • Das Errichten von Parktaschen in den kleineren, nahe am See gelegenen, Seitenstraßen.

Wir alle hoffen, dass diese Ideen umgesetzt werden und zur Entschärfung der Parksituation an warmen Sommertagen beitragen.

An den kälteren winterlichen Tagen scheint es lange her, dass der Otto-Maigler-See nicht nur für viele Hürther Bürgerinnen und Bürger ein beliebtes Ausflugsziel darstellt, um zu Sonne tanken und eine Abkühlung zu erhalten (wir berichteten hierzu in der letzten Ausgabe „Neues aus“).

Recht präsent dürften hingegen, zumindest den direkten Anwohnerinnen und Anwohnern, noch der hiermit verbundene Ansturm der anreisenden Besucherinnen und Besucher sowie die hierausfolgende unbefriedigende Parksituation sein.

„Wir möchten mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten, um Lösungen zur Entschärfung der angespannten Parksituation zu diskutieren“, so CDU-Ortsverbandvorsitzender Heinz-Werner Kriesch.

Freitag, 14. April 2023 um 17 Uhr

Treffpunkt: Spielplatz Schnellermaarstraße

Neben dem Pächter des Strandbades, Christoph Hausmann, werden Vertreterinnen und Vertreter des Ordnungsamtes und der Ortsvorsteher aus Alstädten/Burbach Peter Prinz teilnehmen.

Wenn Sie konkrete Vorschläge oder Anregungen zur Parksituation haben, können Sie diese im Vorfeld des Bürgerdialogs an Heinz-Werner Kriesch senden (heinz.werner-kriesch@cdu-huerth.de).

Nach 42 Jahren hat Alstädten/Burbach mit Prinz Günter I. und Prinzessin Silvia I. wieder ein Prinzenpaar.

Das Sessionsmotto „ Ob aus dem Osten oder dem Westen, zusammen sind wir doch am besten“, verkündeten Prinz Günter I. und Prinzessin Silvia I. auf ihrer Proklamation den Jecken in der sehr gut gefüllten Sporthalle der Carl-Orff -Grundschule. Ortsvorsteher Peter Prinz überreichte dem Prinzenpaar zwei Schlüssel. „Der eine Schlüssel öffnet alle Schlösser, der andere die Herzen der Menschen“, erläuerte Prinz die Symbolik der Insignien. Die Prinzenfeder erhielt der Prinz Günter I. von seinem Freund Johann von Hall.

Der Ortsgemeinschaftsvorsitzende Marcus Marangon überreichte das Zepter. Tränen der Rührung flossen, als die beiden Enkel der Tollitäten, Jack und Luis, der Prinzessin den Spiegel als Zeichen der Macht überreichten. „Im Jahr 2023 erfüllen wir uns einen Kindheitstraum“, kommentierten die neuen närrischen Regenten ihre Amtseinführung. Die Proklamation war eine rundum sehr gelungene Veranstaltung. Bei guter Stimmung wurde der Start in die närrische 5. Jahreszeit gefeiert.

Liebe Alstädten/Burbacherinnen und Alstädten/Burbacher,

Sie haben es vermutlich so wie ich in den letzten Wochen schon öfters gehört oder gelesen – ein turbulentes und für viele Menschen auch in Deutschland belastendes Jahr ist vorbei. Und die davor hatten es auch schon in sich. Das hat Spuren hinterlassen. Spuren, die Veränderungen mit sich brachten, die auch noch ins neue Jahr wirken werden. Wahrscheinlich noch darüber hinaus.

In dem Zusammenhang wird dann auch gerne mal Hermann Hesse zitiert. In der Schule hatten wir damals auch sein Gedicht der „Stufen“ gelesen. Mit der schönen Idee eines Neuanfangs, dem ein Zauber innewohnt. Das soll wohl Mut machen.

Es wird aber ganz schnell besorgniserregend und aufregend, wenn Veränderungen mit Willkür und Gewalt erzwungen werden. Da sind dann schnell Gefühle von Hilflosigkeit und Angst mit im Spiel. Die will niemand haben. Verständlich, dass da eine Lösung her muss, und zwar möglichst schnell.

Wie kann dann da eine Lösung aussehen? Was hilft denn gegen Angst und Unsicherheit? Mut, ja. Aber wo und wie finde ich den? Die Lösung lautet: in Gemeinschaft.

Um mal ganz für mich alleine zu sprechen: mir war das Zusammensein mit Freunden, Nachbarn und Bekannten selten so wichtig, hat sich im kleinen privaten Kreis, im Verein oder bei Dorffesten so gut angefühlt wie in 2022. Vielleicht war das ja auch ein Grund, warum wir, das heißt Alstädten/Burbach, jetzt nach 42 Jahren zum ersten mal wieder ein eigenes Prinzenpaar im Karneval haben? Gerne lade ich Sie ein, mit dabei zu sein. Haben Sie Lust? Ich würde mich freuen.

Natürlich wird mit einer zukünftigen Karnevalszeit nicht sofort alles wieder gut. Aber das gesellige, fröhliche Zusammensein hilft vielleicht auch Ihnen, die Lasten des Alltags für eine Zeit leichter zu tragen und wieder Mut zu fassen, dass es besser werden kann. Und wenn Ihnen der Kopf nicht nach Karneval steht – wir haben Alternativen. Schauen Sie dann doch mal bei dem ein oder anderen Verein vorbei. Ob Sport oder Kultur … von allem etwas dabei. Und wenn ein passenden Angebot fehlt haben Sie vielleicht ja eine eigene Idee. Sprechen Sie mich an. Ich unterstütze Sie gerne nach Kräften.

Mit den besten Wüschen für ein gutes neues Jahr in guter Gesundheit und vielleicht bis bald!

Ihr Peter Prinz

Am 22. November 2022 hatte Bürgermeister Dirk Breuer gemeinsam mit Ortsvorsteher Peter Prinz die Bürgerinnen und Bürger in die Turnhalle der Carl-Orff -Grundschule eingeladen.

Der Bürgermeister berichtete zu Beginn der Veranstaltung von den aktuellen und anstehenden Projekten innerhalb des Ortes. Die Verkehrssituation, und hier insbesondere die Verkehrssicherheit um die Carl-Orff -Grundschule und den angrenzenden Kindertagesstätten, wurden wechselseitig diskutiert.

Des Weiteren berichtete der Bürgermeister zum baulichen Sanierungsstand, der durch die Starkregenflut stark beschädigten Räumlichkeiten der Grundschule.

Vertreter der Polizei, Ordnungsamt und der Stadtwerke nahmen Stellung zu den Ereignissen aus dem vergangenen Jahr.

Nach den Berichterstattungen hatten die Bürgerinnen und Bürger der sehr gut besuchten Veranstaltung die Gelegenheit, Fragen zu stellen und dem Bürgermeister Anregungen mit ins Rathaus zu geben.

Nach 2 Jahren coronabedingter Pause fand am 17. September 2022 wieder das traditionelle Erntedankfest des CDU-Ortsverbandes auf dem Prinzenhof statt.

In großer Vorfreude wurde die Veranstaltung vom Vorstand geplant und organisiert. Neben vielen Köstlichkeiten vom Grill und den überaus beliebten Reibekuchen gab es natürlich wieder eine große Tombola mit tollen Preisen.

Besonders freute sich die CDU-Ortsverbandsvorsitzende Claudia Schmitz über den Besuch des Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels und der Vorsitzenden der Jungen Union Rhein-Erft, Jennifer Szeyffert. 

Ein gelungenes Fest, meinten auch die Gäste, die bis in die späten Abendstunden in gemütlicher Runde das eine oder andere Bier zusammen getrunken haben.

Ein großer Dank geht besonders an Peter Prinz und seiner Ehefrau Gisela sowie allen helfenden Händen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Hürths Erster stellvertretender Bürgermeister Peter Prinz, der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Rüdiger Winkler sowie der Erste Beigeordnete Jens Menzel haben eine Delegation aus der polnischen Partnerstadt Skawina im Rathaus begrüßt. Unter der Leitung des Vorsitzenden des Partnerschaftsvereines Skawina, Sergiusz Romanski, tauschten sich die Gäste mit den Vertretern aus Hürth über aktuelle städtepartnerschaftliche Projekte aus.

Im Zentrum der Gespräche standen die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Skawina und Hürth unterhalten städtepartnerschaftliche Beziehungen zu der westukrainischen Stadt Peremyschlany und organisieren gemeinsam seit Beginn des Krieges verschiedene Hilfs- und Unterstützungsprojekte.

„Fründe, Fründe, Fründe en der Nut – heißt es in dem bekannten Stück der Höhner. Und in diesen schwierigen Zeiten zeigt sich, dass unsere lebendige Dreiecks-Partnerschaft mit Skawina und Peremyschlany in der Not eng zusammensteht. Wir konnten gemeinsam schon viele Hilfsgüter zu unseren ukrainischen Freunden überführen und konkret vor Ort helfen“, stellte Winkler heraus.

Prinz betonte die Wichtigkeit der bereits seit 25 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft mit Skawina: „Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Städtepartnerschaft auch nach 25 Jahren noch so vital ist. Ich danke allen, die durch ihr Engagement die Städtepartnerschaft mit Leben füllen“, sagte der stellvertretende Bürgermeister.

Im Anschluss fand ein Abendessen im Haus Bucco statt.

Am Samstag, 17.09.2022 ab 15 Uhr veranstaltet der CDU-Ortsverband Alstädten-Burbach wieder sein traditionelles Erntedankfest auf dem Prinzenhof (Zur Gotteshülfe 55). Es erwartet Sie ein großes Kuchenbuffet, deftiger Eintopf, Spezialitäten vom Grill sowie Reibekuchen. Eine attraktive Tombola wird auch nicht fehlen. Der Vorstand freut sich sehr, sie begrüßen zu dürfen und mit Ihnen schöne und gesellige Stunden zu verbringen.

Zwischen Hermülheimer Straße, Efferener Straße und dem Burbacher Bach soll eine Senioreneinrichtung entstehen

„Der Bedarf für unsere älteren Mitmenschen möglichst in der Nähe ihres bisherigen Lebensmittelpunktes auch Wohnungen vorzufinden, die altersgerecht ausgestattet sind und Service von betreutem Wohnen bis zu Pflegebereichen bieten, ist nach wie vor sehr hoch. Um diesen Bedarf auch im westlichen Stadtgebiet von Hürth besser zu decken, scheint uns der vom Caritasverband ausgesuchte Standort am nördlichen Siedlungsrand von Alstädten-Burbach gut geeignet“, beurteilt Ortsvorsteher Peter Prinz (CDU) das Bauvorhaben.

Am Standort östlich der Hermülheimer Straße und südlich der Efferener Straße möchte der Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e. V. eine neue Senioreneinrichtung und ergänzendes Wohnen mit Service ansiedeln und stellte dem Hürther Planungsausschuss die bisherigen Planungen vor, um die notwendigen baurechtlichen Schritte einzuleiten.

Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Umsetzung des Vorhabens der Caritas auf Ebene der Bauleitplanung zu schaffen, soll die Fläche im Zuge der Änderung des Flächennutzungsplans künftig als Sonderbaufläche für Seniorenwohnen dargestellt und ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Dazu wird auch eine frühzeitige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erfolgen.

„Uns ist ebenfalls wichtig, dass der angrenzend geplante Grünzug vom Otto-Maigler-See zum Äußeren Grüngürtel Köln umgesetzt wird und wir begrüßen daher die Zusage der Caritas, sich an dem Ausbau zu beteiligen“, ergänzt der planungspolitische Sprecher der CDU Rüdiger Winkler.

Zwei Jahre lang war der Thron des Hahnenkönigs in Alstädten-Burbach verwaist. Aber in diesem Jahr konnte die Tradition Burbach 1850 e.V. endlich wieder ein Sommerfest feiern und damit auch wieder das traditionelle „Hahneköppe“ durchführen.

Bei herrlichem Sommerwetter hatten sich auf dem Prinzenhof in Burbach beim Ortsvorsteher Peter Prinz zahlreiche Gäste eingefunden. Herzlich begrüßt werden konnten das Gleueler Dreigestirn, die Kinder-Prinzessin und das designierte Prinzenpaar von Alstädten-Burbach. Außerdem waren Bürgermeister Dirk Breuer und der Bundestagsabgeordnete Dr. Georg Kippels als Ehrengäste gekommen.

Zum lange erwarteten „Hahneköppe“ meldeten sich 14 schlagwillige Gäste und versuchten der Reihe nach, dem widerspenstigen Gummihahn den Kopf abzuschlagen. Der erwies sich aber als extrem zäh. Endlich nach der dritten Runde gelang Florian Ostwald aus Stotzheim der entscheidende Schlag. Unter lautstarkem Beifall wurde er mit Schärpe und Orden in sein neues Amt als Hahnenkönig eingeführt und durfte sich mit seiner jungen Frau Hannah im Ehrentanz drehen. „Was will ich mehr“, freute er sich: „Gerade dreißig Jahre alt geworden, seit drei Monaten glücklich verheiratet, und jetzt schon König!“ Verständlich, dass es dann noch ein langer Abend wurde.