Christophe Toulouse – Architekt der Bauherren, die das Gebäude auf dem Grundstück der ehemaligen Gaststätte Paula Mellen errichten.

CDU Alt-Hürth / Knapsack: Herr Toulouse, sie planen für die Bauherren das Gebäude auf der Lindenstraße. Was erwartet den Bürger und warum investieren die Bauherren gerade in Alt-Hürth?
Christophe Toulouse: An der Ecke Lindenstrasse, Mittel- und Pastoratstrasse erwartet die Bürger ein neues Wohngebäude mit 13 Eigentumswohnungen sowie einer Fläche für Gastronomie im Erdgeschoss und einerTiefgarage unter dem Gebäude.

An dieser für den Ort prägnanten und historisch wichtigen Stelle werden 4 Baukörper errichtet, die sich an dem für den Ort typischen Wohngebäuden mit Satteldach orientieren. Durch die unterschiedliche Fassadengestaltung der 4 Baukörper greifen wir den Typus des Stadthauses auf, der dem Ort sein typisches Aussehen gibt. Darüber hinaus transformieren wir durch die Auswahl der Materialien die Architektur in die aktuelle Zeit und schaffen somit eine spannendeBeziehung zwischen historischer und modernen Architektur. Der Bauherr, der selbst in Alt-Hürth gewohnt hat, hat eine besondere Beziehung zu Hürth, und daher gemeinsam mit der Stadt und uns ein Projekt geplant, welches dem Ort ein prägendes Bild gibt.

CDU Alt-Hürth / Knapsack: Bereits seit Monaten klafft nun die Baugrube und es ist kein Vorschritt zu sehen, woran liegt es?
ChristopheToulouse: Wie Sie wissen, ist die Lage dieses Grundstückes mitten im Ort sowie natürlich auch die bisherige Nutzung mit der Gaststätte „Paula“ für vielen Bürger ein Ort der Emotionen und auch nostalgische Erinnerungen weckt. Daher ist die Planung in mehreren Itterationsschritten erfolgt, die in enger Abstimmung mit dem Bürgermeister, dem Rat und dem Planungsamt erfolgt sind. Aktuell gab es noch letzte Abstimmungen mit dem Bauamt, so dass wir mit einer Baugenehmigung in den kommenden Wochen rechnen. Sobald diese vorliegt, wird mit der Maßnahme begonnen.

CDU Alt-Hürth / Knapsack: Natürlich ein Bau in dieser Größe nicht von heute auf morgen zu stemmen. Was schätzen Sie als Bauzeit ein und wie wird der Verkehr beeinträchtigt?
ChristopheToulouse: Wir gehen derzeit davon aus, dass die Gebäude in 16 Monaten Bauzeit errichtet werden können. Während der Bauphase werden die Parkplätze auf der Lindenstrasse als Lager- und Kranstellfläche genutzt. Der Verkehr auf der Lindenstrasse, insbesondere der Busverkehr, sollen nicht bzw. nur minimal beeinträchtigt werden. Dies hat während der Abrissarbeiten in Abstimmung mit der Stadt und den Verkehrsbetrieben weitestgehend schon sehr gut funktioniert.

CDU Alt-Hürth / Knapsack: Herr Toulouse, ich darf mich bedanken, für die Antworten und freue mich, wenn die Baufortschritte zu sehen sind.

Startschuss für die Weiterentwicklung von Alt-Hürth gegeben

Viele Bürgerinnen und Bürger ärgert das brach liegende Grundstück „Paula Mellen“ oder das alte Schwimmbad am Brabanter Platz. Zwei Beispiele bei denen die Politik wenig Einfluss hat, weil es privaten Eigentümern gehört. Jedoch besteht Alt-Hürth auch nicht nur aus diesen beiden Grundstücken.

Wir haben zentral gelegen ein großes gepflegtes Kirchengelände, den Hubertusbrunnen, das Denkmal Dr.-Kürten, Kindergärten, Grundschulen, Musikschule, Löhrerhof, Einzelhandel, Post, Dienstleister, Supermarkt, Restaurants, einen großen Parkplatz im Zentrumsbereich, den Platz an der Synagoge… Mehr wie viele andere Ortsteile in Hürth.

„Dennoch blicken wir durch das veränderte Einkaufsverhalten der Bürger oft in leere Schaufenster“, so CDU-Fraktionschef Björn Burzinski und berichtet: „Deswegen haben wir für den städtischen Haushalt Mittel für ein Zukunftskonzept eingestellt. Die Bürgerinnen und Bürger sollen in den Planungsprozess aktiv eingebunden werden.“

Unser Ziel ist es die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Alt-Hürth zu erhöhen und die Voraussetzungen für eine attraktive Gestaltung des Zentralbereichs zu schaffen.

– unsere Vereinkultur!

Natürlich leiden auch die Kommunen bedingt durch die Coronapandemie unter finanziellen Einbußen, so auch Hürth, „dennoch war es uns wichtig, den Haushalt so zu gestalten, dass auch weiterhin Freiraum für die Unterstützung von Vereinen möglich ist“, so Petra Hüfken, Mitglied des Finanzausschusses, „denn eine Stadt ohne Vereinskultur ist eine Stadt ohne Herz.“

Für Berrenrath bedeutet dies aktuell die Unterstützung des erst 5 Jahre jungen Fußballvereins FC Berrenrath. Neben einer guten Qualität des Fußballplatzes, müssen auch die Rahmenbedingungen für ein Vereinsleben geschaffen werden. „Zu wenig Duschen, mangelnde Umkleidemöglichkeiten, kein Vereinsheim zu haben,“ bemängelt Petra Hüfken, „dies sind Themen, die angegangen werden müssen.“

Derzeit laufen Gespräche mit dem Verein, um hier die richtigen Prioritäten zu setzen. Aus der Verwaltung kommen bereits positive Signale, wie kurzfristig die Probleme gelöst werden können. Erste Schritte sind bereits in die Wege geleitet, damit der Verein auch in Zukunft gut aufgestellt ist.

Wir bleiben hier am Ball.

„Endlich kommt das neue Piratenschiff“, freut sich Ratsmitglied Petra Hüfken, „Es wurde Zeit! Trotz knapper Kassen werden wir nicht am Ersatz von Spielgeräten sparen.“
Das alte Piratenschiff musste wegen massiven Schimmelbefalls abgebaut werden. Die Sicherheit für unsere Kinder war somit nicht mehr gegeben. Allerdings fehlt nun seit Monaten für die Berrenrather Kinder ein Ersatzspielgerät.

Ursprünglich war geplant, ein neues Spielgerät erst im Anschluss an die Grundsanierung des Schulhofs aufzustellen. „Das neue Spielgerät hat für uns allerdings höchste Priorität“, so Petra Hüfken. Nun ist es für den April geplant. Dies sind gute Nachrichten für die Kids von Berrenrath.

Das neue Spielgerät (s. Bilder) wird etwas anders aufgebaut sein. Es vereint viele Elemente, die für Grundschüler, aber auch für jüngere Kinder wünschenswert sind, unter anderem Klettern, Verstecken und Rollenspiele.

Wie wird die Straßenführung zukünftig sein?

Diese Frage stellten sich nach der Eröffnung der B265n nicht nur ortsunkundige Autofahrer. Die Sperrung der Trierstraße bleibt bis voraussichtlich Ende April bestehen. „Dies hat zur Folge, dass sich eine Vielzahl schwerer LKWs in diesen Tagen durch Alt-Hürth schlängeln“, weiß Gudrun Baer aus Gesprächen mit Bürgern und aus eigener Erfahrung zu berichten: „Die Situation wird sich erst entschärfen, wenn Ortsfremde nicht mehr nach Navi fahren oder die Navigationsgeräte die neue Umgehungsstraße kennen. Wir werden uns noch ein wenig gedulden müssen.“

Straßen.NRW arbeitet mit Hochdruck an der Fertigstellung der Ecke Trierstraße / Luxemburgerstraße. Nach Abschluss der Baumaßnahme wird es nicht mehr möglich sein von Brühl kommend links in die Triererstraße einzubiegen. Die Einfahrt nach Alt-Hürth wird nur noch von Köln kommend über die alte Luxemburgerstraße möglich sein.

Seit Mitte März staut sich der Verkehr auf der Industriestraße, um auf die Luxemburgerstraße abzubiegen. Scheinbar ist die Ampelschaltung Industriestraße / Luxemburger Straße in der Taktung geändert worden. Generell ist dies sinnvoll, um den Verkehr auf der Lux flüssig zu halten. Führt jedoch dazu führt, dass die Fahrzeuge doch wieder über die Hürther Straße und Bergstraße abfahren.

„Wir haben bei den Verantwortlichen Stellen des Rhein-Erft-Kreises darum gebeten, hier nachzusteuern“, so Gudrun Baer.

Würdigung diesmal mit Abstand

„Wir gratulieren der Tradition Burbach zum Gewinn des Heimatpreises der Stadt Hürth“, so Wilfried Görtz im Namen des CDU-Ortsverbandes. Peter Josef Printz nahm den Preis von Bürgermeister Dirk Breuer für die „Tradition Burbach von 1850“ entgegen. Die diesjährige Preisverleihung fand ohne Publikum statt, dafür ausgestrahlt in den sozialen Medien.

„Heimat ist das, was in unserer Gesellschaft Menschen miteinander verbindet, was einen starken Zusammenhalt in einer aktiven Bürgergesellschaft ausmacht“, betont Bürgermeister Dirk Breuer.

Die Tradition Burbach setzt sich seit mehr als 150 Jahren zur Pflege und Erhaltung von Traditionen, Bräuchen und Sitten ein. Ein Schwerpunkt ist die Brauchtums- und Denkmalpflege:

Aus dem Jahre 1934 stammt das Ehrenmal in Burbach, das von der Tradition Burbach gepflegt und unterhalten wird. Zudem ist es seit 2014 beleuchtet. Um die Substanz zu erhalten, hat der Verein das Ehrenmal an der Ecke Brunnen-/Theresiastraße in Gänze restauriert. Sowohl die Ortseingangsschilder als auch die Schilder der drei Kindergärten im Ort sind vom Verein gestiftet.

Für die Neubesetzung des Seniorenbeirats hat Ortsvorsteher Peter Prinz für Alstädten/Burbach Hans-Peter Meier vorgeschlagen. Der Stadtrat hat das durch Beschluss bestätigt. Hans-Peter Meier möchte sich insbesondere für altersgerechte Fahrradwege, Freizeitsport und mehr Ruhebänke einsetzen.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Hans-Peter Meier viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe“, so Peter Prinz.

Kicken auf dem Bolzplatz

Wer auf dem Bolzplatz an der Brunnenstraße Fußball spielen will, der wird derzeit noch große Pfützen, herabhängende Ästen und große Sträucher in Kauf nehmen müssen.
Die CDU-Ortsverbandsvorsitzende Claudia Schmitz, Ratsherr Peter Prinz und Hans-Peter Meier haben sich ein Bild vor Ort gemacht: „Wir haben die Stadtwerke Hürth gebeten, einen Rückschnitt der Bäume und Sträucher vorzunehmen. Zudem die Löcher und Unebenheiten der Bolzplatzfläche aufzufüllen. Wichtig ist, dass die Kinder bei dem bald beginnenden schönen Wetter wieder Freude am Kicken auf dem Bolzplatz haben können.

Für die Stadtbahnlinie 18 soll es zwischen Hermülheim und Fischenich demnächst eine zusätzliche Haltestelle geben. Den ersten Schritt dafür hat der Planungsausschuss jetzt mit einem Grundsatzbeschluss getan: Der neue Halt soll im Kalscheurener Gewerbegebiet südlich der B265n mit einer Fuß- und Radwegverbindung auch zur Bonnstraße/Eschweiler Straße eingerichtet werden.

Rüdiger Winkler, planungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, sieht in der zusätzlichen Haltestelle viele Vorteile: „Die Anwohnerinnen und Anwohner von Kalscheuren, insbesondere aber auch die Beschäftigten im Gewerbegebiet und die künftigen Bewohner und Arbeitnehmer des Neubaugebietes auf dem alten Rangierbahnhof in Hermülheim werden dadurch den öffentlichen Personennahverkehr deutlich leichter nutzen können. Es bleibt jetzt nur zu hoffen, dass die HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG), die für die Realisierung der Haltestelle allein verantwortlich ist, unsere einstimmige Entscheidung zügig umsetzt.“

Bürgerinnen und Bürger werden beteiligt

Ein Grün- und Freiraumkonzept soll künftig als Rahmen bei allen städtischen Planungen und Vorhaben berücksichtigt werden. Es soll langfristig und nachhaltig über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg wirken. Es soll der Steuerung und Koordination der Nutzung der in Hürth noch vorhandenen oder auch neu zu schaffenden Freiräume dienen. Hauptziel ist es, die Naherholungsfunktion für die Hürther Bevölkerung zu verbessern sowie Natur- und Landschaftsschutz bei der künftigen Bauleitplanung, insbesondere bei Bebauungsplänen, zu berücksichtigen.

Kernmaßnahme ist die Entwicklung eines breiten Grünzuges vom Otto-Maigler-See über den Burgpark und den Gertrudenhof bis hin zum Äußeren Kölner Grüngürtel. Daneben werden auch für weitere Gebiete, sogenannte Lupenräume, Maßnahmen entwickelt. Hierzu zählen zum Beispiel die Stotzheimer Agrarlandschaft sowie der Villehang um Kendenich und Fischenich.

„Die Umsetzung eines solchen Konzepts ist eine Mammutaufgabe, die nur langfristig erfolgen kann. Wichtig ist jedoch ein Rahmenkonzept festzulegen, nach dem sich Verwaltung und Politik richten können. Die bisher konzipierten Maßnahmen bieten eine große Chance für eine nachhaltige Flächennutzung in Hürth, die jedoch nicht ohne eine intensive Bürgerbeteiligung verabschiedet werden sollen. Dazu zählt insbesondere auch die Landwirtschaft in Hürth, der ein hohes Maß an Mitwirkung abverlangt wird. Deshalb sind jetzt alle Hürther Bürgerinnen und Bürger sowie die Träger öffentlicher Belange gefragt, Anregungen und Änderungen einzubringen“, meint Rüdiger Winkler, planungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.

Die Verwaltung wurde vom Hürther Planungsausschuss beauftragt, die Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen.