Zum Leidwesen der Anwohner der Sudentenstraße werden dort oft große LKW’s geparkt, die viele benötigte Pkw-Stellplätze belegen. „Dies kann und darf kein Dauerzustand sein. Gemeinsam mit meiner Rats-Kollegin Aylin Kocabeygirli habe ich mich mit der Stadtverwaltung zusammengesetzt und eine Lösung gefunden“, so Ortsvorsteher Hans-Josef Lang.

Wie bereits in den vergangenen Jahren von Maria Graf-Leimbach auf den Weg gebracht, werden auch an den verbleibenden Parkplätzen Verbotsschilder für Lkw’s über 7,2 t aufgestellt und kontrolliert werden. Dies sollte die LKW-Fahrer bewegen, ihre Fahrzeuge außerhalb des Stadtgebietes abzustellen.

Die ersten doppelten E-Ladestation wurden am Deutscher Ring und Komturring in Hürth-Mitte aufgestellt. Für diese Standorte hat sich unser Ortsvorsteher Hans-Josef Lang gemeinsam mit der Vonovia Wohnungsbaugesellschaft eingesetzt.

„Das ist ein guter Schritt für alle, die die E-Mobilität nutzen“, freut sich CDU-Ortsverbandsvorsitzender Sebastian Horst.

Der heiße Sommer im vergangenen Jahr sowie eine defekte Folie hatten dazu geführt, dass das Biotop kaum Wasser hatte und die Pflanzen und Tiere gelitten haben. Die Stadtwerke Hürth haben daher die Folie zunächst provisorisch geflickt. In diesem Jahr soll sie erneuert werden. „Wir halten Sie auf dem Laufenden“, verspricht Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach.

1 Jahr Corona, 1 Jahr wechselnder Lockdown, wir diskutieren zunehmend die Frage nach dem Ausmaß der Kollateralschäden der neuen, der aktuellen Lebenssituation. Die neue Wirklichkeit beinhaltet Worte und Empfindungen wie Isolation, Eintönigkeit und Bewegungsmangel. Konsequenzen sind oftmals allgemeine Passivität, Antriebs- und Bewegungsmangel, mit der Folge von Tristesse, „Corona – Speck“ und negativen Aspekten für die allgemeine Gesundheit, völlig unabhängig vom Problem der Infektionskrankheit. „Man kann ja nichts machen“, die Sportstudios und Schwimmbäder sind geschlossen, Tanzkurse finden nicht statt und öffentliche Sportangebote wie Rehabilitationssport oder Herzsport können nicht angeboten werden.

Da muss man sich wie einst Münchhausen selbst mit dem Schopf aus dem Sumpf ziehen, sich aus dieser objektiv vorhandenen aber selbst verschärften Passivität und Isolation durch Eigeninitiative befreien. Ja, man kann und muss vor die Türe, ins Freie, nicht ins Gedränge von Märkten oder überfüllten Parks am Sonntagnachmittag! Ja, man kann Hürth mit seinen Freizeit-Möglichkeiten und schönen Seiten nutzen! Sport im Freien, Joggen, Walken, Radfahren mit und ohne Elektroantrieb, wandern oder einfach nur individuell angepasste Spaziergänge machen, der Möglichkeiten sind viele: das Naherholungsgebiet Otto Maigler See mit Abstecher zum Kloster Burbach – nicht nur der Weg direkt entlang am Wasser (ca. 4 bis 8 km); die ehemalige „Grube“ zwischen Alt-Hürth und See mit sonnigen Freiflächen (ca. 1 bis 2 km); die Felder zwischen dem äußeren Grüngürtel Kölns, dem Decksteiner Weiher und den Stadtteilen Efferen – Stotzheim – Gleuel (ca. 2 bis 8 km); dem Bürgerpark am Schwimmbad (ca. 1 km) oder jede mögliche Kombination aus z.B. diesen und anderen Wegen.
Im Planungsausschuss (PUV) werden Konzepte zum Ausbau und zur Verschönerung der Frei- und Grünflächen erörtert und geplant, aber die vorhandenen Möglichkeiten bieten schon viele Chancen, sie müssen nur genutzt werden.

Bewegung gegen Corona-Tristesse, gegen Corona-Speck, gegen die Risikofaktoren für viele, insbesondere die Herz-Kreislauf-Erkrankungen; gute Laune durch Glückshormone freigesetzt durch körperliche Aktivität und Erlebnisse in nicht vollkommener, aber schöner Natur im Wechsel der Jahreszeiten – Hürth bietet da einiges, wenngleich vieles noch zu erweitern und zu verbessern ist.

Nutzen Sie / nutzen wir die vorhandenen oft wenig beachteten Möglichkeiten in schrägen Zeiten zufrieden und gesund zu bleiben.
Ihr
Dr. Ady Osterspey

Die Bushaltestelle an der Luxemburger Straße vor dem Nahkauf bekommt bald eine Sitzbank. „Damit wird vor allem älteren Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen das Warten auf den Stadtbus erleichtert“, freut sich CDU-Ratsmitglied Reinhard Meyer. Die leider bisher von vielen Menschen als Mülleimer genutzten Beton-Blumenkübel werden entfernt. „In unmittelbarer Nähe zur Haltestelle wird ein Mülleimer aufgestellt, der in Zukunft für mehr Sauberkeit sorgen kann“, hofft Ortsvorsteher Hans-Josef Lang.

Am 20. Januar 2021 war es soweit: Rene Irrgang eröffnete den von der Hermülheimer Bevölkerung dringend benötigten und ersehnten Nahversorger an der Luxemburger Straße. Mit einem Blumenstrauß gratulierten die CDU-Ratsmitglieder Manfred Laufenberg, Reinhard Meyer sowie Ortsvorsteher Hans-Josef Lang dem Marktleiter im Namen des CDU-Ortsverbandes Hermülheim/Kalscheuren.

… so lautet ein Grundsatz der CDU-Fraktion seit vielen Jahren. „Genauso wichtig ist uns die Sicherheit für die Kinder auf ihrem Schulweg,“ betonen die Ratsmitglieder Volker Müller und Heinz-Werner Kriesch ihre Initiative.

Für Schulkinder, die an der Ecke Buchentraße / Am Hummelsboor die Straßenseite wechseln müssen, weil der Bürgersteig dort endet, ist eine Überquerungshilfe eingerichtet worden. „Auf der anderen Straßenseite sind allerdings keine Markierungen und Schilder“, so Kriesch. Er habe deswegen bei der Stadtverwaltung um eine Überprüfung der Querungshilfe gebeten. Ein großes Problem seien zudem Fahrzeuge, die den breiten Gehweg an dieser Stelle nutzen, um dort zu parken. So müssten die Schulkinder um die Autos herumlaufen.

Jetzt fehlt nur noch das schöne Wetter:

„Freude an Aufenthalt, Bewegung und Spiel, das ist auf den Spielplätzen in Gleuel möglich“, freut sich CDU-Ratsherr Heinz-Werner Kriesch und weiß zu berichten: „Die Spielgeräte wurden im Herbst von den Stadtwerken Hürth auf Mängel überprüft. Was nicht instandgesetzt werden konnte, wurde in den Wintermonaten erneuert.“

„Durch die hohen Investitionen seit dem Jahr 2014 sind wir heute in der komfortablen Situation, unsere Spielplätze nun qualitativ weiterentwickeln zu können“, freut sich die jugendpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion Gudrun Baer. „Unser Ziel ist ein besonders gestalteter Spielplatz pro Stadtteil, der attraktiv, barrierearm und mehrgenerationenfähig ist. Die Umsetzung erfolgt auf Grundlage des Integrierten Spiel- und Freiflächenkonzeptes, das auf der Homepage der Stadt Hürth einsehbar ist.“

So wurden in Gleuel bereits in die Spielplätze Burgpark, Schnellermaarstraße und Schallmauerweg sowie in den Bolzplatz an der Schnellermaarstraße (in der Nähe der Kita) investiert.

Sollten Ihnen dennoch Mängel an Geräten auffallen oder Sie Anregungen und Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.

CDU weiterhin im Bürgerkontakt

Auch in 2021 führt der Fischenicher Ortsverband seine Bürgerstammtische in digitaler Form fort. Diese seit Jahren in Fischenich etablierte Veranstaltung gestattet den interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die aktuellen Themen aus den Hürther Fachausschüssen sowie dem Stadtrat. Der Fokus liegt dabei natürlich auf dem eigenen Ortsteil. Aber auch übergreifende Themen werden dort behandelt. So konnten die beiden Ratsherren Dirk Schüller und Rüdiger Winkler über den aktuellen Haushalt berichten. Ferner war ein Schwerpunkt der Veranstaltung, wie es mit dem geplanten Umbau der Fischenicher Martinusschule vorangeht. Zahlreiche Teilnehmer folgten den Berichten mit großem Interesse.

„Leider kann diese Form unseres Treffens, den persönlichen Kontakt nicht ersetzen. Wir hoffen aber, im Sommer wieder zu einer Präsenzveranstaltung einladen zu können“, stellten die Fischenicher Ratsherren Dirk Schüller und Rüdiger Winkler fest.

Vorsitzender der Dorfgemeinschaft setzt sich für die Fischenicher Senioren ein

„Mit Norbert Gräfen konnte der CDU-Ortsverband Fischenich einen sehr engagierten Fischenicher Bürger für den Seniorenbeirat der Stadt Hürth gewinnen“, freut sich Rüdiger Winkler über die Nominierung von Gräfen. Nachdem Klaus Koep nach der Kommunalwahl das Amt im neukonstituierten Beirat nicht weiterführen wollte, suchten die Vorstandsmitglieder des Fischenicher Ortsverbands einen Nachfolger. Schon nach kurzer Überlegung war es für Norbert Gräfen klar, dass er sich gerne für die Belange der älteren Generation im Rat und bei der Verwaltung einsetzen möchte.

„Ich freue mich auf die neue Herausforderung im Seniorenbeirat. Gerne können sich alle Fischenicher Seniorinnen und Senioren mit ihren Problemen und Bedürfnissen bei mir melden,“ so Gräfen.
Dirk Schüller ergänzt: „Der Vorstand des Ortsverbands Fischenich wünscht Norbert Gräfen viel Erfolg bei der neuen Aufgabe. Ganz besonders herzlich möchten wir uns aber auch bei Klaus Koep für die jahrelange Arbeit im Seniorenbeirat bedanken.“