Viele Nachfragen gab es, wann es mit der Ortsumgehung Hermülheim weitergeht. Maßnahmenträger für die neue Bundesstraße ist der Landesbetrieb Straßen.NRW. Seit Anfang September werden die weiteren Arbeiten durchgeführt, wie Leitplanken, Markierungen und bspw. die Anbindung an die bisherige Luxemburger Straße oberhalb der Trierer Straße.
Die Prognose für die Luxemburger Straße in Hermülheim sieht vor, dass nach Fertigstellung der B 265 n das Verkehrsaufkommen auf 9.100 Fahrzeuge am Tag reduziert wird. Aber auch Kendenich und Alt-Hürth werden entlastet, wenn die Ortsumgehung Hermülheim in diesem Herbst eröffnet wird. Die Trierer Straße wird Richtung Liblar abgebunden.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/09/NA_Innenseiten_Karte-B265n.jpg908908Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2020-09-04 17:43:482020-09-04 17:43:49Entlastung kommt bald
Vorsitzende CDU Hürth, Ratsmitglied, Kreistagsmitglied Dipl.-Betriebswirtin 43 Jahre | verheiratet | 2 Kinder
Hobbies: Klavier spielen, wandern
Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?
Eine Chance für unseren Ort: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Stadtbus und neuer On-Demand-Verkehr
Miteinander Heimat gestalten
Im Ort verwurzelt
Ich bin Diplom-Betriebswirtin, 42 Jahre alt, als kaufmännische Angestellte tätig, verheiratet und Mutter zweier Kinder. Mit meinem Mann Michael, den ich seit unserer gemeinsamen Zeit bei den Alt-Hürther Messdienern kenne, lebe ich in der Duffesbachstraße. Seit 2014 bin ich zudem Mitglied des Hürther Rates.
Miteinander Heimat gestalten
Pfarrkirche St. Katharina und Löhrerhof, Feierabendhaus und der Chemiepark sind nur wenige Beispiele für die besondere Geschichte unserer Orte. Hinzu kommen mit dem Hubertusbrunnen, dem Denkmal Dr. Kürtens oder dem Kreuz auf dem Hürtherberg Orte, denen mit Hilfe ehrenamtlichen Engagements zu neuem Glanz verholfen wurde. Das vielfältige Ehrenamt in Alt-Hürth und Knapsack ist das Rückgrat für das gesellschaftliche Leben in unseren Orten, ganz gleich ob beim Pfarrfest, beim Weihnachtsmarkt oder im Karneval.
Eine Chance für unsere Orte: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Alt-Hürth ist mit fünf Kindergärten und zwei Grundschulen für junge Familien ein attraktiver Ortsteil. Mit einem Supermarkt gibt es Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, einige Restaurants, Gaststätten, Cafés und die Eisdiele laden zum Besuch ein.
Der Rückgang von Einzelhandelsangeboten und die Leerstände im Ort sind allerdings nicht zu übersehen. Deshalb wollen wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung von Alt-Hürth entwerfen und Ziele formulieren, um der Ortsmitte neuen Schwung zu verleihen.
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Mit dem Neubau an der Clementinenschule finden individuelle Förderung, Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschule jetzt den Platz, den sie brauchen. Als nächstes packen wir die Erweiterung der Bodelschwinghschule an, die dringend ein Kinderrestaurant benötigt.
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Die Grube bietet den Menschen in Alt-Hürth und Knapsack Möglichkeiten zur Erholung und Spaziergang. Diese Freiflächen wollen wir erhalten. Den Plänen anderer Parteien, die hier großflächige Wohngebiete erschließen wollen, erteilen wir eine klare Absage. Um fehlendem Wohnraum zu begegnen setzen wir uns lieber für die Schließung von Baulücken ein, mit Bauten, die ins Ortsbild passen.
Stadtbus und neuer On-Demand-Verkehr
Um die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln noch besser zu bedienen, werden wir den Fahrplan des Stadtbusses optimieren. Außerdem wollen wir einen On-Demand-Verkehr einführen, der flexibel und zuverlässig die Fahrgäste auf Abruf abholt. Auch sonntags – und auch in Knapsack.
Gerne bin ich weiterhin für Sie da.
Im Team für Sie vor Ort…
CDU Landes- und Bundesparteitage…
Videos zum #CDUdigitalog…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Ratsmitglied Vorsitzender CDU Alt-Hürth/Knapsack Prozessleitelektroniker 43 Jahre | verheiratet | 2 Kinder
Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?
Eine Chance für unsere Orte: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Die Alt-Hürther Mitte
Miteinander Heimat gestalten
Im Ort verwurzelt
Gemeinsam mit meiner Ehefrau Britta und meinen beiden Söhnen im Teenager-Alter wohne ich in der Dr.-Kürthe-Straße. Anfang des Jahres habe ich vom Landtagsabgeordneten Frank Rock den Wahlkreis im Zentrum von Alt-Hürth übernommen und bereits erste wichtige Akzente setzen können.
Miteinander Heimat gestalten
Pfrarrkirche St. Katharina und Löhrerhof, Feierabendhaus und der Chemiepark sind nur wenige Beispiele für die besondere Geschichte unserer Orte. Hinzu kommen mit dem Hubertusbrunnen, dem Denkmal Dr. Kürtens oder dem Kreuz auf dem Hürtherberg Orte, denen mit Hilfe ehrenamtlichen Engagements zu neuem Glanz verholfen wurde. Das vielfältige Ehrenamt in Alt-Hürth und Knapsack das Rückgrat für das gesellschaftliche Leben in unseren Orten, ganz gleich ob beim Pfarrfest, beim Weihnachtsmarkt oder im Karneval.
Eine Chance für unsere Orte: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Alt-Hürth ist mit fünf Kindergärten und zwei Grundschulen für junge Familien ein attraktiver Ortsteil. Mit einem Supermarkt gibt es eine Möglichkeit die Dinge täglichen Bedarfs einzukaufen, einige Restaurants, Gaststätten, Cafés und die Eisdiele laden zum Besuch ein.
Allerdings haben wir es auch mit dem Rückgang Einzelhandelsangeboten und Leerständen zu tun, Alt-Hürth steht vor besonderen Herausforderungen. Deshalb wollen wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung von Alt-Hürth entwerfen und Ziele formulieren, um der Entwicklung der Ortsmitte neuen Schwung zu verleihen.
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Mit dem Neubau an der Clementinenschule finden individuelle Förderung, Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschule jetzt den Platz, den sie brauchen. Als nächstes packen wir die Erweiterung der Bodelschwinghschule an, die dringend ein Kinderrestaurant benötigt.
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Die Grube bietet den Menschen in Alt-Hürth und Knapsack Möglichkeiten zur Erholung und Spaziergang in direkter Nähe. Diese Freiflächen wollen wir erhalten. Den Plänen anderer Parteien, die hier großflächige Wohngebiete erschließen wollen, erteilen wir eine klare Absage. Um fehlendem Wohnraum zu begegnen setzen wir uns lieber für die Schließung von Baulücken ein, mit Bauten, die ins Ortsbild passen.
Die Alt-Hürther Mitte
Um Orte wie den Hubertusbrunnen kümmere ich mich aktiv, weil sie mir am Herzen liegen. Der Verkehrsfluss durch Alt-Hürth wird sich mit der Öffnung der B265n verändern. Ich halte diese Entwicklung im Blick, damit aus der Veränderung eine Verbesserung wird. Gerne bin ich weiterhin für Sie da.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Fraktionsvorsitzender Oberstudienrat 40 Jahre | verheiratet | 1 Kind
Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?
Eine Chance für unseren Ort: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Stadtbus und neuer On-Demand-Verkehr
Miteinander Heimat gestalten
Im Ort verwurzelt
Alt-Hürth ist meine Heimat, wo ich mit meiner Familie lebe und mich seit je her engagiere – in der Jugendarbeit, im Pfarrgemeinderat, im Kirchenvorstand oder in der Politik. Ich bin 40 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn. Ich bin Lehrer und leite die Berufsfachschule an einem Kölner Berufskolleg. Seit 2014 vertrete ich die Interessen der Menschen in Alt-Hürth und Knapsack im Hürther Stadtrat.
Miteinander Heimat gestalten
Pfarrkirche St. Katharina und Löhrerhof, Feierabendhaus und der Chemiepark sind nur wenige Beispiele für die besondere Geschichte unserer Orte. Hinzu kommen mit dem Hubertusbrunnen, dem Denkmal Dr. Kürtens oder dem Kreuz auf dem Hürtherberg Orte, denen mit Hilfe ehrenamtlichen Engagements zu neuem Glanz verholfen wurde. Das vielfältige Ehrenamt in Alt-Hürth und Knapsack ist das Rückgrat für das gesellschaftliche Leben in unseren Orten, ganz gleich ob beim Pfarrfest, beim Weihnachtsmarkt oder im Karneval.
Eine Chance für unsere Orte: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Alt-Hürth ist mit fünf Kindergärten und zwei Grundschulen für junge Familien ein attraktiver Ortsteil. Mit einem Supermarkt gibt es Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, einige Restaurants, Gaststätten, Cafés und die Eisdiele laden zum Besuch ein.
Der Rückgang von Einzelhandelsangeboten und die Leerstände im Ort sind allerdings nicht zu übersehen. Deshalb wollen wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung von Alt-Hürth entwerfen und Ziele formulieren, um der Ortsmitte neuen Schwung zu verleihen.
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Mit dem Neubau an der Clementinenschule finden individuelle Förderung, Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschule jetzt den Platz, den sie brauchen. Als nächstes packen wir die Erweiterung der Bodelschwinghschule an, die dringend ein Kinderrestaurant benötigt.
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Die Grube bietet den Menschen in Alt-Hürth und Knapsack Möglichkeiten zur Erholung und Spaziergang. Diese Freiflächen wollen wir erhalten. Den Plänen anderer Parteien, die hier großflächige Wohngebiete erschließen wollen, erteilen wir eine klare Absage. Um fehlendem Wohnraum zu begegnen setzen wir uns lieber für die Schließung von Baulücken ein, mit Bauten, die ins Ortsbild passen.
Stadtbus und neuer On-Demand-Verkehr
Um die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln noch besser zu bedienen, werden wir den Fahrplan des Stadtbusses optimieren. Außerdem wollen wir einen On-Demand-Verkehr einführen, der flexibel und zuverlässig die Fahrgäste auf Abruf abholt. Auch sonntags – und auch in Knapsack.
Gerne bin ich weiterhin für Sie da.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Für den Abriss und die Neuerrichtung des Turnhallendaches waren bereits im Haushaltsplan für das Jahr 2020 weitere
500.000 Euro im Stadthaushalt einge stellt. Zum Zeitpunkt der Mittelanmel dung waren Art und Umfang der tatsächlich erforderlichen Maßnahmen nicht abschließend bekannt, da eine voll ständige Planung unter Berücksichtigung von Fachplanungsbeiträgen zu diesem Zeitpunkt nicht vorlag. Aufgrund des umfassenden Eingriffs in die Bausubstanz müssen Modernisierungsmaßnahmen auch im Bereich der Elektrotechnik und des Brandschutzes durchgeführt werden.
Durch die lange Gerüststandzeit für die Untersuchungen des Tragwerks und zur Entlastung der Dachkonstruktion wurde der Hallenboden – trotz Lastverteilungs platten – in Mitleidenschaft gezogen. Im Zuge der Baumaßnahme wäre der Hallen boden aufwendig zu schützen, die Ver waltung schlägt auf Grund des Alters den Einbau eines neuen Hallenbodens vor. Auch die Entsorgung des alten Turnhal lendaches kostet viel Geld. Der zusätz liche Mittelbedarf für die Sanierung des Turnhallendaches wird auf ca. 200.000 Euro geschätzt.
„Bei einer Operation am offenen Herzen ist man vor so manch einem unvorhergesehen Problem nicht gefeit“, stellt CDU-Ratsmitglied Peter Zylajew fest. ,,Die Bereitstellung der Mittel zum jetzigen Zeitpunkt ist aber wichtig, damit die Halle schnellstmöglich saniert werden kann.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2019/04/OV-Alt-Huerth_ClementinenschuleUmbau_3.jpg6831024Fraktionsbürohttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngFraktionsbüro2020-07-15 06:20:002020-07-08 13:38:19Sanierung der Turnhalle an der Clementinenschule teurer als erwartet
„Die Entwicklung im Zentrum von Alt-Hürth war in der Vergangenheit nicht immer einfach“, bringt Ratsmitglied Peter Zylajew die Situation auf den Punkt und äußert besorgt: ,,Der Investor, der das alte Schwimmbad damals gekauft hat, lässt den ehemaligen Stolz der Alt-Hürther Bevölkerung verwahrlosen, der Rückgang von Gastronomie und Einzelhandel prägt das Bild im Ortskern.“ Tatsächlich bieten ungenutzte Flächen triste Ausblicke.
„Durch seine Kleinteiligkeit im Ortskern steht insbesondere Alt-Hürth vor besonderen Herausforderungen, bietet aber auch besondere Chancen“, gibt sich Ratsmitglied Gudrun Baer hoffnungsvoll und verspricht: ,,Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wollen wir ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung von Alt-Hürth entwerfen. Das sind wir ihnen schuldig.“
Das hat die CDU in ihrem Programm für die Kommunalwahl fest verankert.
„Hürther besteht in und aus vielen kleinen Ortsteilen, die liebenswert sind und unbedingt erhalten werden müssen. Hierzu zählt auch Alt-Hürth“, begründet Zylajew das Engagement für seinen Heimatort. Und Ratsmitglied Bjørn Burzinski lobt: ,,Viele Vereine gehen mit einem hohen bürgerschaftlichen Engagement voran und sind der beste Beweis dafür, dass es an Einsatz und Initiative nicht mangelt. Das zeigen jüngste Beispiele wie der aufwendige Freischnitt des Kriegerdenkmals auf dem Hürther Berg, die neue Beleuchtung des Dr.-Kürten vor dem alten Kloster oder der Aufruf eines Karnevalsvereins zur Unterstützung von Gastronomie und Einzelhandel, der eigens zu diesem Zweck erstellten Einkaufstaschen beworben wurde.“
Alt-Hürther CDU führt konstruktives Gespräch mit Bauherren
Seit Monaten tut sich auf der Baustelle an der Ecke Lindenstraße, Pastoratstraße und Mittelstraße augenscheinlich nichts. Gerade weil es für viele Alt-Hürther eine emotionale Geschichte ist, stand hier doch die Traditionsgaststätte „Rheinischer Hof“, besser bekannt als Paula Mellen, wurde Ratsmitglied Peter Zylajew vermehrt auf die Fläche angesprochen.
So hatte er vor einiger Zeit den Kontakt zu den Grundstückseigentümern und Bauherren, den Brüdern Yigit, gesucht und sie sowie Ortsvorsteher Thomas Fund zu einem Gespräch eingeladen.
„Die Pläne für die vormals 13 Wohneinheiten zwischen ca. 40 und 200 qm, sowie zwei Gewerbeflächen á ca. 130 qm waren mir schon seit längerem bekannt, so dass ich nun mal nachhaken wollte, wo denn der Schuh drückt und warum es nicht weiter geht“, so Peter Zylajew.
Einige Probleme hat es für Bauleiter Christoph Toulouse aus Erftstadt gegeben, die den Baubeginn bis jetzt verzögerten. So gab es Probleme mit den ersten eingereichten Unterlagen. Auch ist eine, wegen des Grundwassers und dem sandige Untergrund in der Alt-Hürther Ortslage, aufwendige Statik und Bauweise nötig, hierzu wurden mehrere Bodenproben z. T. bis aus zehn Metern Tiefe entnommen. Auch die angrenzenden Gebäude müssen während der Bauphase der Tiefgarage gesichert werden. All das sind bautechnische Voraussetzungen, die Planungszeit benötigt haben.
Nach der Einreichung der letzten Pläne, hat das Katasteramt nun noch Grenzverschiebungen um einige Zentimeter gefunden, die eine Überplanung der Unterlagen bedurfte, bei der sich die Bauherren dann entschlossen, auf eine Gewerbeeinheit zu verzichten und diese zu einer behinderten gerechten Wohnung umzuplanen. Alles in allem sollen nun 14 Wohneinheiten und ein ca. 190 qm großes Ladenlokal entstehen. Für dieses wird von Bauherrnseite bereits jetzt mit möglichen Mietern gesprochen, um es bauseitig bereits anzupassen. Man merkte schon, dass sich die Brüder Yigit, die in Alt-Hürth groß geworden sind, auch Gedanken um benötigte oder in das Ortsleben passende Mieter der Fläche bemühen wollen.
Es war ein konstruktives Gespräch, bei dem uns die nun einzureichenden Pläne gezeigt wurden. Sollte alles gut gehen, so rechnen die Bauherren mit einer etwa eineinhalbjährigen Bauzeit. Nach der Genehmigung des Bauantrages könnte es zum Ende des Sommers mit den Bautätigkeiten losgehen. Der Bauleiter plant diese ohne eine dauerhafte Sperrung einer der anliegenden Straßen, was die Vertreter der Alt-Hürther CDU natürlich begrüßen.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/07/OV-Alt-Huerth-Paula.jpg720960Gudrun Baerhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngGudrun Baer2020-07-03 13:20:422020-07-03 13:20:44Warum geht’s bei Paula eigentlich nicht weiter?
Zum Monatsende hat die Postagentur im „MultiShop“ am Brabanter Platz geschlossen. Die Deutsche Post hat den Vertrag mit dem Konzessionsnehmer beendet. Die Alt-Hürther CDU-Ratsmitglieder hatten sich an Bürgermeister Dirk Breuer und Ortsvorsteher Thomas Fund gewandt und um Unterstützung gebeten. Daraufhin haben beide Kontakt mit der Filialbetreiberin und der Post aufgenommen. Breuer und Fund hatten die Post gebeten, den Betrieb der bisherigen Post-Partnerfiliale noch bis zum 30. September 2020 fortzuführen, damit ein Übergang auf den Nachfolger möglich wird. Dies wurde von der Post jedoch abgelehnt.
Das bedauern die Alt-Hürther Ratsmitglieder Gudrun Baer, Bjørn Burzinski und Peter Zylajew und berichten: „Das Schreibwarengeschäft schließt leider schon Ende Mai. Die Post versucht derzeit weiterhin einen Nachfolger zu finden und prüft, gegebenenfalls eine selbst betriebene Filiale im Ort zu eröffnen.“ Zwischenzeitlich hat Bürgermeister Breuer die Christdemokraten auf Anfrage darüber informiert, dass er die Post gebeten habe, ihn über den aktuellen Sachstand und die Kriterien hinsichtlich eines Filialpartners zu informieren, damit Unterstützung bei der Suche erfolgen könne. Breuer betont, dass eine solche Versorgungslücke in einem Ort mit rd. 7.200 Einwohnern nicht hinnehmbar ist.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/05/A_Postfiliale-Alt-Huerth.jpg7681024Gudrun Baerhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngGudrun Baer2020-05-11 16:15:112020-05-11 16:15:12Alt-Hürther Christdemokraten fordern von der Post eine Nachfolgelösung
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde in Alt-Hürth,
zum Jahresende möchte ich
Ihnen allen Danke sagen – Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung in den
vergangenen 20 Jahren.
20 Jahre lang durfte ich
mich für Sie und Ihre Anliegen im Rat der Stadt Hürth einsetzen. Gemeinsam mit
der CDU-Fraktion konnte ich vieles anstoßen, manches auch umsetzen und auf den
Weg bringen. Das hat mir sehr viel Freude gemacht und mich ausgefüllt.
Nun ist es an der Zeit
mein Mandat niederzulegen und den Staffelstab weiterzugeben, denn seit 2017
habe ich zwei neue Ämter inne, die meinen vollen Einsatz fordern: Als
Kreisvorsitzender der CDU-Rhein-Erft und als Landtagsabgeordneter für Hürth,
Frechen und Kerpen will ich mich künftig auf meine Aufgaben in der Kreis- und
Landespolitik konzentrieren. Als Ihr Landtagsabgeordneter in Düsseldorf werde
ich mich aber auch weiter für Sie in Alt-Hürth und für die Menschen in der
Stadt und der Region bei allen landespolitischen Belangen mit Herzblut
einsetzen.
Ihr direkter
Ansprechpartner vor Ort in Alt-Hürth wird künftig mein Freund Peter Zylajew
sein. Ich freue mich, dass er als mein Nachrücker mein Mandat übernimmt. Er ist
sehr gut vernetzt und genießt großes Vertrauen bei den Menschen. Ich bin
überzeugt, dass er Vieles in meinem Sinne weiter führen wird, aber auch eigene
neue Impulse setzt. Bitte unterstützen Sie ihn dabei.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesegnetes Fest!
Beim Blick auf die Kirchturmuhren von St. Katharina wunderten sich viele Alt-Hürther nach dem Winter 2017/2018: Durch die Witterung ist bei drei Zifferblättern die Farbe abgeplatzt. „Eins der vier Ziffernblätter ist derzeit zum Nachbau bei einem Hersteller in Herford. Die Erneuerung aller Ziffernblätter erfolgt im Spätsommer“, so CDU-Ratsherr und Mitglied im Kirchenvorstand Bjørn Burzinski.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2019/07/NA-Alt-Huerth_Kirchturm-1.jpg6831024Fraktionsbürohttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngFraktionsbüro2019-07-20 08:29:332019-07-18 21:28:21Kirchturmpolitik: Ziffernblätter der Uhren werden erneuert