CDU Gleuel klärt offene Fragen der Anwohnerinnen und Anwohner

„Die Sanierung der Kölner Straße (K3) in Gleuel ist schon seit 2012 in der Planung. Um die Anliegen und Fragen der Anwohnerinnen und Anwohner zu beantworten, hatte der CDU-Ortsverband in Hürth-Gleuel zu einer Ortsbegehung eingeladen“, berichtet Heinz-Werner Kriesch, CDU-Ratsherr und Vorsitzender des Ortsverbandes Gleuel.

„Im Austausch mit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern entstand ein umfangreicher Fragenkatalog, den wir nun abarbeiten werden“, erklärt Kriesch. Erste Fragen wurden bereits über den CDU-Landtagskandidaten Thomas Okos dem Rhein-Erft-Kreis als der zuständigen Behörde zugeleitet. Von den Stadtwerken Hürth konnte ein aktueller Bauplan bezogen werden.

Der Baubeginn musste zwischenzeitlich aufgrund eines fehlenden Zuwendungsbescheid des Landes NRW auf Sommer 2022 verschoben werden.

Durch das Programm zur Förderung des kommunalen Straßenbaus 2021 beteiligt sich das Land mit 790.000 Euro am Ausbau der Kreisstraße, was rund 40 % der Gesamtkosten von 1.930.000 Euro entspricht. Hinzu kommen Kosten für die Nebenanlagen, Wasserleitungen und Beleuchtung in Höhe von 2.450.000 Euro. Hierfür sind die Stadtwerke Hürth verantwortlich.

Bypass an der alten Luxemburger Straße wird gesperrt

„Die Gründe für das derzeitige Verkehrschaos in Efferen sind vielfältig. Einen Grund haben wir identifiziert und beseitigt“, gibt sich Herbert Verbrüggen, Vorsitzender des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr, zuversichtlich. Der Bypass, der am Bauhauskreisel in die alte Luxemburger Straße führt, wurde nun gesperrt. Verbrüggen ergänzt: „Bürgermeister Dirk Breuer hatte sich hierfür nach der jährlichen Fahrradtour der CDU-Fraktion eingesetzt.“  

Die Idee kam bei der jährlichen Fahrradtour

In den vergangenen Wochen fuhren vermehrt Lastzüge und ortsfremde PKW durch Efferen. Sie orientierten sich an der Route ihrer Navigationsgeräte. Diese kennen die neue Straßenführung der Luxemburger Straße jedoch noch nicht. Verbrüggen erläutert: „Die LKWs fahren dann prompt am Bauhauskreisel in die alte Luxemburger Straße und landen in der viel zu engen Beselerstraße. Verkehrschaos dort und weiterführend in ganz Efferen ist dadurch vorprogrammiert. Der Landesbetrieb NRW hatte hier zwar Schilder aufgestellt, die auf die Sackgassensituation für Lastkraftwagen hinweisen, aber die Fahrer der 40-Tonner, die aufgrund der Fehlleitung durch ihr Navi bereits irritiert sind, übersehen diese kleinen Schilder schnell.“ Bei der alljährlichen Fahrradtour der CDU-Fraktion wurde auch der Bauhauskreisel, samt Bypass in die alte Luxemburger Straße, besichtigt und Verbesserungen diskutiert. Aus den Reihen der Teilnehmer kam damals der Vorstoß, den Bypass zu sperren.

Die Sanierung der Kölner Straße rückt näher. In diesem Zusammenhang kommen bei vielen Gleuelern Fragen auf, z.B. Was ist konkret geplant? Wann beginnt die Maßnahme? In welcher Höhe müssen sich Anlieger an den Kosten beteiligen? Gerne möchten wir Ihnen diese Fragen und alle weiteren möglichst vollständig beantworten und organisieren bei Bedarf gerne einen Bürgertreff mit Vertretern der Stadt Hürth und Stadtwerke Hürth. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Ihr

Heinz-Werner Kriesch und Rolf Skuras

Ortsverband Hürth-Gleuel

Im Juni besuchte Bürgermeister Dirk Breuer die seit Mitte 2020 innerörtliche Straßenbaustelle für die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen in Alstädten/Burbach. Hintergrund des Ortstermins war die sich ergebene Umleitungssituation am oberen Von-Geyr-Ring.

Bedingt durch die weiter fortschreitende Straßenbaustelle war es zur Sicherstellung eines reibungslosen Verkehrsflusses unumgänglich geworden, die Einbahnstraßenregelung des oberen Von-Geyr-Ring in Richtung Ortsausgang aufzuheben.

„Das so geregelte Provisorium hat sich in den letzten Wochen sehr positiv bewährt“, kommentiert Wilfried Görtz. „Aus den vielen Gesprächen mit den Anwohnern konnten wir schließen, dass der Verkehrsfluss innerorts geregelter und ruhiger ist.“

Überwiegend wird die Straße fast ausschließlich von den Anliegern genutzt.

„Aktuell besteht wegen der provisorischen Verkehrsumleitung die beste Möglichkeit zu testen, ob sich hieraus eine gute Dauerlösung der Verkehrsführung ergeben könnte“, kommentiert Peter Prinz. Prinz setzt sich als Ortsvorsteher und Ratsmitglied seit vielen Jahren für die Öffnung des oberen Von-Geyr-Rings ein.