Wir machen Wirtschaft gut: Arbeitsplätze sichern und Gewerbe fördern
Wir setzen auf eine Fortführung der engagierten Wirtschafts- und Standortpolitik. Hierzu gehört ein attraktiver Service für Unternehmen. Erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit in Hürth war, ist und wird auch in Zukunft der Garant für sichere Arbeitsplätze und solide Stadtfinanzen sein.
Das haben wir bereits gemacht:
Die Hürther Wirtschaftsförderung neu aufgestellt
Regelmäßige Unternehmensbesuche und Betriebsrätetreffen von Bürgermeister Dirk Breuer
Weitere Gewerbe- und Industrieflächen auf den Weg gebracht, wie etwa die Süderweiterung des Chemieparks
Hürther Wirtschaftstage eingeführt
Das werden wir machen:
Dem Strukturwandel mit zukunftsweisenden Projekten begegnen, wie zum Beispiel dem AI Village, dem ChemHub Knapsack und dem Entrepreneurship
Ausbildungsbörse fortführen
Business- und Gewerbepark „Headquarters Hürth“ am Jägerpfad in Efferen
Industriegebiet Barbarahof zwischen Knapsack und Erftstadt
Potenziale von Wasserstoffanwendungen nutzen
Breitbandanbindung von Gewerbegebieten verbessern
Aus- und Weiterbildung von Fachkräften unterstützen
Gewerbeflächen für Handwerksbetriebe an der Wilhelm-Rieländer Straße schaffen
Wir machen uns stark für Familien: Beste Bildung und Betreuung.
Wir sind angetreten, um die Bedingungen an den Hürther Schulen an moderne pädagogische Anforderungen in Gegenwart und Zukunft anzupassen. Die Ergebnisse unserer Bemühungen können sich sehen lassen: Wir konnten die Eingangsklassen in den Grundschulen verkleinern und wir haben die Schulgebäude ertüchtigt und erweitert. Auch die Zahl der Kindergärten sowie der OGS-Plätze haben wir deutlich erhöht. Unser Ziel bleibt: Beste Rahmenbedingungen, damit Kinder gute Chancen erhalten.
Das haben wir bereits gemacht:
Größe der Eingangsklassen der Grundschulen von 29 auf 25 Schülerinnen und Schüler reduziert.
Mehr Mittel für digitale Angebote bereitgestellt
Medienentwicklungsplan gemeinsam mit den Schulen auf den Weg gebracht
flächendeckendes WLAN-Netz an allen Schulen bis Jahresende
Schulen in Efferen, Alt-Hürth und Alstädten-Burbach erweitert; neue Grundschule im Zentrum errichtet
Neue Schulhöfe an der Deutschherrenschule und der Carl-Orff-Grundschule
Zahl der OGS-Plätze von 1.440 auf rund 2.000 Plätze erhöht
Mehr Geld für mehr Qualität in der OGS
Kita-Kapazitäten deutlich ausgebaut mit neuer Kita am Bussardweg, in Kalscheuren, dem Waldkindergarten in Efferen und einer weiteren Gruppe in Stotzheim
Beitragsfreiheit für Geschwisterkinder in Kitas und OGS
zwei beitragsfreie Jahre für alle Kinder in Hürther Kitas
Verbesserungen in der Kindertagespflege
Das werden wir machen:
Martinusschule, Brüder-Grimm-Schule und Bodelschwinghschule erweitern
Schulmensa für die Friedrich-Ebert-Realschule
Gebäudeteile A und C am Ernst-Mach-Gymnasium neu bauen
Schulhöfe der Wendelinusschule und der Brüder-Grimm-Schule erneuern
Zusätzliche Kitas bspw. in Efferen und am Bahnhof Hermülheim
Das Programm zur Erneuerung der Spielplätze fortführen
Breitbandanbindung aller weiterführenden Schulen bis 2022
Wir machen solide Finanzen und bürgernahe Verwaltung: Damit Hürth handlungsfähig bleibt
Wir wollen unseren Kindern eine finanziell selbstbestimmte Kommune und ein attraktives Lebensumfeld hinterlassen. Zugleich wollen wir unseren Wohlstand und unseren Lebensstandard halten. Damit wir diese Ziele in Einklang bringen können, bedarf es solider Stadtfinanzen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden die Stadt durch wegbrechende Steuereinnahmen vor besondere Herausforderungen stellen. Auch eine moderne, digitale und schlanke Verwaltung ist ein Pluspunkt für Hürth im kommunalen Wettbewerb. Für uns steht die Nähe zu den Hürther Bürgerinnen und Bürgern sowie der Dienstleitungsgedanke an erste Stelle.
Das haben wir bereits gemacht:
Strukturelles Defizit des Haushalts deutlich reduziert
Haushaltsüberschüsse erwirtschaftet
Organisations- und Effizienzuntersuchung in der Verwaltung durchgeführt
Prozesse optimiert
Bürgersprechstunden und regelmäßige Bürgertreffs in den Stadtteilen mit Bürgermeister Dirk Breuer
Zentrale Servicestelle in der Verwaltung eingerichtet
50 Dienstleistungen als Online-Angebote geschaffen
Das werden wir machen:
Weiterhin eine solide Finanzpolitik betreiben
Am Ziel eines dauerhaft ausgeglichenen Haushaltes festhalten
Die Folgekosten immer im Blick behalten
Niedriges Zinsniveau für wichtige Investitionen, beispielsweise in die Schul- und Kindergarteninfrastruktur, nutzen
Intensive Bürgerbeteiligung fortführen
Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen fortsetzen
Wir machen moderne Mobilität und nachhaltige Infrastruktur
Die Stadtbahnlinie 18, Regionalbuslinien, das Stadtbusnetz und der Bahnhof Hürth-Kalscheuren sind die Eckpfeiler im ÖPNV-Netz der Stadt Hürth. Das wollen wir weiterentwickeln sowie ausbauen – und zwar emissionsarm. Es geht darum, weitere Schritte in Richtung Verkehrswende in Angriff zu nehmen. Dabei haben wir auch den Radverkehr in besonderer Weise im Blick. Ein wichtiges Anliegen ist uns zudem, Anlieger innerörtlicher Straßen zu entlasten.
Das haben wir bereits gemacht
Takt der Linie 18 abends und am Wochenende ausgeweitet
„Null-Emission“ unserer Busflotte durch Umstellung auf Wasserstoffantrieb
Städtische Radwege saniert
Verkehrsentwicklungsplan für Hürth, um Straßen- und Radverkehr zu verbessern
Das werden wir machen
Verlängerung der Stadtbahn ins Hürther Zentrum
Neuer Stadtbahnhaltepunkt zwischen Hermülheim und Fischenich
Kalscheuren ans S-Bahn-Netz anbinden
Stadtbusangebot bedarfsgerecht optimieren
OnDemand-Verkehr als Ergänzung zum Stadtbus erproben
Mehr Fahrradstraßen
Entlastung der Anwohner durch Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplans
Wir machen Lebensqualität: Freiräume schaffen und Naherholung sichern
Hürth bietet ein attraktives Wohn- und Lebensumfeld. Dieses zu erhalten, ist zentrale Aufgabe unseres Handelns. Unser Augenmerk gilt dabei den Menschen, für die Hürth Heimat ist. Wir wollen die Stadtentwicklung an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten. Das heißt für uns: Stadtentwicklung und der Erhalt der Lebensqualität müssen Hand in Hand gehen.
Das haben wir bereits gemacht:
Grundlagen für die Umgestaltung der Lux mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept für Hermülheim geschaffen
Neue Waldflächen unterhalb des Hürtherbergs und neben der Blumensiedlung angelegt
Bürgerpark erweitert
Hürth blüht auf – Blühstreifenprojekt gestartet
Das werden wir machen:
Die Freiflächen zwischen Alt-Hürth und Alstädten/Burbach, Berrenrath und Gleuel sowie auf den Feldern zwischen der Lortzingstraße und der Umgehungsstraße K2 n erhalten
Hürther Stadion weiterentwickeln und Fitness- und Bewegungspark umsetzen
Mit den Bürgerinnen und Bürgern Zukunftskonzepte für Alt-Hürth und Efferen erarbeiten
Gestaltungsvorgaben für eine attraktivere Entwicklung der Innenorte vorgeben
Nur Bauvorhaben, die sich organisch in den gewachsenen Bestand der Orte einfügen und Gebäudehöhen begrenzen
Thomas Klug: CDU stellt die Kendenicher Vereine wettbewerbs- und zukunftsfähig auf
Moderne Bedingungen für den Kendenicher Sport
„Wir haben unserem Koalitionspartner im Hürther Stadtrat vorgeschlagen, einen Beschluss für den Neubau eines Kunstrasenplatzes schon in der nächsten Sitzung des Stadtrats am 25.08.2020 zu fassen“, bestätigt der CDU-Fraktionsvorsitzende Bjørn Burzinski.
Hiermit soll die Verwaltung beauftragt werden, Varianten für einen ganzjährig bespielbare Sportplatz an Stelle des Tennenplatzes In Hürth-Kendenich vorzustellen. Die Bespielbarkeit für den Fußball- und Rugbysport soll dabei berücksichtigt werden, der Erhalt einer Laufbahn für den Schulsport hat Priorität.
„Mit dem SV Kendenich, dem Hürther Rugby-Club und zwei Schulen besteht im Hürther Stadtteil Kendenich ein großer Bedarf an Sportfläche, der auf der großzügigen Anlage an der Buschstraße zwar gedeckt wird, mittelfristig aber nicht mehr den modernen Ansprüchen an den Schul- und Vereinssport gerecht werden wird“, weiß Thomas Klug, CDU-Ratskandidat für Kendenich, dem der Sport in seinem Heimatort besonders am Herzen liegt, und ergänzt: „Insbesondere der SV Kendenich verzeichnet im Jugendbereich seit Jahren einen hohen Mitgliederschwund, da die Spielstätten anderer Vereine für Kinder und Jugendliche attraktiver erscheinen.“
Der Vorsitzende im Sportausschuss, Hans-Josef Lang erläutert: „Um diesem Trend entgegen zu wirken und den Bedarfen an Sportfläche auch künftig gerecht zu werden, wollen wir perspektivisch einen ganzjährigen Spielbetrieb unter zeitgemäßen Bedingungen auch am Standort Kendenich ermöglichen. Ein Tennenplatz, der grundsätzlich zwar auch Sport im Winter möglich macht, jedoch anfällig für lange Platzsperren ist, ist mittelfristig keine Alternative.“
Vorsitzende CDU Hürth, Ratsmitglied, Kreistagsmitglied Dipl.-Betriebswirtin Geb. 04.08.1977 | verheiratet | 2 Kinder
Hobbies: Klavier spielen, wandern
Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?
Eine Chance für unseren Ort: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Stadtbus und neuer On-Demand-Verkehr
Miteinander Heimat gestalten
Im Ort verwurzelt
Ich bin Diplom-Betriebswirtin, 42 Jahre alt, als kaufmännische Angestellte tätig, verheiratet und Mutter zweier Kinder. Mit meinem Mann Michael, den ich seit unserer gemeinsamen Zeit bei den Alt-Hürther Messdienern kenne, lebe ich in der Duffesbachstraße. Seit 2014 bin ich zudem Mitglied des Hürther Rates.
Miteinander Heimat gestalten
Pfarrkirche St. Katharina und Löhrerhof, Feierabendhaus und der Chemiepark sind nur wenige Beispiele für die besondere Geschichte unserer Orte. Hinzu kommen mit dem Hubertusbrunnen, dem Denkmal Dr. Kürtens oder dem Kreuz auf dem Hürtherberg Orte, denen mit Hilfe ehrenamtlichen Engagements zu neuem Glanz verholfen wurde. Das vielfältige Ehrenamt in Alt-Hürth und Knapsack ist das Rückgrat für das gesellschaftliche Leben in unseren Orten, ganz gleich ob beim Pfarrfest, beim Weihnachtsmarkt oder im Karneval.
Eine Chance für unsere Orte: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Alt-Hürth ist mit fünf Kindergärten und zwei Grundschulen für junge Familien ein attraktiver Ortsteil. Mit einem Supermarkt gibt es Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, einige Restaurants, Gaststätten, Cafés und die Eisdiele laden zum Besuch ein.
Der Rückgang von Einzelhandelsangeboten und die Leerstände im Ort sind allerdings nicht zu übersehen. Deshalb wollen wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung von Alt-Hürth entwerfen und Ziele formulieren, um der Ortsmitte neuen Schwung zu verleihen.
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Mit dem Neubau an der Clementinenschule finden individuelle Förderung, Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschule jetzt den Platz, den sie brauchen. Als nächstes packen wir die Erweiterung der Bodelschwinghschule an, die dringend ein Kinderrestaurant benötigt.
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Die Grube bietet den Menschen in Alt-Hürth und Knapsack Möglichkeiten zur Erholung und Spaziergang. Diese Freiflächen wollen wir erhalten. Den Plänen anderer Parteien, die hier großflächige Wohngebiete erschließen wollen, erteilen wir eine klare Absage. Um fehlendem Wohnraum zu begegnen setzen wir uns lieber für die Schließung von Baulücken ein, mit Bauten, die ins Ortsbild passen.
Stadtbus und neuer On-Demand-Verkehr
Um die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln noch besser zu bedienen, werden wir den Fahrplan des Stadtbusses optimieren. Außerdem wollen wir einen On-Demand-Verkehr einführen, der flexibel und zuverlässig die Fahrgäste auf Abruf abholt. Auch sonntags – und auch in Knapsack.
Gerne bin ich weiterhin für Sie da.
Im Team für Sie vor Ort…
CDU Landes- und Bundesparteitage…
Videos zum #CDUdigitalog…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bürgermeister der Stadt Hürth Dipl.-Verwaltungswissenschaftler Geb. 10.08.1977 | verheiratet | 3 Kinder
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 13. September 2020 wählen Sie den neuen Hürther Stadtrat. Bei der Wahl vor sechs Jahren haben Sie mir mit großer Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen, so dass ich mich seitdem für die Interessen des Wahlkreises zwischen Weidengasse und Kiebitzweg, Luxemburger und Krankenhausstraße in besonderer Weise engagiere.
Seitdem konnte ich viele Anregungen umsetzen. Verkehrsberuhigungsmaßnahmen erfolgten auf der Weidengasse, der Nibelungenstraße und der Gernotstraße. In diesem Zuge wurde auch das Parken neu geregelt und der Briefkasten im Nibelungenviertel ist wieder da, wo er hingehört. Das Wohngebiet „Zur Agrippastraße“ ist entstanden und so manche Schwierigkeit der Anfangszeit konnte gelöst werden. Ein Vorhaben, das mir besonders am Herzen lag, war die neue Kindertagesstätte am Bussardweg, die für viele Familien im Nibelungenviertel ein wichtiges Angebot darstellt. Dort besteht nun auch ein Raumangebot, welches als Quartierstreffpunkt genutzt werden kann. Der Kinderspielplatz am Bussardweg wurde ebenfalls neu errichtet: So stelle ich mir Hürther Spielplätze vor. Auch der Spielplatz am Kiebitzweg wurde nach den dortigen Baumaßnahmen wiederhergerichtet und ansprechender gestaltet – genauso wie der Schulhof der Deutschherrenschule.
Familiär und beruflich hat es natürlich auch einige Weiterentwicklungen gegeben. Inzwischen bin ich 42 Jahre alt und habe drei Töchter im Alter von 2, 5 und 7 Jahren. Mit meiner Familie lebe ich mitten im Wahlkreis in der Pestalozzistraße. Seit 2015 bin ich Bürgermeister unserer Stadt. Diese Aufgabe eröffnet viele Gestaltungsmöglichkeiten, die ich weiterhin gerne für Ihre Anliegen nutze. Unterstützt werde ich in meinem Einsatz durch meinen Koppelkandidaten Sebastian Horst, der an der Krankenhausstraße in Hermülheim aufgewachsen ist. Über sein Engagement bei den Hermülheimer Schützen hinaus ist er mit 29 Jahren das jüngste Ratsmitglied der CDU-Fraktion und als Vorsitzender der Hermülheimer CDU mit den Themen in unserem Ort in besonderer Weise vertraut.
Zu den größten Aufgaben der kommenden Jahre gehört die Umgestaltung der Luxemburger Straße und die Verbesserung der Lebensqualität in den umliegenden Quartieren. In diesem Zuge setze ich mich auch für Maßnahmen ein, um das Tempo auf der Horbeller Straße zu reduzieren. Seniorengerechte Querungsmöglichkeiten in der Rosellstraße stehen ebenso auf der Agenda, wie eine ansprechendere Gestaltung der Platzanlage an der Ecke Dankwart-/Nibelungenstraße.
In Hinblick auf die bauliche Situation gilt es, Fehlentwicklungen zu verhindern. Dichter und höher bauen – das wollen viele politische Bewerber. Bei uns können Sie sicher sein, dass wir unser Wohnumfeld lebenswert erhalten wollen. Hohe Wohnblocks passen da nicht rein. Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass die Entwicklung mit Augenmaß erfolgt. Damit das so bleibt, benötigt die CDU die Mehrheit im Rat. Mit Ihrer Unterstützung kann das gelingen.
Haben Sie Fragen und Anregungen? Sprechen Sie mich einfach an. Ich freue mich auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen.
Ratsmitglied Prozessleitelektroniker Geb. 04.08.1977 | verheiratet | 2 Kinder
Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?
Eine Chance für unsere Orte: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Die Alt-Hürther Mitte
Miteinander Heimat gestalten
Im Ort verwurzelt
Gemeinsam mit meiner Ehefrau Britta und meinen beiden Söhnen im Teenager-Alter wohne ich in der Dr.-Kürthe-Straße. Anfang des Jahres habe ich vom Landtagsabgeordneten Frank Rock den Wahlkreis im Zentrum von Alt-Hürth übernommen und bereits erste wichtige Akzente setzen können.
Miteinander Heimat gestalten
Pfrarrkirche St. Katharina und Löhrerhof, Feierabendhaus und der Chemiepark sind nur wenige Beispiele für die besondere Geschichte unserer Orte. Hinzu kommen mit dem Hubertusbrunnen, dem Denkmal Dr. Kürtens oder dem Kreuz auf dem Hürtherberg Orte, denen mit Hilfe ehrenamtlichen Engagements zu neuem Glanz verholfen wurde. Das vielfältige Ehrenamt in Alt-Hürth und Knapsack das Rückgrat für das gesellschaftliche Leben in unseren Orten, ganz gleich ob beim Pfarrfest, beim Weihnachtsmarkt oder im Karneval.
Eine Chance für unsere Orte: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Alt-Hürth ist mit fünf Kindergärten und zwei Grundschulen für junge Familien ein attraktiver Ortsteil. Mit einem Supermarkt gibt es eine Möglichkeit die Dinge täglichen Bedarfs einzukaufen, einige Restaurants, Gaststätten, Cafés und die Eisdiele laden zum Besuch ein.
Allerdings haben wir es auch mit dem Rückgang Einzelhandelsangeboten und Leerständen zu tun, Alt-Hürth steht vor besonderen Herausforderungen. Deshalb wollen wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung von Alt-Hürth entwerfen und Ziele formulieren, um der Entwicklung der Ortsmitte neuen Schwung zu verleihen.
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Mit dem Neubau an der Clementinenschule finden individuelle Förderung, Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschule jetzt den Platz, den sie brauchen. Als nächstes packen wir die Erweiterung der Bodelschwinghschule an, die dringend ein Kinderrestaurant benötigt.
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Die Grube bietet den Menschen in Alt-Hürth und Knapsack Möglichkeiten zur Erholung und Spaziergang in direkter Nähe. Diese Freiflächen wollen wir erhalten. Den Plänen anderer Parteien, die hier großflächige Wohngebiete erschließen wollen, erteilen wir eine klare Absage. Um fehlendem Wohnraum zu begegnen setzen wir uns lieber für die Schließung von Baulücken ein, mit Bauten, die ins Ortsbild passen.
Die Alt-Hürther Mitte
Um Orte wie den Hubertusbrunnen kümmere ich mich aktiv, weil sie mir am Herzen liegen. Der Verkehrsfluss durch Alt-Hürth wird sich mit der Öffnung der B265n verändern. Ich halte diese Entwicklung im Blick, damit aus der Veränderung eine Verbesserung wird. Gerne bin ich weiterhin für Sie da.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Eine Chance für unseren Ort: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Stadtbus und neuer On-Demand-Verkehr
Miteinander Heimat gestalten
Im Ort verwurzelt
Alt-Hürth ist meine Heimat, wo ich mit meiner Familie lebe und mich seit je her engagiere – in der Jugendarbeit, im Pfarrgemeinderat, im Kirchenvorstand oder in der Politik. Ich bin 40 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn. Ich bin Lehrer und leite die Berufsfachschule an einem Kölner Berufskolleg. Seit 2014 vertrete ich die Interessen der Menschen in Alt-Hürth und Knapsack im Hürther Stadtrat.
Miteinander Heimat gestalten
Pfarrkirche St. Katharina und Löhrerhof, Feierabendhaus und der Chemiepark sind nur wenige Beispiele für die besondere Geschichte unserer Orte. Hinzu kommen mit dem Hubertusbrunnen, dem Denkmal Dr. Kürtens oder dem Kreuz auf dem Hürtherberg Orte, denen mit Hilfe ehrenamtlichen Engagements zu neuem Glanz verholfen wurde. Das vielfältige Ehrenamt in Alt-Hürth und Knapsack ist das Rückgrat für das gesellschaftliche Leben in unseren Orten, ganz gleich ob beim Pfarrfest, beim Weihnachtsmarkt oder im Karneval.
Eine Chance für unsere Orte: Ein Entwicklungskonzept für Alt-Hürth
Alt-Hürth ist mit fünf Kindergärten und zwei Grundschulen für junge Familien ein attraktiver Ortsteil. Mit einem Supermarkt gibt es Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, einige Restaurants, Gaststätten, Cafés und die Eisdiele laden zum Besuch ein.
Der Rückgang von Einzelhandelsangeboten und die Leerstände im Ort sind allerdings nicht zu übersehen. Deshalb wollen wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung von Alt-Hürth entwerfen und Ziele formulieren, um der Ortsmitte neuen Schwung zu verleihen.
Unsere Grundschulen: Platz schaffen für Kinder
Mit dem Neubau an der Clementinenschule finden individuelle Förderung, Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschule jetzt den Platz, den sie brauchen. Als nächstes packen wir die Erweiterung der Bodelschwinghschule an, die dringend ein Kinderrestaurant benötigt.
Naherholung erhalten: Keine Bebauung der Grube
Die Grube bietet den Menschen in Alt-Hürth und Knapsack Möglichkeiten zur Erholung und Spaziergang. Diese Freiflächen wollen wir erhalten. Den Plänen anderer Parteien, die hier großflächige Wohngebiete erschließen wollen, erteilen wir eine klare Absage. Um fehlendem Wohnraum zu begegnen setzen wir uns lieber für die Schließung von Baulücken ein, mit Bauten, die ins Ortsbild passen.
Stadtbus und neuer On-Demand-Verkehr
Um die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln noch besser zu bedienen, werden wir den Fahrplan des Stadtbusses optimieren. Außerdem wollen wir einen On-Demand-Verkehr einführen, der flexibel und zuverlässig die Fahrgäste auf Abruf abholt. Auch sonntags – und auch in Knapsack.
Gerne bin ich weiterhin für Sie da.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.