Stadtverband konnte Ergebnisse weit über Landes- und Kreistrend erzielen

Bürgermeister Dirk Breuer im ersten Wahlgang deutlich im Amt bestätigt

„Wir bedanken uns in erster Linie bei den Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen“, so das führende Trio aus Stadtverbandsvorsitzender Gudrun Baer, Fraktionschef Bjørn Burzinski und Bürgermeister Dirk Breuer: „Wir hatten die besseren Konzepte und mit Dirk Breuer eine überzeugende Persönlichkeit. Das zeichnet uns als CDU Hürth aus und darauf können wir stolz sein: Wir haben in einer tollen Teamleistung der Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer einen großartigen Wahlkampf geführt. Mit diesem klaren Votum können wir unser Arbeitsprogramm umsetzen.“ 

Klarer können Verhältnisse kaum sein: Bürgermeister Dirk Breuer sitzt auch die kommenden fünf Jahre auf dem Chefsessel im Rathaus. 55,01 Prozent der Wähler gab dem 43-jährigen, der seit 2014 amtiert, ihre Stimme. Breuer muss im Gegensatz zu vielen seiner Amtskollegen nicht in eine Stichwahl.

Alle Kandidatinnen und Kandidaten der Union sind im neuen Stadtrat vertreten. 21 der insgesamt 22 Kandidaten haben ihren Wahlkreis direkt geholt. Mit 23 Stimmen hat Thomas Klug in Kendenich den direkten Wahlsieg nur knapp verfehlt und zieht mit einem Ausgleichsmandat in den Rat der Stadt Hürth ein.

Im Unterschied zu den Nachbarstädten und den Ergebnissen in Kreis und Land, konnte die Hürther CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Dirk Breuer so ihre Ratsmehrheit ausbauen. Knapp 8 Prozent mehr als die Partei im Land und 5,5 Prozent im Rhein-Erft-Kreis. 

„Das klare Wählervotum zeigt uns, dass die Hürtherinnen und Hürther mit unserer Arbeit der vergangenen Jahre zufrieden sind“, so das Trio rund um das verjüngte Team in den einzelnen Stadtteilen. Mit ihrem Arbeitsprogramm 2020-2025 werde der eingeschlagene Weg fortgesetzt und das Leben in Hürth weiterhin positiv gestaltet.

Bürgermeister Dirk Breuer führt zu wichtigen Bau- und Planungsprojekten in Hürth

Samstag, 22. August 2020 | 10 Uhr bis 15 Uhr

„Bereits seit vielen Jahren laden wir zu im August zu einer Fahrradtour durch Hürth ein, die interessierte Bürgerinnen und Bürger auf zwei Rädern zu neuen und geplanten Bauprojekten führt“, erläutert Herbert Verbrüggen, Vorsitzender des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr, die von ihm in Abstimmung mit dem Bürgermeister festgelegte Tour zu insgesamt 14 Standorten.

Start ist um 10 Uhr vor dem Ernst-Mach-Gymnasium. Von dort geht es mit Zwischenstopps in Richtung Efferen unter anderem zu dem geplanten Gewerbepark Headquarters Hürth, zur B 265n und den Aufforstungen entlang der neuen Umgehungsstraße. Am ehemaligen Rangierbahnhof in Hermülheim wird über das schon weit fortgeschrittene Bebauungsplanverfahren und den Stadtbahnanschluss zum ZOB berichtet. Auch das Hürther Stadion und die frühere Radrennbahn werden angesteuert, um den Teilnehmern den dort entstehenden Fitness- und Bewegungspark näher zu bringen.

Das Ende der Tour wird gegen 15 Uhr an der AOK-Straße erwartet. Für ein erfrischendes Getränk wird hier die Brauerei Coltro sorgen. Aufgrund der Corona-Situation ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten möglichst um Voranmeldung unter herbert.verbrueggen@cdu-huerth.de oder telefonisch unter 0172.2924133 gebeten. Jeder ist herzlich eingeladen, auch später noch hinzuzustoßen und kann unter dieser Telefonnummer den jeweils aktuellen Standort erfragen.

Wir machen Hürth gemeinsam: Für ein harmonisches Miteinander.

Eine sozial ausgewogene Mischung der Bewohnerschaft, quartiersbezogene Angebote sowie städtebaulich verträgliche Lösungen in den Stadtteilen fördern den sozialen Zusammenhalt in Hürth. Unser Ziel ist es, allen Hürther Bürgerinnen und Bürgern, gleich welchen Alters und welcher Herkunft, ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen.

Das haben wir bereits gemacht:

  • Familienbüro „Am Gustav“ in Efferen als wichtige Anlaufstelle dauerhaft sichergestellt
  • Abriss des Pfarrheims St. Joseph in Hürth-Mitte verhindert und Familienbüro Mittendrin eingerichtet
  • Quartierstreffpunkt im Nibelungenviertel geschaffen
  • Seniorenwohnquartier „Am Grüngürtel“ in Efferen für altersgerechtes Wohnen auf den Weg gebracht
  • Neue Sozialwohnungen geschaffen

Das werden wir machen:

  • Quartierstreffpunkt für Kalscheuren schaffen
  • Erweiterung der Schulaula in Fischenich, um sie als Veranstaltungsstätte zu nutzen
  • Angebot an gefördertem Wohnraum in den Stadtteilen ausgeglichen erweitern
  • Die Versorgung mit Heimplätzen durch ein weiteres Pflegeheim bedarfsgerecht absichern
  • Die Realisierung von Mehrgenerationen-Wohnprojekten unterstützen

Wir machen Hürth nachhaltig: Umwelt erhalten – Ressourcen schonen

Die Energiewende stellt eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre dar. Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Umstellung der Energieproduktion auf regenerative Energien gefördert und der Energieverbrauch insgesamt reduziert werden. Das integrierte Klimaschutz- und –anpassungskonzept der Stadt Hürth stellt dabei wichtige Leitvorgaben für unser Handeln dar.

Das haben wir bereits gemacht:

  • Strombezug für städtische Gebäude auf Ökostrom umgestellt
  • Stadtwerke Hürth beteiligen sich am Projekt „Ökoprofit“
  • Mit Energiesparcontracting und modernen LED-Leuchten deutliche Energieeinsparungen erzielt
  • Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge für den städtischen Fuhrpark beschafft
  • Dienstradflotte vergrößert
  • Mobilitätsmanagement eingerichtet
  • Klimafreundliche Fernwärmeversorgung sichergestellt
  • Unterstützung der Klage gegen die geplante Höchstspannungstrasse am Kiebitzweg

Das werden wir machen:

  • Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept, u.a. Reduzierung der CO2-Emissionen um 80 %
  • Mehr Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Gebäuden
  • Der erzeugte CO2-neutrale Strom soll weitestgehend eigengenutzt werden
  • Weitere finanzielle Unterstützung der IG Hürth im Kampf gegen den Bau der neuen Strommasten und das Ultranet-Vorhaben
  • Erdkabellösung im Bereich der Straßen In den Höhnen und Kiebitzweg einfordern

Wir machen Hürth ordentlich: Sauberkeit und Sicherheit gehen vor.

Wir arbeiten dafür, dass sich die Menschen in Hürth sicher fühlen können – ob zu Hause oder auf der Straße. Ebenso setzen wir uns für gepflegte Straßen und Plätze ein – ein große Herausforderung bei dem Verhalten mancher Zeitgenossen.

Das haben wir bereits gemacht:

  • Mängelmelder-App eingeführt
  • Neues Abfalleimerkonzept umgesetzt
  • Mehr Sicherheit durch neuen Brandschutzbedarfsplan
  • Kehrmännchen wieder an den Start gebracht
  • Neue Rettungswache in Gleuel und mehr Personal für den Rettungsdienst

Das werden wir machen:

  • Mit Mülldetektiven wildem Müll den Kampf ansagen
  • Neue Feuer- und Rettungswache in Hermülheim
  • Öffentliche Grünflächen neu gestalten
  • Zusammenarbeit mit der Polizei verstärken

Wir machen Kultur, Sport und Brauchtum engagiert: Hürth hat was zu bieten

Die Hürtherinnen und Hürther sollen sich auch künftig in ihrer Stadt wohlfühlen. Die einzelnen Stadtteile mit ihrer individuellen Geschichte sind Orte, die Identifikation stiften und Integration fördern. Die Attraktivität der Stadtteile zu stärken, liegt uns in besonderer Weise am Herzen. Kultur-, Sport- und Freizeitangebote sowie die Traditions- und Brauchtumspflege prägen das soziale Miteinander in den 12 Hürther Orten. Dies wollen wir bewahren und zukunftsorientiert weiterentwickeln.

Das haben wir bereits gemacht:

  • Sportstättennutzungsgebühren abgeschafft
  • Zuschüsse für die Karnevalszüge erhöht
  • Finanzausstattung der Josef-Metternich-Musikschule dauerhaft sichergestellt
  • Investitionen in Sportplätze und –anlagen
  •  Mit dem Heimatpreis besonderes Engagement in den Orten gewürdigt
  •  Serviceangebot der Stadtbücherei ausgeweitet

Das werden wir machen:

  • Mehr Sportkapazitäten durch neue Sporthallen an ASG und EMG sowie Sanierung der jetzigen ASG-Halle
  • Mehr Schwimmfläche für Schülerinnen, Schüler und Vereinssportler
  • Kultur- und Brauchtumsförderung verlässlich fortführen
  • Örtliche Veranstaltungsstätten erhalten, damit ihre Nutzung für Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen weiterhin sichergestellt werden kann
  • Neue Begegnungsorte in Fischenich und Kalscheuren schaffen

Wir machen Wirtschaft gut: Arbeitsplätze sichern und Gewerbe fördern

Wir setzen auf eine Fortführung der engagierten Wirtschafts- und Standortpolitik. Hierzu gehört ein attraktiver Service für Unternehmen. Erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit in Hürth war, ist und wird auch in Zukunft der Garant für sichere Arbeitsplätze und solide Stadtfinanzen sein.

Das haben wir bereits gemacht:

  • Die Hürther Wirtschaftsförderung neu aufgestellt
  • Regelmäßige Unternehmensbesuche und Betriebsrätetreffen von Bürgermeister Dirk Breuer
  • Weitere Gewerbe- und Industrieflächen auf den Weg gebracht, wie etwa die Süderweiterung des Chemieparks
  • Hürther Wirtschaftstage eingeführt

Das werden wir machen:

  • Dem Strukturwandel mit zukunftsweisenden Projekten begegnen, wie zum Beispiel dem AI Village, dem ChemHub Knapsack und dem Entrepreneurship
  • Ausbildungsbörse fortführen
  • Business- und Gewerbepark „Headquarters Hürth“ am Jägerpfad in Efferen
  • Industriegebiet Barbarahof zwischen Knapsack und Erftstadt
  • Potenziale von Wasserstoffanwendungen nutzen
  • Breitbandanbindung von Gewerbegebieten verbessern
  • Aus- und Weiterbildung von Fachkräften unterstützen
  • Gewerbeflächen für Handwerksbetriebe an der Wilhelm-Rieländer Straße schaffen

Wir machen uns stark für Familien: Beste Bildung und Betreuung.

Wir sind angetreten, um die Bedingungen an den Hürther Schulen an moderne pädagogische Anforderungen in Gegenwart und Zukunft anzupassen. Die Ergebnisse unserer Bemühungen können sich sehen lassen: Wir konnten die Eingangsklassen in den Grundschulen verkleinern und wir haben die Schulgebäude ertüchtigt und erweitert. Auch die Zahl der Kindergärten sowie der OGS-Plätze haben wir deutlich erhöht. Unser Ziel bleibt: Beste Rahmenbedingungen, damit Kinder gute Chancen erhalten.

Das haben wir bereits gemacht:

  • Größe der Eingangsklassen der Grundschulen von 29 auf 25 Schülerinnen und Schüler reduziert.
  • Mehr Mittel für digitale Angebote bereitgestellt
  • Medienentwicklungsplan gemeinsam mit den Schulen auf den Weg gebracht
  • flächendeckendes WLAN-Netz an allen Schulen bis Jahresende
  • Schulen in Efferen, Alt-Hürth und Alstädten-Burbach erweitert; neue Grundschule im Zentrum errichtet
  • Neue Schulhöfe an der Deutschherrenschule und der Carl-Orff-Grundschule
  • Zahl der OGS-Plätze von 1.440 auf rund 2.000 Plätze erhöht
  • Mehr Geld für mehr Qualität in der OGS
  • Kita-Kapazitäten deutlich ausgebaut mit neuer Kita am Bussardweg, in Kalscheuren, dem Waldkindergarten in Efferen und einer weiteren Gruppe in Stotzheim
  • Beitragsfreiheit für Geschwisterkinder in Kitas und OGS
  • zwei beitragsfreie Jahre für alle Kinder in Hürther Kitas
  • Verbesserungen in der Kindertagespflege

Das werden wir machen:

  • Martinusschule, Brüder-Grimm-Schule und Bodelschwinghschule erweitern
  • Schulmensa für die Friedrich-Ebert-Realschule
  • Gebäudeteile A und C am Ernst-Mach-Gymnasium neu bauen
  • Schulhöfe der Wendelinusschule und der Brüder-Grimm-Schule erneuern
  • Zusätzliche Kitas bspw. in Efferen und am Bahnhof Hermülheim
  • Das Programm zur Erneuerung der Spielplätze fortführen
  • Breitbandanbindung aller weiterführenden Schulen bis 2022

Wir machen solide Finanzen und bürgernahe Verwaltung: Damit Hürth handlungsfähig bleibt

Wir wollen unseren Kindern eine finanziell selbstbestimmte Kommune und ein attraktives Lebensumfeld hinterlassen. Zugleich wollen wir unseren Wohlstand und unseren Lebensstandard halten. Damit wir diese Ziele in Einklang bringen können, bedarf es solider Stadtfinanzen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden die Stadt durch wegbrechende Steuereinnahmen vor besondere Herausforderungen stellen. Auch eine moderne, digitale und schlanke Verwaltung ist ein Pluspunkt für Hürth im kommunalen Wettbewerb. Für uns steht die Nähe zu den Hürther Bürgerinnen und Bürgern sowie der Dienstleitungsgedanke an erste Stelle.

Das haben wir bereits gemacht:

  • Strukturelles Defizit des Haushalts deutlich reduziert
  • Haushaltsüberschüsse erwirtschaftet
  • Organisations- und Effizienzuntersuchung in der Verwaltung durchgeführt
  • Prozesse optimiert
  • Bürgersprechstunden und regelmäßige Bürgertreffs in den Stadtteilen mit Bürgermeister Dirk Breuer
  • Zentrale Servicestelle in der Verwaltung eingerichtet
  • 50 Dienstleistungen als Online-Angebote geschaffen

Das werden wir machen:

  • Weiterhin eine solide Finanzpolitik betreiben
  • Am Ziel eines dauerhaft ausgeglichenen Haushaltes festhalten
  • Die Folgekosten immer im Blick behalten
  • Niedriges Zinsniveau für wichtige Investitionen, beispielsweise in die Schul- und Kindergarteninfrastruktur, nutzen
  • Intensive Bürgerbeteiligung fortführen
  • Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen fortsetzen
  • Digitale Bauakte einführen

Wir machen moderne Mobilität und nachhaltige Infrastruktur

Die Stadtbahnlinie 18, Regionalbuslinien, das Stadtbusnetz und der Bahnhof Hürth-Kalscheuren sind die Eckpfeiler im ÖPNV-Netz der Stadt Hürth. Das wollen wir weiterentwickeln sowie ausbauen – und zwar emissionsarm. Es geht darum, weitere Schritte in Richtung Verkehrswende in Angriff zu nehmen. Dabei haben wir auch den Radverkehr in besonderer Weise im Blick. Ein wichtiges Anliegen ist uns zudem, Anlieger innerörtlicher Straßen zu entlasten.

Das haben wir bereits gemacht

  • Takt der Linie 18 abends und am Wochenende ausgeweitet
  • „Null-Emission“ unserer Busflotte durch Umstellung auf Wasserstoffantrieb
  • Städtische Radwege saniert
  • Verkehrsentwicklungsplan für Hürth, um Straßen- und Radverkehr zu verbessern

Das werden wir machen

  • Verlängerung der Stadtbahn ins Hürther Zentrum
  • Neuer Stadtbahnhaltepunkt zwischen Hermülheim und Fischenich
  • Kalscheuren ans S-Bahn-Netz anbinden
  • Stadtbusangebot bedarfsgerecht optimieren
  • OnDemand-Verkehr als Ergänzung zum Stadtbus erproben
  • Mehr Fahrradstraßen
  • Entlastung der Anwohner durch Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplans