Partnerschaftsverein und Stadt sammeln für ukrainische Partnerstadt Peremyschljany

Angesichts der dramatischen Lage in der Ukraine durch die russische Kriegsinvasion ruft der Partnerschaftsverein Hürth e. V. und Bürgermeister Dirk Breuer zu Sachspenden für die ukrainischen Freunde in Peremyschljany auf. Zudem werden ehrenamtliche Kräfte benötigt. Der erste Transport soll bereits am nächsten Wochenende stattfinden.

Die Partnerstadt benötigt folgende Sachspenden: Lebensmittel (Nudeln, Reis, Zucker,Mehl, Lebensmittelkonserven (keine Fleischkonserven!), Babynahrung, Volleipulver, Milchpulver, Gemüsebrühe Instant, Kartoffeltrockenprodukte), Hygieneprodukte (Seife, Zahnbürsten, Zahnpasta, Binden, Feuchttücher, Müllbeutel, Desinfektionsmittel), Energie (Kerzen, Teelichter, Feuerzeuge, Campingkocher mit Brennmaterial, Batterien), Sonstiger Bedarf (Schlafsäcke, Stromgeneratoren, Isomatten, Wasserkanister, Wasseraufbereitungstabletten).

Die Sachspenden können von Dienstag (01.03.22) bis Donnerstag (03.03.22) von 08-18 Uhr an der Tiefgarage des Rathauses (Thetforder Straße) abgegeben werden.

Wer bei der Annahme, Sortierung und Verpackung von Spendengütern mithelfen möchte, kann sich auf www.pv-huerth.de im Kontaktformular für Helfer registrieren oder durch eine E-Mail unter Angabe seiner Kontaktdaten an ukraine@pv-huerth.de. Die Freiwilligen werden kontaktiert und bekommen alle Informationen über die Einsatzmöglichkeiten.

Neue Vorsitzende im CDU-Ortsverband

Aus persönlichen Gründen kandidierte Peter Zylajew auf der jährlichen Mitgliederversammlung nicht mehr als Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes. Über einige Jahre führte er den Vorstand von Alt-Hürth und Knapsack sehr erfolgreich. In diese Zeit fällt unter anderem die letzte Kommunalwahl, bei der die CDU in Alt-Hürth und Knapsack alle drei Wahlbezirke direkt gewinnen konnte. „In den letzten Jahren hat sich beruflich einiges geändert und die Ratsarbeit nimmt ebenso einige Zeit in Anspruch. Demnach bin ich froh, die Verantwortung als Vorsitzender in gute Hände übergeben zu können“, so Zylajew. „Mit Sonja Schmitz haben wir eine dynamische Frau an der Spitze, die auch neuen Wind in die Parteiarbeit bringt.“

Sonja Schmitz ist vor über 10 Jahren nach Alt-Hürth gezogen und ist sachkundige Bürgerin in der CDU-Fraktion. Die Angestellte bei der Stadt Köln hat eine Tochter. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Michael Hommes unterstützt die neue Vorsitzende ebenso wie der restliche Vorstand. Mit Schatzmeister Burkhard Modis, Schriftführer Harald Nachreiner sowie den Beisitzern Egon Conzen, Serafetin Dalkilic, Thomas Fund, Bernhard Kaußen, Michael Kesseler und Gisela Kröll stehen Schmitz erfahrene Vorstandsmitglieder zur Seite. Auch Zylajew bleibt dem Vorstand erhalten und ist neuer Mitgliederbeauftragter.

Ehrung langjähriger CDU-Mitglieder

„Langjährige Mitglieder zu ehren, ist immer etwas Besonderes“, ist dem CDU-Ortsverbandsvorsitzendem Sebastian Horst bewusst. „Im vergangenen Jahr mussten wir die Ehrung leider aufgrund der Pandemie absagen. Umso mehr freue ich mich, dass es in diesem Jahr möglich war.“ Persönlich konnten wir am Tag der Neuwahlen des Ortsverbandsvorstands Rudolf Knapstein (60 Jahre Mitgliedschaft), Dr. Michael Willems (45 Jahre Mitgliedschaft), Herbert Kranz (25 Jahre Mitgliedschaft) und Heinrich Zens (25 Jahre Mitgliedschaft) gratulieren.

An dieser Stelle möchten wir auch allen Jubilaren, die nicht anwesend sein konnten, ebenfalls gratulieren und insbesondere Herbert Hettinger gedenken. Herbert Hettinger war 65 Jahre Mitglied der CDU. Leider verstarb er kurz vor seiner Ehrung.

Wochenmarkt wird in der Adventszeit zum Sternenmarkt

„Wochenmärkte sind einladende Orte und fungieren als Dreh- und Anlaufpunkte für das gesellschaftliche und ökonomische Leben“, ist Ortsvorsteher Hans-Josef Lang bewusst. Anfang September 2021 startete der Wochenmarkt auf dem Otto-Räcke-Platz. Bis zu 31 Händlerinnen und Händler bieten hier donnerstags von 10 Uhr bis 16 Uhr ihre Waren feil. „Der Markt erfreut sich bereits jetzt einer großen Beliebtheit und wird sehr gut angenommen“, weiß Hans-Josef Lang.

Nun kommt dem Markt noch eine weitere Bedeutung besonderer Art zu. Am letzten Novemberwochenende wurde er zum Sternen-Markt. Seinen Namen verdankt der Markt seiner wunderschönen Sternen-Beleuchtung, die während der Adventszeit den Platz erhellt. Die Eröffnung des Marktes erfolgte durch Bürgermeister Dirk Breuer. Mit der neu gegründeten Christmas Band der Josef Metternich-Musikschule Hürth wurde die Eröffnung musikalisch untermalt.

„Der große Dank geht an unseren Ortsvorsteher Hans-Josef Lang, allen fleißigen Helfern und den Stadtwerken, die die komplette Veranstaltung mit allen Corona-konformen Regeln umgesetzt haben“, so die stellvertretende Bürgermeisterin Aylin Kocabeygirli.

Hürth putzmunter im Frühjahr

Im Frühjahr hat der neue Fischenicher Ortsvorsteher Dennis Mehren gemeinsam mit den Stadtwerken Hürth unter dem Motto „Hürth putzmunter“ viele Fischenicher zu einer gemeinsamen Aktion bewegen können. An einem Samstagmorgen wurden die Grünflächen und Gehwege unseres Dorfes von Müll und Unrat befreit. Am Ende des Tages zog Mehren Fazit: „So stelle ich mir das Zusammenleben vor Ort vor. Wenn alle Bürgerinnen und Bürger ihren Abfall einfach in die vorgehaltenen Behälter entsorgen, bliebt unser Dorf dauerhaft in diesem Zustand.“

Nobert Gräfen wird in den Seniorenbereit berufen

Im Frühjahr dieses Jahres freute sich der Seniorenbeirat der Stadt Hürth über Verstärkung. Aus Fischenich unterstützt der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Norbert Gräfen, den Beirat und vertritt seitdem die Interessen der Fischenicher Seniorinnen und Senioren. „Mit Norbert Gräfen konnte der Seniorenbeirat einen sehr engagierten Bürger für seine Arbeit gewinnen“, freute sich Ratsherr Rüdiger Winkler. Dirk Schüller ergänzte: „Der Vorstand des Ortsverbands Fischenich wünscht Norbert Gräfen viel Erfolg bei der neuen Aufgabe. Ganz besonders herzlich möchten wir uns aber bei Klaus Koep für die engagierte Arbeit im Seniorenbeirat in den letzten Jahren bedanken.“

Mitglieder des OV-Fischenich unterstützen bei der Flutkatastrophe

Im Juli des Jahres holte uns das Hochwasserereignis an den Flüssen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ein. Viele von uns kennen im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis Menschen, die von dem Hochwasser betroffen waren und sind. So war es für die Vorstandsmitglieder des Fischenicher CDU-Ortsverbandes selbstverständlich Bettina Lutterbeck unter die Arme zu greifen. Das Haus von Lutterbeck in Swistal-Odendorf war im Erdgeschoß komplett „abgesoffen“. Gemeinsam legte man Hand an, beim Ausräumen der zerstörten Räume und bei der Entfernung des überall zurückgebliebenen grau-braunen Schlamms.

„In den vergangenen Wochen durfte nicht nur der Rhein-Erft-Kreis eine großartige Gemeinschaft und gelebte Solidarität erfahren. Viele haben die betroffenen Menschen und Regionen in unterschiedlichster Weise unterstützt“, fasste die Vorsitzende der Hürther CDU, Gudrun Baer, das große Engagement der Menschen zusammen.

Ausbau der Martinusschule verschiebt sich

Verschieben wird sich der Anfang des Jahres noch avisierte Termin für den Ausbau der Martinusschule, inklusive einer neuen Versammlungsstätte für Fischenich. Durch das Hochwasserereignis sind leider auch zahlreiche Hürther Einrichtungen in Mitleidenschaft gezogen worden. Daher ist das zuständige Gebäudeamt aktuell mit allen verfügbaren Kräften dabei, diese Schäden zu beheben. Nach Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen, geht es dann auch für die Martinusschule weiter.

Wie bereits berichtet, soll eine Erweiterung der Schule mit sechs Klassenräumen, einschließlich der für eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung erforderlichen Nebenräume, entstehen. Im Erdgeschoß des Neubaus ist eine Versammlungsstätte für 300 Besucher bei Tischbestuhlung geplant. Im Schulalltag wird der Raum allerdings auch als Schulrestaurant und für andere schulische Aktivitäten genutzt werden.

Baumaßnahme „Am Kempishof“ und „Bonnstraße“ in Investitionsplan aufgenommen

Auch bei dem Fußweg zwischen „Am Kempishof“ und „Bonnstraße“ hat sich etwas getan. Hier wird die Baumaßnahme in den Investitionsplan der Stadtwerke für das kommende Jahr aufgenommen. Dadurch kann die Maßnahme geplant und im Nachgang auch durchgeführt werden. Neben dem Ausbau des Weges ist auch eine Erneuerung der Beleuchtung geplant, so dass der Weg in Zukunft auch in der dunklen Jahreszeit problemlos genutzt werden kann.

Neue Spiellpätze „Am Kirchberg“ und „Am alten Markt“

Im Oktober hatte das Jugendamt der Stadt Hürth alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, sich an der Planung für die Umgestaltung der beiden Spielplätze „Am Kirchberg“ und „Am alten Markt“ zu beteiligen. An einem Samstagvormittag trafen sich Vertreter von Verwaltung, Stadtwerken und Politik gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern um „Ideen für die Verbesserung der Angebote für unsere Kleinsten zu sammeln“, konnte Rüdiger Winkler berichten. Gemeinsam mit Petra Hüfken (ebenfalls CDU) und Ortsvorsteher Dennis Mehren nahm er an diesem Ortstermin teil.

Haushaltsberatungen 2022

Aktuell befinden sich die beiden Ratsherren Dirk Schüller und Rüdiger Winkler mitten in den Haushaltsplanberatungen für den Hürther Haushalt 2022. Dieser wird in der ersten Ratssitzung des kommenden Jahres durch den Rat beschlossen.

Bürgerstammtische in 2022 geplant

Für 2022 sind auch wieder Bürgerstammtische geplant. Wenn es möglich ist, sollen diese dann auch wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Wie aus der Vergangenheit bekannt, besteht bei diesen Veranstaltungen die Möglichkeit, sich direkt mit den Ratsmitgliedern der Fischenicher CDU zu aktuellen Themen auszutauschen. Dazu laden wir bereits heute alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Auch in diesem Jahr sorgte der CDU Ortsverband Kendenich wieder für einen Weihnachtsbaum auf dem Parkplatz An den Kirchen.

„Da auf Grund der unsicheren pandemischen Lage schon früh klar war, dass der Kendenicher Weihnachtsmarkt nicht stattfinden wird, hatten wir uns im Oktober zusammengesetzt und eine kleine Veranstaltung mit Glühwein, Nikolaus und kleinen Einlagen geplant. Aber auch hier machte uns die Pandemie wieder einen Strich durch die Rechnung. „Es war einfach nicht die richtige Zeit und hat nicht gepasst“, zeigte sich Ratsherr Thomas Klug enttäuscht: „Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr das Ganze wieder in einem größeren Rahmen stattfinden lassen können.“

„Mein Dank gilt Andreas Tretbar für die tatkräftige Unterstützung beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes sowie Sabine Klug für das Basteln der Baumdeko und das Einpacken von 56 Päckchen. Danke auch an die Kendenicher CDU Kollegen Theo und Fabian Münchrath, Steven Cowdery und Jens Breuer für die Hilfe sowie Thomas Klug für die Organisation,“ freut sich Davud Öden, Vorsitzender der Kendenicher CDU, über die gelungene Aktion.

Viele hatten sich auf das traditionelle Tannenbaumschmücken gefreut. Nicht nur die Kleinen auch die Großen! Endlich wieder Kekse, Glühwein, Kinderpunsch, Geschichten und Gedichte sowie der Besuch vom Nikolaus. Wir, die Mitglieder des Ortsverbandes Efferen, unterstützen seit vielen Jahren unseren Ortsvorsteher Thomas Blank bei dieser Aktion pünktlich zu Beginn der Adventszeit. Und doch kam auch in 2021 alles wieder anders als geplant! Die Absage des Tannenbaumschmückens nicht leichtgefallen.

Dennoch erstrahlt der Weihnachtsbaum wie jedes Jahr vor der Burg von Efferen. Der Baumschmuck der Efferener Grundschulen hängt bereits, aber unser Baum würde sich sicherlich noch über mehr Anhänger freuen. Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an alle Helfer! Und auf eines hoffen wir alle: Auf ein Wiedersehen zum Tannenbaumschmücken in 2022!