Zu einem Bürgerstammtisch mit Bürgermeister Dirk Breuer lädt der CDU-Ortsverband Kendenich am Dienstag, den 28.05.2019 um 19 Uhr in der Gaststätte „Zur Krone – Bei Micha“, Fischenicher Straße 31, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Das Thema der Veranstaltung ist: „Schule, Verkehr, Kindergarten. Wie geht es weiter in Kendenich.“

„Es ist uns ein großes Anliegen, mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Um zum Einem zu informieren und gleichzeitig auch zu erfahren, wo aus Sicht der Bürger ‚der Schuh drückt‘“, so CDU-Vorstandsmitglied Thomas Klug.

Ziel fast erreicht

Auf Grundlage des Integrierten Spiel- und Freiflächenkonzeptes sollen in diesem Jahr die vorgeschlagenen Sofortmaßnahmen abgearbeitet werden, wie die Anlage von Kleinkinderspielbereichen und die Aufstellung von Sitzgruppen.

Für das kommende Jahr sind die Planungen für die Spielplätze Rondorfer Straße in Efferen, Gielsdorfweg/Burgpark in Hermülheim und Bolzplatz Schnellermaarstraße in Gleuel freigegeben worden. In den Spielplatz Schnellermaarstraße soll zeitversetzt im Jahre 2021 investiert werden. Die Ausstattungen und Anforderungen der Plätze sind unterschiedlich: Aufenthaltsqualität für alle Generationen, themenbezogene Spielelemente, klare Definition von Eingängen und Grünstrukturen.

„Unser Bestreben ist, das alle gleichermaßen Freude an Bewegung, Spiel und gemeinsamen Aufenthalt, auf Mittelpunktspielplätzen haben werden“, freut sich Gudrun Baer.

In diesem Jahr besuchte die Frauen Union Hürth das Rudi-Tonn-Altenzentrum und verteilte traditionell gelbe Rosen. Eine kleine Geste, um allen Müttern danke zu sagen. Aber nicht nur die Frauen wurden beschenkt, sondern selbstverständlich auch die Männer, die am 30. Mai Vatertag feiern werden. „Die strahlenden Augen und die interessanten Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern haben uns gezeigt, dass Rosen viele schöne Erinnerungen hervorrufen“, so die Vorsitzende der Frauen-Union Maria Graf-Leimbach

Grünes Licht für die Planung des Fitness- und Bewegungspark am Hürther Stadion

„Wir freuen uns, dass der Fitness- und Bewegungspark am Hürther Stadion in die nächste Runde gehen kann. Denn mit unserem heutigen Beschluss konnten wir nun das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen einleiten, um konkrete Planungen aus den vorangegangenen Beratungen und Bürgerbeteiligungen mit vielen wertvollen Anregungen zu entwickeln“, meint Rüdiger Winkler, planungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. „Bei der nun folgenden politischen Beratung der Planung werden wir darauf achten, dass die Interessen der Hürther Bürgerinnen und Bürger sich auch in der Planung wiederfinden. Wir werden aber auch ergänzende Vorschläge einbringen. So fehlen uns zum Beispiel Vorschläge zum Thema Inklusion bei der Gestaltung der Spiel- und Sportbereiche“, schließt Winkler ab. 

Die CDU setzte sich bereits in anderen Ausschüssen für die Schaffung eines Fitness- und Bewegungsparks für Jung und Alt ein. Dem Vergabeverfahren gingen zahlreiche Beratungen seitens der Verwaltung sowie eine Machbarkeitsstudie voraus. „Das Gelände am Hürther Stadion liegt zentral und ist ideal für diese Idee. Vor allem aber begrüße ich die zahlreichen Eingaben durch diverse Bürgerbeteiligungen. Hier kamen jüngere und ältere Bevölkerungsgruppen, Vereine und Institutionen zusammen und erarbeiteten Gestaltungsvorschläge.

Ich freue mich sehr darüber, dass die Bürger bei diesem Thema ihren Gestaltungsspielraum nutzen und Ideen einbringen. So können wir am Ende alle gemeinsam dafür sorgen, dass der Park auch tatsächlich breit genutzt wird“, fügt die jugendpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Gudrun Baer hinzu. Durch das Bürgerforum im Ernst-Mach-Gymnasium fanden Ideen wie ein Skatepark, eine Garten-/Parkanlage, ein Outdoor-Gym sowie eine beleuchtete Laufstrecke Eingang in die Überlegungen. Diese sollen nun in einer Planung Berücksichtigung finden.

„Die Nachfrage und der Bedarf nach mehr Schulraum ist vorhanden. Die Realschule wird zukünftig komplett 5-zügig sein, zusätzlich steht noch die Umsetzung der beschlossenen Erweiterung um den Mensa und Küchenbereich an“, berichtet Ratsmitglied Georg Fabian.

Als Planungskonzept ist ein Erweiterungsneubau vorgesehen, der möglichst zentral angeordnet ist und Bauteile verbinden soll. Außerdem ist eine Umbaumaßnahme im Bestand erforderlich um den Verwaltungsbereich und das Forum / Ganztagsbereich neu zu ordnen. Das Raumprogramm sieht nach Abstimmung der Schulleitung eine zusätzlich zu errichtende Nettoraumfläche von insgesamt ca. 2.400 m² für den Unterrichts- und Ganztagsbereich vor.

Der Kostenrahmen wurde einschl. des pauschalen Risikozuschlages auf 10,2 Mio. Euro brutto veranschlagt, der Ausführungszeitraum ist von Sommer 2021 bis Sommer 2023 geplant. „Und wieder wird eine große Investition zur Schullandschaft in Hürth von uns auf den Weg gebracht. Somit steht die erweiterte Schule dann ab dem Schuljahr 2023/2024 zur Verfügung“, stellt Fabian fest.

„Am Anfang war es nur ein LKW, aber schnell wurden es bis zu vier LKWs, die auf dem Parkplatz vor der Sporthalle der Gesamtschule parkten. Sie belegten nicht nur mehrere Parkbuchten, sondern behinderten auch dort abgestellte Autos“, weiß Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach. Das Ordnungsamt hat nun ein Schild aufgestellt, das diesen Parkplatz als ausschließlichen PKW-Parkplatz ausweist.

Im Rahmen der Arbeiten zur Erstellung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) wird die Einrichtung von zwei Kreisverkehren auf der Horbeller Straße (L 92) an den Knotenpunkten Horbeller Straße/Sudetenstraße /Lortzingstraße sowie Horbeller Straße/ Krankenhausstraße zur Verbesserung des Verkehrsflusses in Hürth Hermülheim vorgeschlagen.

„Endlich wird diese Situation geklärt werden. Die Umsetzung dieser Maßnahmen soll auf unseren Antrag hin in 2020 erfolgen“, so Georg Fabian. „Durch diese Verkehrsprojekte erhoffe ich mir, dass der Verkehr besser in dem Bereich fließen kann. Schließlich wird dieser Bereich von allen Verkehrsteilnehmern stark frequentiert.“

Fahrradtour des CDU-Ortsverbandes

„Im vergangenen Jahr haben wir mit vielen Interessierten den ersten Teilausbau der Ortsumgehung B 265n besichtigt“, erinnert sich Maria Graf-Leimbach. Seitdem hat sich vieles getan. Gerne möchten wir Ihnen den Fortschritt des Ausbaus zeigen und laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Fahrradtour ein. Unter der sachkundigen Führung unseres Ortsvorstehers Hans-Josef Lang werden wir die Strecke soweit wie möglich abfahren und Ihre Fragen gerne beantworten.

Start: 11. Mai 2019 um 10 Uhr, Ende: ca. 12 Uhr
Treffpunkt: Schützenheim, Kölnstraße 123

Das Tor der ehemaligen Burg Hermülheim ist den meisten bekannt. Doch der Zahn der Zeit nagt auch an diesem Baudenkmal. „Fehler aus der Vergangenheit und die Unvernunft von Graffiti-Sprayern haben die Stadt zum Handeln gezwungen“, weiß Ratsmitglied Maria Graf- Leimbach. Bei dem damaligen Bau der Mauerenden wurde auf Fundamente verzichtet, so dass die Ziegel schutzlos im Boden standen. Zudem wurden sie von dem Oberflächenwasser unterspült. Anfang des Jahres wurde der Mauerabschluss in Absprache mit den Stadtwerken neu errichtet, das Graffiti vom Basaltbogen sowie dem Mauerwerk entfernt und das Eisentor neu angestrichen.


„Hierfür nimmt die Stadt ca. 15.000 Euro in die Hand,“ berichtet Bürgermeister Dirk Breuer. Um die Brücke zum Tor vor weiteren Schäden zu schützen, wurde die Durchfahrt für Autofahrer gesperrt. „Ich hoffe, dass dieses schöne Baudenkmal nicht wieder ein Opfer von Graffiti-Sprayer wird“, sagt Ortsvorsteher Hans-Josef Lang.

Ein weiteres Projekt, das die Stadt beschäftigt, ist die römische Wasserleitung an der Realschule. Diese braucht eine Stützkonstruktion. Die offenen Bögen sollen mit einer gebogenen Stahlkonstruktion abgefangen werden. Der Statiker wurde bereits beauftragt und ein Aufmaß hat bereits stattgefunden. Für die Umsetzung werden ca. 23.000 Euro anfallen.

Die CDU-Ortsverbände Efferen, Stotzheim/Sielsdorf und die Senioren Union Hürth reisen vom 01. bis 05. September 2019 nach Brüssel in die Hauptstadt Belgiens. Brüssel ist das politische Zentrum der Europäischen Union sowie der NATO. Vorher oder von dort aus werden zudem Maastricht, Gent, Brügge und die Nordseeküste besucht. Es werden an den Besichtigungsstätten Führungen mit ortsnahen Informationen angeboten. Wir werden in der Nähe vom Grand-Place ca. 8 Min. zu Fuß in einem guten Hotel für die gesamte Reise untergebracht sein. Im Reisepreis in Höhe von ca. 570 Euro sind die Kosten für Bus, Übernachtung im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag 184 Euro), im Programm ausgewiesene Verpflegung (Halbpension) sowie die Programmkosten (Eintritte, Honorare) enthalten.


Anmeldungen und Informationen bei Otto Winkelhag
Tel. 0 22 33 / 3 54 60
Mobil: 0176 / 22 51 85 18
otto.winkelhag@cdu-huerth.de