Schlagwortarchiv für: Peter Prinz

An den kälteren winterlichen Tagen scheint es lange her, dass der Otto-Maigler-See nicht nur für viele Hürther Bürgerinnen und Bürger ein beliebtes Ausflugsziel darstellt, um zu Sonne tanken und eine Abkühlung zu erhalten (wir berichteten hierzu in der letzten Ausgabe „Neues aus“).

Recht präsent dürften hingegen, zumindest den direkten Anwohnerinnen und Anwohnern, noch der hiermit verbundene Ansturm der anreisenden Besucherinnen und Besucher sowie die hierausfolgende unbefriedigende Parksituation sein.

„Wir möchten mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten, um Lösungen zur Entschärfung der angespannten Parksituation zu diskutieren“, so CDU-Ortsverbandvorsitzender Heinz-Werner Kriesch.

Freitag, 14. April 2023 um 17 Uhr

Treffpunkt: Spielplatz Schnellermaarstraße

Neben dem Pächter des Strandbades, Christoph Hausmann, werden Vertreterinnen und Vertreter des Ordnungsamtes und der Ortsvorsteher aus Alstädten/Burbach Peter Prinz teilnehmen.

Wenn Sie konkrete Vorschläge oder Anregungen zur Parksituation haben, können Sie diese im Vorfeld des Bürgerdialogs an Heinz-Werner Kriesch senden (heinz.werner-kriesch@cdu-huerth.de).

Nach 42 Jahren hat Alstädten/Burbach mit Prinz Günter I. und Prinzessin Silvia I. wieder ein Prinzenpaar.

Das Sessionsmotto „ Ob aus dem Osten oder dem Westen, zusammen sind wir doch am besten“, verkündeten Prinz Günter I. und Prinzessin Silvia I. auf ihrer Proklamation den Jecken in der sehr gut gefüllten Sporthalle der Carl-Orff -Grundschule. Ortsvorsteher Peter Prinz überreichte dem Prinzenpaar zwei Schlüssel. „Der eine Schlüssel öffnet alle Schlösser, der andere die Herzen der Menschen“, erläuerte Prinz die Symbolik der Insignien. Die Prinzenfeder erhielt der Prinz Günter I. von seinem Freund Johann von Hall.

Der Ortsgemeinschaftsvorsitzende Marcus Marangon überreichte das Zepter. Tränen der Rührung flossen, als die beiden Enkel der Tollitäten, Jack und Luis, der Prinzessin den Spiegel als Zeichen der Macht überreichten. „Im Jahr 2023 erfüllen wir uns einen Kindheitstraum“, kommentierten die neuen närrischen Regenten ihre Amtseinführung. Die Proklamation war eine rundum sehr gelungene Veranstaltung. Bei guter Stimmung wurde der Start in die närrische 5. Jahreszeit gefeiert.

Liebe Alstädten/Burbacherinnen und Alstädten/Burbacher,

Sie haben es vermutlich so wie ich in den letzten Wochen schon öfters gehört oder gelesen – ein turbulentes und für viele Menschen auch in Deutschland belastendes Jahr ist vorbei. Und die davor hatten es auch schon in sich. Das hat Spuren hinterlassen. Spuren, die Veränderungen mit sich brachten, die auch noch ins neue Jahr wirken werden. Wahrscheinlich noch darüber hinaus.

In dem Zusammenhang wird dann auch gerne mal Hermann Hesse zitiert. In der Schule hatten wir damals auch sein Gedicht der „Stufen“ gelesen. Mit der schönen Idee eines Neuanfangs, dem ein Zauber innewohnt. Das soll wohl Mut machen.

Es wird aber ganz schnell besorgniserregend und aufregend, wenn Veränderungen mit Willkür und Gewalt erzwungen werden. Da sind dann schnell Gefühle von Hilflosigkeit und Angst mit im Spiel. Die will niemand haben. Verständlich, dass da eine Lösung her muss, und zwar möglichst schnell.

Wie kann dann da eine Lösung aussehen? Was hilft denn gegen Angst und Unsicherheit? Mut, ja. Aber wo und wie finde ich den? Die Lösung lautet: in Gemeinschaft.

Um mal ganz für mich alleine zu sprechen: mir war das Zusammensein mit Freunden, Nachbarn und Bekannten selten so wichtig, hat sich im kleinen privaten Kreis, im Verein oder bei Dorffesten so gut angefühlt wie in 2022. Vielleicht war das ja auch ein Grund, warum wir, das heißt Alstädten/Burbach, jetzt nach 42 Jahren zum ersten mal wieder ein eigenes Prinzenpaar im Karneval haben? Gerne lade ich Sie ein, mit dabei zu sein. Haben Sie Lust? Ich würde mich freuen.

Natürlich wird mit einer zukünftigen Karnevalszeit nicht sofort alles wieder gut. Aber das gesellige, fröhliche Zusammensein hilft vielleicht auch Ihnen, die Lasten des Alltags für eine Zeit leichter zu tragen und wieder Mut zu fassen, dass es besser werden kann. Und wenn Ihnen der Kopf nicht nach Karneval steht – wir haben Alternativen. Schauen Sie dann doch mal bei dem ein oder anderen Verein vorbei. Ob Sport oder Kultur … von allem etwas dabei. Und wenn ein passenden Angebot fehlt haben Sie vielleicht ja eine eigene Idee. Sprechen Sie mich an. Ich unterstütze Sie gerne nach Kräften.

Mit den besten Wüschen für ein gutes neues Jahr in guter Gesundheit und vielleicht bis bald!

Ihr Peter Prinz

Am 22. November 2022 hatte Bürgermeister Dirk Breuer gemeinsam mit Ortsvorsteher Peter Prinz die Bürgerinnen und Bürger in die Turnhalle der Carl-Orff -Grundschule eingeladen.

Der Bürgermeister berichtete zu Beginn der Veranstaltung von den aktuellen und anstehenden Projekten innerhalb des Ortes. Die Verkehrssituation, und hier insbesondere die Verkehrssicherheit um die Carl-Orff -Grundschule und den angrenzenden Kindertagesstätten, wurden wechselseitig diskutiert.

Des Weiteren berichtete der Bürgermeister zum baulichen Sanierungsstand, der durch die Starkregenflut stark beschädigten Räumlichkeiten der Grundschule.

Vertreter der Polizei, Ordnungsamt und der Stadtwerke nahmen Stellung zu den Ereignissen aus dem vergangenen Jahr.

Nach den Berichterstattungen hatten die Bürgerinnen und Bürger der sehr gut besuchten Veranstaltung die Gelegenheit, Fragen zu stellen und dem Bürgermeister Anregungen mit ins Rathaus zu geben.

Nach 2 Jahren coronabedingter Pause fand am 17. September 2022 wieder das traditionelle Erntedankfest des CDU-Ortsverbandes auf dem Prinzenhof statt.

In großer Vorfreude wurde die Veranstaltung vom Vorstand geplant und organisiert. Neben vielen Köstlichkeiten vom Grill und den überaus beliebten Reibekuchen gab es natürlich wieder eine große Tombola mit tollen Preisen.

Besonders freute sich die CDU-Ortsverbandsvorsitzende Claudia Schmitz über den Besuch des Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels und der Vorsitzenden der Jungen Union Rhein-Erft, Jennifer Szeyffert. 

Ein gelungenes Fest, meinten auch die Gäste, die bis in die späten Abendstunden in gemütlicher Runde das eine oder andere Bier zusammen getrunken haben.

Ein großer Dank geht besonders an Peter Prinz und seiner Ehefrau Gisela sowie allen helfenden Händen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Am Samstag, 17.09.2022 ab 15 Uhr veranstaltet der CDU-Ortsverband Alstädten-Burbach wieder sein traditionelles Erntedankfest auf dem Prinzenhof (Zur Gotteshülfe 55). Es erwartet Sie ein großes Kuchenbuffet, deftiger Eintopf, Spezialitäten vom Grill sowie Reibekuchen. Eine attraktive Tombola wird auch nicht fehlen. Der Vorstand freut sich sehr, sie begrüßen zu dürfen und mit Ihnen schöne und gesellige Stunden zu verbringen.

Zwei Jahre lang war der Thron des Hahnenkönigs in Alstädten-Burbach verwaist. Aber in diesem Jahr konnte die Tradition Burbach 1850 e.V. endlich wieder ein Sommerfest feiern und damit auch wieder das traditionelle „Hahneköppe“ durchführen.

Bei herrlichem Sommerwetter hatten sich auf dem Prinzenhof in Burbach beim Ortsvorsteher Peter Prinz zahlreiche Gäste eingefunden. Herzlich begrüßt werden konnten das Gleueler Dreigestirn, die Kinder-Prinzessin und das designierte Prinzenpaar von Alstädten-Burbach. Außerdem waren Bürgermeister Dirk Breuer und der Bundestagsabgeordnete Dr. Georg Kippels als Ehrengäste gekommen.

Zum lange erwarteten „Hahneköppe“ meldeten sich 14 schlagwillige Gäste und versuchten der Reihe nach, dem widerspenstigen Gummihahn den Kopf abzuschlagen. Der erwies sich aber als extrem zäh. Endlich nach der dritten Runde gelang Florian Ostwald aus Stotzheim der entscheidende Schlag. Unter lautstarkem Beifall wurde er mit Schärpe und Orden in sein neues Amt als Hahnenkönig eingeführt und durfte sich mit seiner jungen Frau Hannah im Ehrentanz drehen. „Was will ich mehr“, freute er sich: „Gerade dreißig Jahre alt geworden, seit drei Monaten glücklich verheiratet, und jetzt schon König!“ Verständlich, dass es dann noch ein langer Abend wurde.

„Schon vor einigen Jahren haben wir die Verwaltung gebeten, die Voraussetzungen für eine Aufhebung der Einbahnstraßenregelung auf dem oberen Von-Geyr-Ring zu prüfen. Dies wurde seinerzeit nicht weiterverfolgt. Man scheute die Kosten, die mit einer Verbreiterung der Fahrbahn verbunden gewesen wären“, weiß Ortsvorsteher Peter Prinz zu berichten.


Während der zwischenzeitlich abgeschlossenen Baustelle war es zur Sicherstellung eines reibungslosen Verkehrsflusses jetzt aber unumgänglich geworden, die Einbahnstraßenregelung in Richtung Ortsausgang aufzuheben. „Das baustellenbedingte Provisorium hat sich bewährt. Auch der innerörtliche Verkehr erschien in diesem Zeitraum geregelter und ruhiger. Eine zusätzliche Belastung für die Anwohnerinnen und Anwohner ist zunächst nicht zu befürchten. Die Straße wird ohnehin hauptsächlich von Anliegern genutzt. Wir streben daher eine dauerhafte Änderung der Einbahnstraßenregelung in Verbindung mit der Nutzung des Stichweges zwischen Zur Gotteshülfe und Von-Geyr-Ring an. Die wollen wir, sofern der Aufwand nicht zu hoch ist, auch zeitnah umsetzen“, so Prinz weiter.

Für Alstädten/Burbach | Erfahrung und Verlässlichkeit vor Ort

Peter Prinz
Zur Gotteshülfe 55
50354 Hürth

peter.prinz@cdu-huerth.de

Ratsmitglied, 1. Stellv. Bürgermeister
Landwirt
Geb. 05.04.1949 | verheiratet


Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?

  • Verbesserung der innerörtlichen Verkehrssituation
  • Verbesserung der Parkordnung entlang der Hermülheimer Straße
  • Verbesserung der Verkehrsführung auf der Straße Von-Geyr-Ring (Öffnung des oberen Von-Geyr-Ring zur Entlastung des Verkehrsabflusses im innerörtlichen Bereich)
  • Verbesserung der örtlichen Nahversorgung. Etablierung eines Lebensmittelgeschäftes, evtl. mit Bankautomaten
  • Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude
  • Förderung und Unterstützung der örtlichen Vereine

Im Jahr 1972 bin ich in die CDU eingetreten. Der hauptsächliche Beweggrund zur damaligen Zeit war die sich entwickelnden infrastrukturellen Veränderungen in unserem Ortsteil Alstädten/Burbach. Die Turnhalle an der Grundschule sollte durch den Neubau einer Mehrzweckhalle ersetzt werden. Eine gemeinschaftliche Nutzung der örtlichen Vereine sollte neben der schulischen Nutzung damit realisiert werden. Zu diesem Thema wollte ich mich persönlich einbringen.

Seit 1984 bin ich erstmals als sogenannter Sachkundiger Bürger aufgestellt worden und begleite die Entwicklung unserer Stadt. Seit 1994 auch als Ratsmitglied und seit über 15 Jahren zudem als stellvertretender Bürgermeister und Ortsvorsteher von Alstädten/Burbach.

Als Landwirt lebe ich mit meiner Frau Gisela auf dem Prinzenhof. Das ist das letzte Haus auf der linken Seite der Gotteshülfe, kurz vor dem Otto-Maigler-See.

Ob und wann unsere regelmäßigen und von uns allen lieb gewonnenen Feste und Veranstaltungen im Ort wieder in gewohnter Form stattfinden können, lässt sich derzeit leider kaum abschätzen. Es wäre jedenfalls sehr schön, bald – bei welcher Gelegenheit auch immer – mit Ihnen ins Gespräch kommen zu dürfen.

Für Alstädten/Burbach liegt mir die Förderung der lebendigen Gemeinschaft, des Brauchtums und des Ehrenamtes, der Dorfgemeinschaften sowie die Integration der neu zugezogenen Bürger sehr am Herzen. Weiterhin setze ich mich für folgende Themen ein:

  • Verbesserung der innerörtlichen Verkehrssituation
  • Verbesserung der Parkordnung entlang der Hermülheimer Straße
  • Verbesserung der Verkehrsführung auf der Straße Von-Geyr-Ring
    Öffnung des oberen Von-Geyr-Rings zur Entlastung des Verkehrsabflusses im innerörtlichen Bereich.
  • Verbesserung der örtlichen Nahversorgung. Etablierung eines Lebensmittelgeschäftes, evtl. mit Bankautomaten
  • Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude

Unser Ort ist mit seinen drei Kindergärten und einer Grundschule beliebt bei Familien. Immer mehr Ackerflächen oder Freiräume zu bebauen, halte ich jedoch nicht für den richtigen Weg. Sie sollen auch weiterhin freie Landschaftsräume nutzen können, die viel zur Lebensqualität beitragen. Bis auf mittlerweile zwei kleine, noch zu entwickelnde Flächen, gibt es kaum noch freie Baugrundstücke. Dafür freue ich mich über generationenübergreifendes Wohnen in unserem Ort.

Seit Anfang dieses Jahres können die Kinder der Carl-Orff-Grundschule ihre Pausen auf einem attraktiven Schulhof verbringen. Das sind für mich, angepasst an einen veränderten Schulalltag, wichtige Investitionen in pädagogische Erlebnisräume.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ende Januar übergab Bürgermeister Dirk Breuer offiziell den sanierten Schulhof der Carl-Orff-Grundschule im Beisein von Schulleiterin Birgit Schneider, Ortsvorsteher Peter Prinz, Schülerinnen und Schülern sowie den Beteiligten des Bauvorhabens seiner Bestimmung. „Ein herzliches Dankeschön gilt unseren ortsansässigen Vereinen, die einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Attrakti­vität des Schulhofes beigetragen haben“, betont Wilfried Görtz, sachkundiger Bürger der CDU-Fraktion. Der Brunnenverein und die Tradition Burbach haben zwei Kicker aus Beton gestiftet.