Innenminister Herbert Reul hielt fesselnde Festrede

Damit hatten die Initiatoren nicht gerechnet: über 200 Menschen nahmen kürzlich an der Feierstunde anlässlich des 100. Geburtstages von Karl Ingenerf im Goldenberg Europakolleg in Alt-Hürth teil. Der ehemalige Bürgermeister, Schulleiter und Vereinsförderer wäre am 5. Juni 100 Jahre alt geworden. Die Festrede hielt NRW-Innenminister Herbert Reul.

CDU-Kreistagsfraktionsvorsitzender Willi Zylajew, CDU-Stadtverbandsvorsitzende Gudrun Baer und CDU-Mitglied Achim Hannott hatten die Feierstunde initiiert und organisiert. An ihr nahmen nicht nur die drei Kinder von Ingenerf und viele politische Mandatsträger wie Landrat Frank Rock, Bürgermeister Dirk Breuer – der auch eine Rede hielt – Bundestagsabgeordneter Georg Kippels und Landtagsabgeordneter Thomas Okos teil, sondern auch viele ältere Mitbürger, die Ingenerf`s Weg begleitet hatten.

Hauptredner war NRW-Innenminister Herbert Reul, der einen Bogen von dessen ehrenamtlichem Wirken in die heutige Zeit schlug. Er appellierte daran, denjenigen, die unser Gemeinwesen durch ihren Einsatz und ihre ehrenamtliche Tätigkeit bereicherten und lebenswert machten, mehr Respekt und Dank entgegen zu bringen. Er meinte damit unter anderem die vielen ehrenamtlichen Feuerwehrleute und die unzähligen Bürger, die in Hilfsdiensten, Vereinen und Organisationen wirkten. Seine fesselnde Rede wurde mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und mit großem Applaus bedacht.

Willi Zylajew betonte, dass man das umfängliche und Jahrzehnte lange Wirken  Ingenerf’s nicht in einer Rede zusammenfassen könne: „Karl Ingenerf hat Menschen befähigt und ermuntert, sich Gesellschaftlich zu engagieren. Von seinem Tun profitieren wir heute noch“, so Zylajew.

Musikalisch exzellent begleitet wurde die Feierstunde von der Kapelle Peter Pesch, die erstmals in ihrem neuen Bergmann-Outfit auftrat.

Der CDU-Stadtverband gab anlässlich der Feierstunde eine 48-Seiten starke Festschrift über das Leben und Wirken Karl Ingenerf`s heraus. Dieses kann kostenlos bei Gudrun Baer, CDU-Stadtverband Hürth, Duffesbachstraße 47, 50354 Hürth, info@cdu-huerth.de bestellt oder hier angesehen werden:

Pack die Badehose ein, wir fahren zum Otto-Maigler-See

Für die Badegäste eine schöne Abkühlung – Für die Anwohner eine Belastung

An heißen Sommertagen zieht es viele Menschen für eine Abkühlung an unseren beliebten Badesee. Die meisten Besucherinnen und Besucher reisen mit dem Auto an, was für die Anwohnerinnen und Anwohner in den anliegenden Ortsteilen zu einer Belastung führt.

Mitte April hatte die CDU Hürth zu einem Bürgertreff eingeladen, der diese Konfliktsituation rund um den Otto-Maigler-See näher diskutieren sollte. Anwesend waren unter anderem Heinz-Werner Kriesch, Ortsvorsteher von Gleuel, Christoph Hausmann, Pächter des Otto-Maigler-Sees, Peter Prinz, Ortsvorsteher von Alstädten/Burbach und Wilfried Görtz vom CDU-Ortsverband Alstädten/Burbach sowie David Rossmanith von der Jungen Union.

Mehr als 50 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, um sich offen, respektvoll und konstruktiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Mögliche Maßnahmen und Ideen wurden erarbeitet, um die Situation an warmen Sommertagen für die Anwohnerinnen und Anwohner zu entschärfen, dabei aber auch die Interessen der Erholungssuchenden zu berücksichtigen.

Gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem Pächter des Otto-Maigler-Sees werden folgende Maßnahmen geprüft.

  1. Eine verbesserte Beschilderung zum See für Besucher, die nicht ortskundig sind,
    um das Anfahren und Parken in Seitenwegen und Gassen zu reduzieren.
  • Die Ausstattung der Straßensperrungen mit Sicherheitspersonal,
    damit Absperrungen und Drängelgitter nicht verschoben oder umfahren werden.
  • Ein weiterer Parkplatz am See, der den Anteil der Fahrzeuge in beiden Stadtteilen reduziert.
  • Die Einrichtung eines Shuttle-Service, um die Anzahl der Anreisenden Fahrzeuge zu verringern.
  • Eine bessere Information über Radiosender, wenn alle Parkmöglichkeiten ausgeschöpft sind.
  • Ein Tempolimit von 30 km/h ab der Wohnbebauung in der Schnellermaarstraße,
    um die Gefahr für Kinder und Bewohnerinnen und Bewohner in diesem Gebiet zu reduzieren.
  • Das Errichten von Parktaschen in den kleineren, nahe am See gelegenen, Seitenstraßen.

Wir alle hoffen, dass diese Ideen umgesetzt werden und zur Entschärfung der Parksituation an warmen Sommertagen beitragen.

Grußwort der Vorsitzenden der CDU Hürth Gudrun Baer und Programm zum Festakt 100 Jahre Karl Ingenerf

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs beginnt für Deutschland in gewisser Weise eine neue politische Zeitrechnung. Mit der Gründung der CDU in den drei westlichen Besatzungszonen ändert sich auch die Struktur der politischen Parteien. Nach der ersten freien Wahl in der Gemeinde Hürth 1946 wurde Karl Pimperz (CDU) zum Bürgermeister gewählt. Bei den nächsten Wahlen gewannen die Sozialdemokraten.

Christdemokraten um Rüdiger Hansen, Hanns Conzen, Richard Hettinger und Karl Ingenerf hatten keinen leichten Stand in der mehrheitlich von der Arbeiterschaft geprägten Industriegemeinde. Doch Stück für Stück entwickelten sie mit christlich-sozialen Positionen eine gesellschaftliche Rampe, die 1961 zum Wahlsieg führte.

Der für damalige Verhältnisse extrem junge Bürgermeister Karl Ingenerf (38 Jahre) sorgte für manch neues Denken in Rat und Verwaltung. Fast zwei Jahrzehnte konnte die Union den Bürgermeister stellen und Mehrheiten im Gemeinde- und Stadtrat verantworten. Als er auf das Bürgermeisteramt verzichtete, wirkte er im Rahmen der gesundheitlich bestimmten Möglichkeiten noch im Kreistag mit. Seine beruflichen Pflichten hat er trotz anderer Belastungen und der genannten Einschränkungen stets umfänglich erfüllt.

Nach der Hochzeit mit Anneliese Schmitz aus Bergisch Gladbach kamen drei Kinder zur Welt.Das Wohlergehen der Familien Ingenerf und Schmitz lag ihm stets am Herzen. Er hat in vielfältiger Weise stets Eltern und Geschwister positiv begleitet.

Mit der gesundheitlichen Stabilisierung konnte sich der Altbürgermeister wieder stärker ins politische und gesellschaftliche Leben seiner Heimatregion einbringen. Engagement für das Gemeinwesen, für Vereine, Brauchtumspflege und Tradition, aber auch für Industrie, Handwerk, Handel und Landwirtschaft gehörten für ihn zur Pflicht eines Christdemokraten.
Als die Hürther CDU 1979 zur politischen Opposition im Stadtrat wurde, stand er den jüngeren Kräften im Stadtverband und der Ratsfraktion gerne helfend und beratend zur Seite. Mit großer Freude konnte er 1999 erleben, wie sich Mehrheiten nach solider Arbeit veränderten und die Union in Stadt und Kreis zur tragenden politischen Kraft wurde. Viele wissen um seinen Anteil bei den wesentlichen lokalen Wahlerfolgen in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts.

Mit Respekt und Bewunderung blicken wir anlässlich seines 100. Geburtstags am 5. Juni 2023auf das Lebenswerk von Karl Ingenerf zurück. Er war ein geselliger Mensch, der aufgrund seiner christlichen Überzeugung und werteorientierten politischen Vorstellungen den Weg zur Union fand.

In Geschichte und Gegenwart der Hürther CDU spiegelt sich das Wirken von Karl Ingenerf noch heute wieder. Große Gewerbegebiete neben dem Knapsacker Hügel sind genauso mit seinem Namen verbunden wie die Entstehung von Hürth Mitte, eine gleichmäßig gute Infrastruktur in allen Stadtteilen, soziale und kulturelle Angebote auf unterschiedlichen Ebenen.

Karl Ingenerf brachte die richtigen Voraussetzungen für einen guten Kommunalpolitiker mit: Mut, Kreativität und Beharrlichkeit, sowie ein realistisches Menschenbild. Er strebte nie ein Amt in der großen Politik an. Ihm war das unmittelbare Miteinander von Wählern und Gewählten, direkt im Handeln und sichtbaren Erfolgen sehr wichtig.

Danke, Karl Ingenerf!

Programm

Musikkapelle Peter Pesch

Begrüßung | CDU-Stadtverbandsvorsitzende Gudrun Baer

Einführung und Begrüßung der Ehrengäste und der Kinder | Achim Hannott

Grußwort | Bürgermeister Dirk Breuer

Skizzen aus dem Leben von Karl Ingenerf | Kreistagsfraktionsvorsitzender Willi Zylajew

Musikkapelle Peter Pesch

Moderation | Achim Hannott

Hauptansprache zur Inneren Sicherheit | Herbert Reul MdL | Innenminister NRW

Verabschiedung | CDU-Stadtverbandsvorsitzende Gudrun Baer

Musikkapelle Peter Pesch



An den kälteren winterlichen Tagen scheint es lange her, dass der Otto-Maigler-See nicht nur für viele Hürther Bürgerinnen und Bürger ein beliebtes Ausflugsziel darstellt, um zu Sonne tanken und eine Abkühlung zu erhalten (wir berichteten hierzu in der letzten Ausgabe „Neues aus“).

Recht präsent dürften hingegen, zumindest den direkten Anwohnerinnen und Anwohnern, noch der hiermit verbundene Ansturm der anreisenden Besucherinnen und Besucher sowie die hierausfolgende unbefriedigende Parksituation sein.

„Wir möchten mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten, um Lösungen zur Entschärfung der angespannten Parksituation zu diskutieren“, so CDU-Ortsverbandvorsitzender Heinz-Werner Kriesch.

Freitag, 14. April 2023 um 17 Uhr

Treffpunkt: Spielplatz Schnellermaarstraße

Neben dem Pächter des Strandbades, Christoph Hausmann, werden Vertreterinnen und Vertreter des Ordnungsamtes und der Ortsvorsteher aus Alstädten/Burbach Peter Prinz teilnehmen.

Wenn Sie konkrete Vorschläge oder Anregungen zur Parksituation haben, können Sie diese im Vorfeld des Bürgerdialogs an Heinz-Werner Kriesch senden (heinz.werner-kriesch@cdu-huerth.de).

Die ersten hundert Tage im Amt hat Willy Winkelhag so gut wie überstanden. Seit Ende Oktober ist er offiziell Ortsvorsteher für Stotzheim und Sielsdorf. Auch wenn sich der 68jährige Landwirt seit Jahrzehnten vielfältig ehrenamtlich engagiert, etwas Besonderes ist es für den Ehemann, Vater von zwei erwachsenen Söhnen und Opa von fünf Enkeln schon, sich nun in dieser Rolle für seine Heimat einzusetzen. Das „du“ ist Willy Winkelhag am liebsten. Deshalb hat „Neues aus“ ihn im Interview auch von Anfang an geduzt. 

Was hat dich bewogen zuzustimmen, als du gefragt wurdest, ob du das Amt des Ortsvorstehers übernehmen würdest? Stotzheim und Sielsdorf liegen mir von Kindesbeinen an am Herzen. Mit meinen vielfältigen Kontakten und meiner Verwurzelung vor Ort kann ich dazu beitragen, beide Orte zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern attraktiv zu gestalten und lebendig zu halten. Ich würde mich freuen, wenn wir Stotzheim und Sielsdorf noch enger zusammenbringen könnten.

Worauf richtest du langfristig dein Augenmerk? Wir brauchen Orte und Gelegenheiten, wo man sich kennenlernen, treffen und gemeinsam feiern kann. Mit der Weihnachtsfeier auf meinem Hof und der Nikolausaktion habe ich schon mal versucht, über Pfarrfest, Kirmes und Radrennen hinaus erste weitere Highlights zu schaffen.

Die ersten hundert Tage im Amt sind so gut wie vorüber. Was konntest du schon auf den Weg bringen? Schon vor meiner Vereidigung habe ich den Neubau des Fußgängerwegs an der Decksteiner Straße kritisch begleitet. Nur im Schulterschluss mit den Stadtwerken konnte man das Bauunternehmen dazu bringen, das Pflaster im zweiten Anlauf ordentlich zu verlegen. Zu meinem Amtsantritt sah es dann so aus, als würden in Stotzheim so langsam die Lichter ausgehen: Mit dem „Op d’r Eck“ hat die letzte Gaststätte geschlossen, während es in Sielsdorf mit dem „Esszimmer 225“ erfreulicherweise wieder ein schönes Restaurant gibt. Dann die große Sorge um einen Fortbestand des Lebensmittelladens der Eheleute Seidel. Nun wissen wir: Es wird weitergehen, mit einer neuen Betreiberfamilie, worüber wir uns alle im Dorf freuen. So dass ich mich jetzt intensiv der Zukunft vom „Op d’r Eck“ widmen kann. Ich freue mich, dass wir schon mal dank einer Sondergenehmigung und großem Engagement unserer Stotzheimer Jecken Karneval im „Op d’r Eck“ feiern können.

Es gibt den einen oder anderen Kritiker, der argwöhnt, dass du als Ortsvorsteher die Aufgabe ganz im Sinne verstorbenen Bruders fortführen wirst. Was antwortest du darauf? Jeder Mensch ist anders und handelt anders. Das gilt auch für mich und meinen Bruder. Im Gegensatz zu ihm gehöre ich keiner politischen Partei an. Wie mein Bruder möchte ich für alle ansprechbar und da sein. Ohne Parteibuch ist das vielleicht etwas einfacher.

Wann und wie kann man dich am besten erreichen? Mich kann man zu jeder Zeit ansprechen oder per Mail kontaktieren: willy.winkelhag@t-online.de. Ich komme auch gern kurzfristig vorbei, um mir vor Ort ein Bild zu machen.

Was interessiert dich privat, fernab von Job und Ehrenamt? Als Familienvater und Opa spielt natürlich meine Familie eine riesengroße Rolle. Ich liebe gutbürgerliches Essen in geselliger Runde. Meine Hobbies sind Schwimmen und radeln und einmal im Jahr Skilaufen.

Gute Nachrichten gibt es zur geplanten KiTa am Standort „Am Sonnenhang“. „Die Ausschreibung ist raus und die Bezugsfertigkeit der Kindertageseinrichtung ist für April 2025 vorgesehen“, weiß CDU Ratsherr Thomas Klug zu berichten.

„Der Neubau soll durch einen Generalunternehmer als Massivbau in Niedrigenergiestandard geplant und einschließlich der Außenanlagen schlüsselfertig errichtet werden. Dies soll die Unterbringung von fünf Gruppen mit insgesamt ca. 100 Kindern ermöglichen. Geplant sind hier neben den Gruppenräumen u.a. ein Sanitärraum inklusive Wickelbereich, Geräteräume sowie eine Küche inklusive Vorratsraum.

Auch wenn es bis dahin noch etwas dauert, bin ich für die Kinder aber auch für die Eltern froh, dass es hier voran geht und die Kinder in Zukunft wieder alle zusammen in ihrem Heimatort in eine Kita gehen können“, so Klug zufrieden.

Weihnachtlich | Austausch | Imbiss

Mit diesen Schlagworten hatte die CDU Stadtverbandsvorsitzende Gudrun Baer Mitte Dezember die Mitgliedschaft zur jährlichen Versammlung eingeladen. Knapp 70 Mitglieder waren der Einladung gefolgt. 

In ihrem Bericht skizzierte Baer die Aktivitäten der letzten Monate und gab einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen für die Hürther Union: 

„Die vergangenen Jahre waren durch die pandemischen Rahmenbedingungen geprägt. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns allen deutlich vor Augen geführt, dass unsere Freiheit und unser Wohlstand nicht selbstverständlich sind. Die Inflation belastet die Menschen und gefährdet den sozialen Frieden. Diese Krisen stellen uns als CDU vor besondere Herausforderungen, sowohl auf den großen Bühnen als auch in den kommunalen Räten. Deswegen ist es wichtiger denn je, wieder im direkten Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu erfahren, was sie sich für ihre Heimatstadt wünschen. 

Den Schwung aus den gewonnenen Wahlen Landtagswahlen wollen wir auf Stadtverbandsebene gerne mitnehmen für die Kommunalwahl im Herbst 2025. Denn das Fundament für ein gutes Wahlergebnis wird schon jetzt gelegt. 

Der Stadtverband möchte sich um die Themen kümmern, die wichtig und vorranging für die Bürgerinnen und Bürger sind. Mir liegt dabei die Digitalisierung in unseren Schulen und die Mobilität ganz besonders am Herzen. Als weitere Fokusthemen werden vom Vorstand der Klimaschutz und die Wirtschaftsförderung, aber auch die Sauberkeit und Sicherheit in unserer Heimatstadt ausgearbeitet. Damit in Zukunft junge Menschen in unsere Stadt weiterleben möchten und die ältere Generation eine Stadt erlebt, in der es sich lohnt, alt zu werden.“

Landrat Frank Rock und Landtagsabgeordneter Thomas Okos gingen in ihren Grußworten auf die anstehenden Aufgaben und Ziele des Strukturwandels in unserem Kreis ein.

Die CDU in Hürth hat rund 100 aktive Mitglieder in Ortsverbänden, Vereinigungen und Stadtverband, die für die Anliegen und Anfragen der Hürther Bürgerinnen und Bürger ansprechbar sind. „In Zeiten, in denen immer weniger Menschen bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren, ist die Bereitschaft zu einer zeitintensiven Arbeit in einer Partei alles andere als selbstverständlich“, dankte Baer allen Aktiven und den Mitgliedern für ihre Treue. Entgegen dem Trend konnte die Hürther Union die Mitgliederzahlen in den vergangenen Jahren fast konstant halten. Mit aktuell 495 Mitgliedern ist sie weiterhin der größte Stadtverband in der CDU Rhein-Erft. Zum Abschluss bedankte sich die CDU-Chefin bei Fraktionsvorsitzenden Bjørn Burzinski, unter dessen Leitung seit 2014 eine erfolgreiche Koalition von CDU und Grünen zusammenarbeitet.

Beim anschließenden Imbiss, zu dem Bürgermeister Dirk Breuer dazukam, zeigte sich, dass die Hürther CDU die Mitte der Gesellschaft abbildet. Alt und Jung, Frau und Mann tauschten sich zu den derzeit vorherrschenden politischen Themen aus.

Herzliche Einladung zum Bürgertreff

An den kälteren winterlichen Tagen scheint es lange her, dass der Otto-Maigler-See nicht nur für viele Hürther Bürgerinnen und Bürger ein beliebtes Ausflugsziel darstellt, um zu Sonne tanken und eine Abkühlung zu erhalten (wir berichteten hierzu in der letzten Ausgabe „Neues aus“).

Recht präsent dürften hingegen, zumindest den direkten Anwohnerinnen und Anwohnern, noch der hiermit verbundene Ansturm der anreisenden Besucherinnen und Besucher sowie die hierausfolgende unbefriedigende Parksituation sein.

„Wir möchten mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten, um Lösungen zur Entschärfung der angespannten Parksituation zu diskutieren“, so CDU-Ortsverbandvorsitzender Heinz-Werner Kriesch.

Freitag, 14. April 2023 um 17 Uhr

Treffpunkt: Spielplatz Schnellermaarstraße

Neben dem Pächter des Strandbades, Christoph Hausmann, werden Vertreterinnen und Vertreter des Ordnungsamtes und der Ortsvorsteher aus Alstädten/Burbach Peter Prinz teilnehmen.

Wenn Sie konkrete Vorschläge oder Anregungen zur Parksituation haben, können Sie diese im Vorfeld des Bürgerdialogs an Heinz-Werner Kriesch senden (heinz.werner-kriesch@cdu-huerth.de).

Nach 42 Jahren hat Alstädten/Burbach mit Prinz Günter I. und Prinzessin Silvia I. wieder ein Prinzenpaar.

Das Sessionsmotto „ Ob aus dem Osten oder dem Westen, zusammen sind wir doch am besten“, verkündeten Prinz Günter I. und Prinzessin Silvia I. auf ihrer Proklamation den Jecken in der sehr gut gefüllten Sporthalle der Carl-Orff -Grundschule. Ortsvorsteher Peter Prinz überreichte dem Prinzenpaar zwei Schlüssel. „Der eine Schlüssel öffnet alle Schlösser, der andere die Herzen der Menschen“, erläuerte Prinz die Symbolik der Insignien. Die Prinzenfeder erhielt der Prinz Günter I. von seinem Freund Johann von Hall.

Der Ortsgemeinschaftsvorsitzende Marcus Marangon überreichte das Zepter. Tränen der Rührung flossen, als die beiden Enkel der Tollitäten, Jack und Luis, der Prinzessin den Spiegel als Zeichen der Macht überreichten. „Im Jahr 2023 erfüllen wir uns einen Kindheitstraum“, kommentierten die neuen närrischen Regenten ihre Amtseinführung. Die Proklamation war eine rundum sehr gelungene Veranstaltung. Bei guter Stimmung wurde der Start in die närrische 5. Jahreszeit gefeiert.