„Der Startschuss ist gefallen, die Arbeiten rund um die Radrennbahn im Stadionpark in Alt-Hürth können beginnen“, kommentiert Rüdiger Winkler, CDU-Sprecher im Planungsausschuss, den Baubeginn zur Errichtung eines integrativen Sport- und Bewegungsparks. Neben der Aufwertung der Grünflächen werden die Rasenfläche sowie die Hauptkampfbahn für Sportvereine und Schulen erhalten.

Zentraler Anker ist die historische Radrennbahn, in deren Zentrum ein Abenteuerspielplatz und eine Fläche für kulturelle Veranstaltungen entstehen. Die Planung umfasst auch eine „Sportinsel“ für Jung und Alt, mit Flächen für Basketball oder Krafttraining sowie einem Pumptrack für Skater und Radfahrer. Wäre es nach der SPD gegangen, würde es dies auf absehbare Zeit nicht geben, denn dann wäre der Baubeschluss für den Stadionpark ausgesetzt worden. „Es ist aber wichtig, jetzt loszulegen, um hier ein Angebot vor allem für Jugendliche zu schaffen“, erklärt Burzinski. Voraussichtlich im März 2027 können die Hürtherinnen und Hürther den neuen Freizeit- und Bewegungspark über einen Haupteingang an der Dunantstraße/Kreuzstraße erreichen. Aber auch aus Richtung Hürth-Park soll es einen neuen Zugang geben. Burzinski ist überzeugt, dass der Park für Hürth eine Bereicherung sein wird.

Auf Antrag von CDU und Grünen soll der zentrale Platz Jean-Breuer-Platz heißen – zu Ehren des kürzlich verstorbenen Hürther Radsportlers Johannes „Jean“ Breuer. Bjørn Burzinski, Fraktionsvorsitzender der CDU, betont die Bedeutung dieser Ehrung: „Jean Breuer war ein herausragender Sportler und Botschafter für unsere Stadt. Mit der Benennung wollen wir sein Wirken würdigen und die Erinnerung daran bewahren.“

44 Berrenratherinnen und Berrenrather machten sich jüngst per Bus auf zur Besichtigung der Ford-Werke Köln, zu der der CDU-Ortsverband Berrenrath aufgerufen hatte. Zuerst ging es dort zum Empfang ins Besucherzentrum der Ford Werke. Hier wurde ein Film über die Geschichte von Ford gezeigt, in dem u.a. zu sehen war, wie Henry Ford 1930 mit dem Kölner Bürgermeister Konrad Adenauer das Werk eröffnete. Zuletzt wurden 2 Milliarden US $ investiert, um auf Elektrofahrzeugfertigung (Explorer und Capri) umzustellen.

Anschließend ging es mit Elektrobesucherwagen direkt in die Fertigung. Gestartet wurde in der Karosseriefertigung, wo der Stahl zu Fahrzeugtüren, Motorhauben und Dächern gepresst wird. Danach wurde die gesamte Fertigungsstraße bis hin zur Endmontage der Elektrofahrzeuge abgefahren. Bei einem Automatisierungsgrad von über 90% werden viele wiederkehrende Montagearbeiten von hochautomatisierten Robotern übernommen. Die Besucher lernten, dass ein Fahrzeug vom Start bis zur Fertigstellung ca. 16 Stunden benötigt.

Anschließend gab es noch einen eigens für uns organisierten Vortrag der Geschäftsleitung über das Nutzfahrzeuggeschäft „Ford Pro“, dessen Marktanteil aktuell auf Platz 1 liegt. Zum Abschluss konnten in der Ford-Ausstellung “Classic Car” Modelle wie das erste fließbandgefertigte Modell T (Tin Lizzy), der Taunus P5 („Badewanne“), der letzte gefertigte Ford Fiesta und der Ford-Benetton bestaunt werden, mit dem Michael Schumacher seine erste Formel 1-Weltmeisterschaft gewann.

Die Besichtigung endete mit einem geselligen Zusammensein im Kölner Brauhaus „Schreckenskammer“ bei Familie Wirtz, wo intensiv über die gewonnenen Eindrücke diskutiert wurde.

Gemütliche Familien-Fahrradtour zum Waldbiergarten nach Erftstadt-Liblar (Grubenweg 8, 50374 Erftstadt) am Sonntagnachmittag, 29. Juni 2025. Abfahrt vom Wendelinusplatz um 13.00 Uhr, Rückkehr ca. 16.30 Uhr (Die Radtour findet nur bei trockenem Wetter statt, uns zugehörig fühlende Gäste, die mit dem Auto hinzukommen möchten, sind willkommen).

Quo vadis Leistungsgesellschaft?
Herr Thomas Okos MdL gibt Einblicke in Arbeitsmodelle, Soziale Marktwirtschaft, den Generationenvertrag und Zukunftspotenziale unserer Heimat. – Diskutieren Sie mit uns!
Diskussionsleitung David Rosmanith (Junge Union) und Dr. Peter Theissen (CDU Berrenrath)
Wo: Gaststätte „Zur Deutschen Ecke“ bei Steppkes in Berrenrath.
Wann: Dienstag, 22. Juli 2025, 19:00 Uhr.
Veranstalter: CDU-Berrenrath in Kooperation mit der Jungen Union Hürth

Was erwarten Sie vom neuen CDU-Stadtrat in Hürth?
13. September 2025 zwischen 7.30 Uhr und 11.00 Uhr
Kommen Sie zu unseren Infoständen vor Klein`s Backstube und dem Nahkauf zu Kaffee und Gebäck, um uns Ihre Erwartungen, Anregungen und Fragen mitzuteilen.

Besichtigungsfahrt zum Taktischen Luftwaffengeschwader 31 “Boelcke“ im Fliegerhorst Nörvenich
Mittwoch, 8. Oktober 2025 10.30 bis 15.00 Uhr: Abfahrt mit dem Bus vom Wendelinusplatz Hürth-Berrenrath um 10.00 Uhr, Rückkehr 15.30 Uhr. Anmeldung mit Namen, Vornamen und Personalausweisnummer bitte bis zum 26.09.2025 per E-mail an: rdamerow@t-online.de. Programm: Geschwadervortrag, Mittagessen, Besichtigung Flugbetrieb und mehr. Die Kosten für Fahrt und Mittagessen übernimmt die CDU-Berrenrath.

Volles Programm für Geschichtsfans: Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ging der CDU-Ortsverband Alt-Hürth/Knapsack auf Spurensuche. “Bei einem historischen Stadtspaziergang unter der Leitung von Stadtarchivar Michael Cöln wurde die Vergangenheit Alt-Hürths lebendig”, so Initiatorin Melanie Jennek.

Exkursion der CDU-Fischenich nach Garzweiler

Mit dem Bus ging es im April gemeinsam mit 40 Gästen nach Grevenbroich zum RWE-Infozentrum. Dort ist Start- und Zielpunkt der Betriebsbesichtigungen, die von RWE-Experten fachkundig begleitet werden. Hier wurde zunächst am Tagebaumodell und anhand eines Einführungsvortrages im sogenannten Kinosaal erklärt, was im Rahmen der Besichtigung zu sehen ist. Nach diesem kurzweiligen Vortrag über den Tagebau und das gesamte rheinische Revier ging es dann mit dem Bus in die Grube und die angrenzenden Rekultivierungsgebiete. Auch ein Besuch der Aussichtsplattform “Skywalk” gehörte zum Ausflugsprogramm und wurde von vielen Gästen für Erinnerungsfotos genutzt. Ausgetauscht wurde sich abschließend beim gemeinsamen Ausklang im Breitenbacher Hof.

Sport- und Freizeitvergnügen im Zentrum von Hürth

„Der Startschuss ist gefallen, die Arbeiten rundum die Radrennbahn im Stadionpark in Alt-Hürth können beginnen“, kommentiert Rüdiger Winkler, CDU-Sprecher im Planungsausschuss, den Beschluss des Ausschusses zur Errichtung eines mehrgenerativen und integrativen Sport- und Bewegungsparks.

Die Visualisierung des Projekts durch das Büro TOPOTEK 1 lassen dabei die Vorfreude steigen. Neben dem Erhalt der Grünflächen, die z.B. mit einer Liegewiese für ganz Hürth einen schönen Ort der Naherholung bieten, wird es auch weiterhin Sportanlagen für Vereine und Schulen geben.

Zentraler Punkt des neuen Parks stellt die historische Radrennbahn dar, in deren Zentrum ein Abenteuerspielplatz sowie eine Bühne samt Atrium, auf der künftig Kultur geboten wird, entstehen. Darüber hinaus sieht die Planung eine „Sportinsel“ für Jung und Alt vor, mit Flächen für Basketball, Krafttraining, Boule, Tischtennis, sowie einem Pumptrack für Skater und Radfahrer.

Voraussichtlich im März 2027 können die Hürtherinnen und Hürther Ihren neuen Freizeit- und Bewegungspark dann über einen neu gestalteten Haupteingang an der Ecke Dunantstraße/Kreuzstraße erreichen. Um Fördermittel der Bezirksregierung zu sichern, wird mit den Arbeiten rund um die Radrennbahn bereits im 1. Quartal 2025 begonnen.

„Der gesamte Park mit seinem Haupteingang zur Dunantstraße/Kreuzstraße wird insbesondere für die Bürgerinnen und Bürger aus Alt-Hürth eine Bereicherung sein. Mit seiner zentralen Lage in der Näher des ZOB wird es aber auch aus anderen Stadtteilen reichlich Zulauf geben“, ist sich der CDU-Fraktionsvorsitzende Bjørn Burzinski sicher.

Wäre es nach dem Willen der SPD gegangen, wäre der Baubeschluss für den gesamten Stadionpark noch einmal ausgesetzt worden. Die BMX-Bahn, viele Wegeverbindungen, ein Basketball-Court, der Bolzplatz und Vieles mehr wären dann auf unbestimmte Zeit verschoben worden, wenn nicht sogar ganz weggefallen. „Nach Jahren der Planung und Bürgerbeteiligung ist es jetzt aber wichtig, endlich loszulegen, damit auch der Anspruch auf die erwähnten Fördermittel nicht verloren geht. Und eins ist klar: Günstiger wird der Bau des Stadionparks in ein paar Jahren auch nicht“, erläutert Burzinski und ergänzt mit einem Augenzwinkern „Persönlich freue ich mich besonders auf die ‚Sportinsel‘, deren Bau allerdings erst zuletzt geplant ist. Da kann man auch mal im Freien gegen seine Fettpölsterchen kämpfen.“

„Seit der Premiere des Kulturprogramms KLANGSZENENBILD von Katholisch in Hürth und mir, durften wir im Durchschnitt 200 Besucher in der Kirche St. Mariä Geburt begrüßen“, freut sich Marco Jansen, sachkundiger Bürger für die CDU Efferen und Künstlerischer Leiter des Projekts. Das für die Katholische Kirche eher progressive Programm startete im April mit einem Kölschrock-Konzert von Kerk und Baend. Weiter ging es im Rahmen der Hürther KneipenKulTour mit einer Kunstausstellung und einem Konzert zeitgenössischer Orgelmusik. Anfang September gab es, in Kooperation mit der Josef-Metternich-Musikschule der Stadt Hürth und dem CP Lichtspielfreunde e.V., einen Abend mit Filmmusik und passender Videoprojektion von Filmszenen sowie einer Plakatausstellung. Zum Finale am 14. Dezember gastierte dann das Rheinische Landestheater Neuss mit einer modernen Lyrik-Performance in dem Kirchraum an der Frongasse.

„Die Veranstaltungen, die ich in unserer Kirche erlebt habe, haben mir sehr gut gefallen. Die Verantwortlichen haben eine schöne Mischung verschiedener kultureller Angebote zusammengebracht und damit einen neuen Kulturraum in Hürth und vor allem für die Bürgerinnen und Bürger in Efferen geschaffen. Schön, dass das Projekt so gut angenommen wurde“, zeigt sich Ratsmitglied Thomas Blank begeistert.

Im Anschluss an die Veranstaltungen fand auch ein gemütliches Zusammentreffen auf dem Vorplatz der Kirche oder dem Pfarrsaal statt. „Wir fanden die Idee sehr schön, sich im Nachhinein über das Erlebte auszutauschen und bei Leckerem vom Grill und einem kühlen Kölsch ins Plaudern zu kommen“, so Marco Jansen. „Diese Orte des Austauschs sind wichtig für das Gemeinschaftsgefühl im Ort“, ergänzt Blank. In 2025 geht das Projekt weiter. Als CDU Efferen freuen wir uns auch dort mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen.

Sankt Martin in Alt-Hürth

„Lichter in der Dämmerung, die Straßenränder voller Menschen, der Geruch von Glühwein und Gebäck – das Martinsfest in Alt-Hürth ist längst mehr als ein Vorbote für das Weihnachtsfest, Sankt Martin ist neben Karneval das größte Fest im Ort“, freuen sich Kinder, Eltern und alle Menschen in Alt-Hürth. Ob am 08.11. mit der Bodelschwinghschule zwischen Duffesbach- und Kreuzstraße, oder am 12.11. mit der Clementinenschule und den Alt-Hürther Kindergärten in der Ortsmitte: Singende Kinder, bunte Laternen, Blasmusik und ein echter Sankt Martin sorgten für Martinsstimmung. „Highlight eines jeden Martinsumzugs ist das große Martinsfeuer, in das die Kinder mit strahlenden Augen blicken“, sagt Ortsvorsteher Thomas Fund. „Ohne die vielen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wäre auch dieses Fest nicht möglich“, bedanken sich die CDU-Ratsmitglieder Gudrun Baer, Bjørn Burzinski und Peter Zylajew, „ob beim Laternenbasteln, bei der Zugbegleitung oder beim Glühweinausschank.“

CDU spendet Weckmänner

„Bei so viel Tradition und ehrenamtlichen Engagement rund um St. Martin freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder einigen KiTas in Alt-Hürth Weckmänner spenden konnten“, sagt die Vorsitzende Melanie Jennek. „So unterstützen wir seit vielen Jahren die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher beim Martinsfrühstück oder den Ausklang beim Martinszug.“

Die Ortsgemeinschaft Kendenich lädt alle Senioren zur ihrer traditionellen Seniorensitzung in der Aula der Hauptschule ein.

Wann: Sonntag, 18. Januar 2025 | Einlass ab 13 Uhr | Beginn 14 Uhr

Eintrittskarten zum Preis von 11,- Euro können beim Vorsitzenden der Ortsgemeinschaft Karl-Heinz Hellmick, Tel. 01 71 / 6 90 61 50, erworben werden.

Der Ortsverband freut sich Ihnen von zwei erfolgreichen Veranstaltungen berichten zu können, die in den letzten Monaten in unserem schönen Stadtteil stattgefunden haben. Beide Events fanden im Hof der Familie Klug statt und boten eine hervorragende Gelegenheit, sich in geselliger Runde auszutauschen und gemeinsam schöne Stunden zu verbringen.

Anfang Juni luden wir zu einem gemütlichen Nachmittag mit Livemusik ein. Die Atmosphäre war entspannt und einladend, während die Klänge der Blaskapelle Ahrem die Gäste erfreuten. Viele von Ihnen nutzten die Gelegenheit, sich bei einem kühlen Getränk und leckeren Würstchen zu unterhalten und neue Bekanntschaften zu schließen. Es war ein schöner Tag, der die Gemeinschaft in Kendenich stärkte und uns alle ein Stück zusammenbrachte.

Ende September fand dann ein Kürbisfest für die ganze Familie statt. Bei strahlendem Spätsommer-Wetter konnten Groß und Klein die herbstliche Stimmung genießen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Kürbisschnitzen, während die Erwachsenen sich über die neusten Entwicklungen in unserem Dorf austauschten. Auch hier sorgte die familiäre Atmosphäre im Hof der Familie Klug für ein rundum gelungenes Fest.

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und darauf, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen!