„Die dichten Hecken vor den Häusern auf der Sudentenstraße 12-20 waren für Ratten ein Zuhause, was viele Bewohner belastete“, weiß Ratsmitglied Aylin Kocabeygirli. Um dieser Lage entgegenzuwirken, hatte die Hausverwaltung die Hecken beseitigt. Nun wurde der Boden erneuert und neu beschichtet. „Besonders freuen wir uns darüber, dass auch drei neue Bäume gepflanzt wurden. Dies ist auch ein guter Beitrag für die Umwelt“, so Ortsvorsteher Hans-Josef Lang.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2023/02/5.-Sudetenstrasse-wird-guener.jpg600450Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2022-12-01 11:15:172023-02-01 11:29:46Es wird grüner auf der Sudetenstraße
Traditionell ehrt der CDU-Ortsverband im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung seine Jubilare. „Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr fünf Jubilare für 25 bis 50 Jahre CDU-Mitgliedschaft ehren konnten“, so der Vorsitzende des Ortsverbandes Sebastian Horst.
Auf der Mitgliederversammlung am 16. November 2022 ehrten die stellv. Vorsitzende Aylin Kocabeygirli sowie Rats-/Kreistagsmitglied Hans-Josef Lang gemeinsam mit der Stadtverbandsvorsitzendem Gudrun Baer die Jubilare. „Für Ihre langjährige Mitgliedschaft und Ihre Treue zur CDU möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken, wir sind stolz Sie in unserer Partei zu haben“ begann die stellv. Vorsitzend Aylin Kocabeygirli ihre Dankesrede. Ganz besonders stolz ist der Ortsverband auch in diesem Jahr wieder Mitglieder für ein halbes Jahrhundert ehren zu können. In diesem Jahr waren es gleich zwei verdiente Mitglieder, die 50 jähriges Jubiläum feiern konnten.
Sie haben auch Lust Mitglied in der CDU zu werden? Informieren Sie sich unter www.cdu-huerth.de oder kommen Sie gerne persönlich auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie!
Dann das Gruppen Bild einfügen und Bildunterschrift mit den Jubilaren (Prof. Dr. Rolf Hasse (50 Jahre) sowie Dr. Dieter Ose (50 Jahre))
Der Wochenmarkt, der jeden Donnerstag auf dem Otto-Räcke-Platz stattfindet, hat sich gut etabliert, freut sich Ortsvorsteher Hans-Josef Lang (CDU). Die zentrale Lage lädt dazu ein, dort weitere Events zu veranstalten. Das hat das vergangene Jahr bestätigt. Auch in der 2.Jahreshälfte 2022 sind mehrere Veranstaltungen geplant. So findet z.B.am 27.08.2022 das Familienfest des Stadtsportverbandes statt und am 1. Adventswochenende wird der Sternenmarkt eröffnet. Die jeweiligen Veranstaltungen werden selbstverständlich vorher beworben. „Wir freuen uns, wenn die Angebote zahlreich genutzt werden. Ebenso wie der Wochenmarkt, den wir auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger organisiert haben“, so Lang.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2022/09/5.-Wochenmarkt_quer.jpg4881024Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2022-08-04 11:25:002022-09-22 10:29:16Die vielen Gesichter des Otto-Räcke-Platzes
„Die Parktaschen auf der Bonnstraße vor den Hausnummern 4 – 24 und am Nordring sind in die Jahre gekommen und werden nach und nach erneuert“, so CDU-Ratsfrau Aylin Kocabeygirli. Hierbei wird Praktisches mit Nützlichem verbunden. Die Parktaschen werden wieder begradigt und die Pflastersteine auf den Parkflächen teilweise entfernt und durch rote Kieselsteine ersetzt. Durch die Teilentsiegelung wird eine größere Wasserdurchlässigkeit erreicht. „Das ist ein kleiner aber wirkungsvoller Beitrag zum Schutz der Hürther Bevölkerung bei Starkregen“, ergänzt Ortsvorsteher Hans-Josef Lang
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2022/09/2.-Parktaschen-nachher_quer-1.jpg5491024Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2022-08-02 11:05:002022-09-22 10:28:19Teilentsiegelung der Parktaschen auf der Bonnstraße
Die Stützwand am südlichen Villering, die für Stabilität der oberhalb verlaufenden Spijkenisser Straße sorgt, muss in den kommenden zwei Jahren saniert werden. Das ist das Ergebnis einer Bauwerksbegutachtung.
Bereits vor zwei Jahren haben die Stadtwerke Hürth die Stützwand von Bewuchs und den wandseitig montierten Blumenkübeln befreit. Die anschließende Begutachtung ergab, dass eine umfangreiche Sanierung in den nächsten Jahren unabdingbar ist.
Die CDU-Ratsmitglieder Aylin Kocabeygirli und Reinhard Meyer fragten jetzt bei den verantwortlichen Stadtwerken nach, für welchen Zeitraum die notwendigen Arbeiten geplant seien. Demnach soll in den kommenden Monaten ein Sanierungskonzept erarbeitet und die Stützwand in den Jahren 2023/24 saniert werden.
Gemeinsam mit Ortsvorsteher Hans-Josef Lang (CDU) machten die Ratsmitglieder deutlich, dass die Durchführung der Sanierungsarbeiten so schnell wie möglich zu erfolgen habe. Die Sicherheit der Passanten auf beiden Straßen müsse oberste Priorität haben.
Die Stützwand am südlichen Villering, die für Stabilität der oberhalb verlaufenden Spijkenisser Straße sorgt, muss in den kommenden zwei Jahren saniert werden. Das ist das Ergebnis einer Bauwerksbegutachtung.
Bereits vor zwei Jahren haben die Stadtwerke Hürth die Stützwand von Bewuchs und den wandseitig montierten Blumenkübeln befreit. Die anschließende Begutachtung ergab, dass eine umfangreiche Sanierung in den nächsten Jahren unabdingbar ist.
Die CDU-Ratsmitglieder Aylin Kocabeygirli und Reinhard Meyer fragten jetzt bei den verantwortlichen Stadtwerken nach, für welchen Zeitraum die notwendigen Arbeiten geplant seien. Demnach soll in den kommenden Monaten ein Sanierungskonzept erarbeitet und die Stützwand in den Jahren 2023/24 saniert werden.
Gemeinsam mit Ortsvorsteher Hans-Josef Lang (CDU) machten die Ratsmitglieder deutlich, dass eine Verschiebung der Sanierung auf einen späteren Zeitpunkt für sie nicht in Frage kommt. Die Sicherheit beider Straßen hat für sie oberste Priorität.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2022/05/Stuetzwand-Villering_Hans-Losef-Lang_Aylin-Kocabeygirli_Reinhard-Meyer.jpg7681024Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2022-05-06 08:21:152022-05-06 08:21:16Stützwand muss zeitnah saniert werden
Gutachter zeigt Möglichkeiten einer getrennten Führung von Kfz und Fußgängern auf
„Der Vortrag eines Fachplaners zur Beurteilung der Verkehrsführung und Ampelschaltung an der Kreuzung der Frechener Straße/Sudentenstraße/Hermülheimer Straße hat im Planungsausschuss neue Erkenntnisse gebracht, wie wir die Kreuzung sicherer machen könnten“, stellt der planungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Rüdiger Winkler fest.
Nach dem tödlichen Unfall im Dezember letzten Jahres waren von vielen Bürgerinnen und Bürgern Änderungen an der Ampelschaltung gefordert worden, um solche Unfälle in Zukunft möglichst vermeiden zu können. Auch Verwaltung und Politik nahmen diese Sorgen ernst und ließen sich im Hürther Planungsausschuss von einem Fachplaner für Stadt- und Verkehrsplanung beraten.
Die bisher vorrangig diskutierte Umstellung der Ampelschaltung auf „Rundumgrün“ für Fußgänger und Radfahrer wurde vom Gutachter wegen der großen Nachteile für alle Verkehrsteilnehmer aber verworfen. Seine vorläufige Empfehlung ist vielmehr eine Umstellung der Ampelschaltung des Geradeaus- und Abbiegerverkehrs, so dass Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrer mit Kraftfahrzeugen vermieden werden können. Hierzu bedarf es zwar einer Ampelschaltung mehr, mit der Folge einer Verkürzung der Grünphase für den Geradeausverkehr. Die Nachteile liegen nach der vorliegenden Begutachtung aber im Bereich des zumutbaren. Nicht untersucht wurden bisher die Auswirkungen einer Änderung auf andere Kreuzungspunkte, insbesondere auf die Kreuzung Frechener Straße/Efferener Straße. Diese Untersuchung soll jetzt bis zum Planungsausschuss im Mai ergänzt und ein Änderungsvorschlag dann mit dem für die Frechener Straße zuständigen Landesbetrieb Straßen NRW abgestimmt werden.
„Wir wären erleichtert, wenn es gelingen würde, die Kreuzung mit einer akzeptablen Änderung für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen“, beurteilen die Hermülheimer Ratsmitglieder Aylin Kocabeygirli und Hans-Josef Lang das Ergebnis im Planungsausschuss.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2022/04/Kreuzung-Frechener-Str._Sudetenstrasse_CDU-Huerth.jpg5331024Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2022-04-08 14:00:002022-04-14 14:03:42Unfallkreuzung Frechener Straße/Sudetenstraße soll sicherer werden
Begabte Grundschulkinder sollen bald auch in Hürth gefördert werden
„Ja, es ist wichtig alle Kinder in ihren Talenten und Begabungen zu fördern. Ihnen eine gute Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ihnen gute Startvoraussetzungen für ein eigenständiges Leben mit auf den Weg zu geben. Ich glaube, dass es noch viel Potenzial bei unseren Kindern gibt, das nur entdeckt werden muss“, beantwortet die schulpolitische Sprecherin der CDU, Gudrun Baer, die Frage, ob begabte Kinder in Hürth ebenso eine besondere Förderung brauchen.
Im Schulausschuss wurde jüngst der Stadtverwaltung der Startschuss für Gespräche mit dem Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland (HBZ) und den Grundschulleitungen gegeben. Das Projekt soll möglichst zum Schuljahr 2021/2022 starten.
„Eine breite Schülerschaft wird durch Förderungen und Unterstützungen im Bereich der Integration und Inklusion mitgenommen“, so Ratsfrau Aylin Kocabeygirli und ist sich sicher: „Aber hochbegabte Kinder brauchen oft auch eine besondere Betreuung, um ihr Potenzial voll entfalten zu können. Dem wollen wir gerecht werden.“
Nun liegt es an den Grundschulen, sich an diesem Projekt zu beteiligen und die Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland (HBZ) ist eine durch den Rhein-Erft-Kreis getragene gemeinnützige Bildungseinrichtung in Brühl. Das sogenannte „Grundschulfördermodell“ richtet sich an begabte Kinder der 3. und 4. Schulklassen. Es sieht eine zweijährige Begleitung der Grundschulkinder vor, während sie in ihrer kognitiven Entfaltung und Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Die individuellen Lernbedürfnisse und Interessen der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt. Sowohl in den Bereichen Mathematik/Naturwissenschaften als auch in den Bereichen Sprache/ Philosophie hält das HBZ Förderangebote vor. Die Aufwendungen für das „Grundschulfördermodell“ werden über den Rhein-Erft-Kreis refinanziert.
Einstimmig wurde in der konstituierenden Sitzung des Integrationsrates die Vertreterin der CDU, Aylin Kocabeygirli, zur Vorsitzenden gewählt. Ihre Stellvertreterin ist Arijane Shahini. Auch alle weiteren Positionen wurden paritätisch besetzt.
„Wir alle sind gewählt worden, um uns für die Interessen der in Hürth lebenden Migrantinnen und Migranten einzusetzen; um ihnen eine Stimme zu geben“, so Aylin Kocabeygirli und betont: „Integration ist ein Prozess, der nur gemeinsam und im interkulturellen Dialog gelingen kann. Ich werde mich über die Parteigrenzen hinweg dafür stark machen, Vorurteile abzubauen, Toleranz zu fördern und eine liebenswerte Heimat für alle Hürtherinnen und Hürther aktiv mit zu gestalten.“
Der Integrationsrat besteht aus den gewählten Migrantenvertretern und den vom Rat bestellten Mitgliedern. Die Koalition von CDU und Bündnis 90/Die Grünen verfügt dort über die Mehrheit. Bei der Kommunalwahl 2020 konnten die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU-Liste das Wahlergebnis um rd. 20 Prozent steigern.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/WK10_Aylin-Kocabeygirli_offizielle-quer-2.jpg6821024Fraktionsbürohttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngFraktionsbüro2020-12-02 10:30:142020-12-02 10:30:15Wechsel an der Spitze des Integrationsrates
Meine ersten Erfahrungen mit ehrenamtlicher und politischer Arbeit habe ich während meines Studiums in der Studierenden-Vertretung gesammelt. Als Leiterin im Projektmanagement eines Pharma-Dienstleisters bringe ich meine BWL-Kenntnisse ein. Seit 2014 bin ich Sachkundige Bürgerin im Ausschuss Bildung, Soziales und Inklusion.
Auch wenn ich in der Nachbarstadt geboren wurde, kann ich sagen, dass ich eine „echte“ Hürtherin bin. Seit meinem vierten Lebensjahr wohne ich in Hürth-Mitte. Es ist großartig, von klein auf die Stadtentwicklung miterleben und jetzt auch ein Stück mitgestalten zu können. Hürth bietet sehr viel: Den typischen Trubel einer Stadt mit allerlei Einkaufsmöglichkeiten ebenso wie die Möglichkeit, ganz viel Natur in nächster Nähe zu haben.
Eine sozial ausgewogene Mischung der Bewohnerschaft sowie quartiersbezogene Angebote in den Stadtteilen, fördern den sozialen Zusammenhalt in Hürth. Wir haben den Abriss des Pfarrheims St. Joseph verhindert und dort das Familienbüro „Mittendrin“ eröffnet. Eine wichtige Anlaufstelle, die vielfältige Angebote für die umliegenden Quartiere bietet.
Mit dem Verkehrsentwicklungsplan haben wir Maßnahmen für eine integrierte Verkehrsplanung und -optimierung erarbeitet, die wir nun umsetzen wollen. Der Sicherung der Schulwege gilt dabei mein besonderes Augenmerk. Bereits umgesetzt ist auf der Hermülheimer Straße alternierendes Parken zwischen der Frechener Straße und dem Von-Geyr-Ring. Die Kreuzung Sudetenstraße/ Horbeller Straße soll fahrradfreundlich umgestaltet werden.
Die Menschen in Hürth sollen sich sicher fühlen können – ob zu Hause oder auf der Straße. Wir setzen dabei weiterhin auf den kommunalen Ordnungsdienst und unterstützen Feuerwehr und Rettungsdienst. Die kommunalen Ordnungspartnerschaften mit der Polizei führen wir fort. Einmal im Quartal finden in Hürth-Mitte Begehungen mit dem Ordnungsamt der Stadt Hürth, der Polizei und Ortsvorsteher Hans-Josef Lang statt. Diese gilt es fortzuführen.
Die Stadtbahnlinie 18 soll künftig bis zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am EKZ fahren. Dazu muss zunächst der bisherige Engpass am Militärring beseitigt werden. Zu Stoßzeiten soll dann außerdem der 5-Minutentakt der Linie 18 Wirklichkeit werden, ohne Endstation in Köln-Klettenberg.
Die Sauberkeit in unserer Stadt ist uns allen sehr wichtig und deshalb auch ein weiterer Schwerpunkt meiner politischen Arbeit. Mit der Mängel-Melder-App, vielen zusätzlichen öffentlichen Mülleimern und der Wiedereinführung der Kehrmännchen, haben wir hier in den letzten Jahren einiges auf den Weg bringen können. Weitere Optimierungen möchte ich gemeinsam mit Ihnen entwickeln.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren