Traditionelles Neujahrsfrühstück der Frauen Union Hürth
Die erste Vorstandssitzung der Frauen Union startet traditionell mit einem gemeinsamen Frühstück. Eine schöne Gelegenheit, um sich über die Erlebnisse der politischen Winterpause und die Planungen für das kommende Jahr auszutauschen.
In diesem Jahr bedankte sich der Vorstand bei der scheidenden Vorsitzenden Sonja Schmitz. Aus beruflichen Gründen hat sie die politischen Ehrenämter leider aufgeben müssen. Wir wünschen Sonja alles Gute für ihre Zukunft und freuen uns, dass sie uns weiterhin im Hintergrund unterstützt, wenn es ihre Zeit zulässt.
Ein fester Termin im Jahreskalender ist „Der besondere Film zum Weltfrauentag“ am 08. März 2023 im Berli Kino. „Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2023/01/2023-01_FU-Neujahrsfruehstueck_3.jpeg7681024GBaerhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngGBaer2023-01-23 08:00:002023-01-31 09:20:51Mit einem gemeinsamen Frühstück ins neue Jahr gestartet
Nach Auskunft der Verwaltung wird mit dem Baubeginn des Radweges in der zweiten Jahreshälfte 2023 gerechnet und zwar mit dem Bau einer neuen Brücke über die B264n.
Nach Meinung der CDU-Ratsmitglieder Maria Graf-Leimbach und Reinhard Meyer kann mit dem Bau des Radweges zwischen Thielstraße und der Ausfahrt von der B264n in das Industriegebiet Kalscheuren unabhängig vom Bau der Brücke eher begonnen werden. Dieser Meinung ist auch Ortsvorsteher Hans-Josef Lang.
Die CDU-Ratsmitglieder werden sich dafür einsetzen, dass so schnell wie möglich mit dem Bau des Radweges begonnen wird.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2023/02/4.-Radweg.jpg600800Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2023-01-06 11:09:382023-02-01 11:12:52Radweg entlang der Linie 18 von Hermülheim nach Fischenich
Dass der Klimawandel auch vor Hürth nicht Halt macht, mussten viele Bürgerinnen und Bürger in der jüngeren Vergangenheit schmerzlich erfahren. „Die Starkregenereignisse haben uns gezeigt, dass es in Hürth Straßen gibt, die stärker von den Folgen solcher Ereignisse betroffen sind als andere. Das hat mich bewogen, gemeinsam mit dem CDU-Ortsverband und den Stadtwerken zu einem Dialog-Abend einzuladen“, so Ortsvorsteher Hans-Josef Lang.
Ca. 100 Personen waren der Einladung gefolgt. Erläutert wurden die Belastbarkeit der Kanäle und die Absicherung von Häusern und Garagen, mögliche bauliche Straßenmaßnahmen und Vieles mehr. Die Stadtwerke machten deutlich, dass das Hürther Entwässerungssystem gut funktioniert und den gesetzlichen Vorgaben entspricht, Starkregenereignisse jüngsten Ausmaßes die Kapazitäten jedoch bei Weitem übersteigen.
Auf Seiten der Stadtwerke wird zunächst nach punktuellen Lösungen gesucht, wie z.B. ob die Abtrennung eines Kanals und Weiterleitung in Richtung Köln erfolgen und eine Straße, die noch nicht an das Kanalsystem angeschlossen ist, kurzfristig erschlossen werden kann. Außerdem soll geprüft werden, ob weitere Rückhaltebecken gebaut werden können. Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, die zumeist nicht von heute auf morgen durchgeführt werden können, sondern mehrere Jahre in Anspruch nehmen werden.
Klar wurde auch, dass gut gemeinte Baumaßnahmen, wie z.B. abgeflachte Bürgersteige, die aus Gründen der Barrierefreiheit gebaut werden, bei Starkregen dem Wasser freien Lauf lassen. Viele Gegenmaßnahmen können und müssen die Hürtherinnen und Hürther an ihren Häusern selber vornehmen. Hierzu gehören z.B. der Einbau von Rückschlagventilen, wasserdichte Fenster und Türen und vieles mehr.
„Ein Ergebnis dieses Abends war, dass es unbedingt erforderlich ist, den Dialog zwischen Verwaltung, Stadtwerke und den Hürtherinnen und Hürthern intensiv zu führen. Denn nur mit Informationen und Reaktionen können und werden wir den klimatischen Veränderungen begegnen können“, so CDU-Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2022/09/8.-Dialogabend-zum-Starkregen.jpg7681024Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2022-08-06 12:24:002022-09-22 10:29:54Dialog zur Starkregenvorsorge in Hermülheim
Der Wochenmarkt, der jeden Donnerstag auf dem Otto-Räcke-Platz stattfindet, hat sich gut etabliert, freut sich Ortsvorsteher Hans-Josef Lang (CDU). Die zentrale Lage lädt dazu ein, dort weitere Events zu veranstalten. Das hat das vergangene Jahr bestätigt. Auch in der 2.Jahreshälfte 2022 sind mehrere Veranstaltungen geplant. So findet z.B.am 27.08.2022 das Familienfest des Stadtsportverbandes statt und am 1. Adventswochenende wird der Sternenmarkt eröffnet. Die jeweiligen Veranstaltungen werden selbstverständlich vorher beworben. „Wir freuen uns, wenn die Angebote zahlreich genutzt werden. Ebenso wie der Wochenmarkt, den wir auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger organisiert haben“, so Lang.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2022/09/5.-Wochenmarkt_quer.jpg4881024Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2022-08-04 11:25:002022-09-22 10:29:16Die vielen Gesichter des Otto-Räcke-Platzes
Vor Jahren mussten die morschen Bäume Am alten Klärwerk gefällt werden. Nun stehen dort 12 junge Kirschbäume, die das Straßenbild verschönern. „Nicht nur die Kirschblüte im Frühjahr wird die Bürgerinnen und Bürger begeistern, sondern auch die Tatsache, dass diese Bäume – wenn sie erst einmal mehrere Jahre alt sind – den direkten Blick auf die unschönen Wärmespeicher verhindern“, ist CDU-Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach überzeugt.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2022/09/3.-Neupflanung-auf-der-Strasse-Am-alten-Klaerwerk_quer.jpg5081024Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2022-08-03 11:11:002022-09-22 10:28:50Neue Kirschbäume verschönern die Straße Am alten Klärwerk
Wenn im Herbst die Sonne träge wird, braucht es mehr Achtsamkeit
Morgens früh halb acht stürmen in ganz Hürth die Schülerinnen und Schüler aus den Haustüren. Sie steigen auf ihre Räder, greifen zum Roller oder machen sich zu Fuß auf den Weg Richtung Schule. Gleichzeitig ist die Frequenz an Autos zu dieser Zeit sehr hoch. Eltern machen sich auf den Weg zur Arbeit, Handwerker fahren zur ersten Baustelle, LKW-Fahrer transportieren ihre Fracht.
„Oft fällt dieser Tage auf, dass die Kinder keinen Helm tragen und ohne Licht unterwegs sind“, berichtet Marco Jansen, Geschäftsführer der CDU-Fraktionsgeschäftsstelle. „Im hektischen Gewusel, mit den Gedanken bei der Arbeit und vielleicht noch einem Kaffeebecher in der Hand, haben Autofahrerinnen und -fahrer ein schlecht belichtetes Fahrrad oder einen Tretroller ohne Licht schnell übersehen und dann ist es vielleicht zu spät“, zeigt sich CDU-Ratsfrau Maria Graf-Leimbach besorgt.
Gegen eine Blechlawine hat ein Schulkind keine Chance und kommt im besten Fall mit kleineren Blessuren davon. Jansen und Graf-Leimbach appellieren daher an alle Eltern darauf zu achten, dass die Kinder sich nicht ohne Licht und Helm auf den Weg zur Schule machen. Und die Autofahrer bitten sie, in der dunklen Jahreszeit ganz besondere Aufmerksamkeit walten zu lassen.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2022/01/Licht-an-Helm-auf_Marco-Jansen_Maria-Graf-Leimbach_CDU-Huerth_Querformat_klein.jpg6831024Marco Jansenhttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngMarco Jansen2022-01-11 14:57:002022-02-03 12:48:23Licht an – Helm auf
In der Stadt, in der ich lebe, Dinge voranbringen oder verbessern zu können, sind der Grund, weshalb ich mich für meine Heimat engagiere. Als Ratsmitglied konnte ich in der vergangenen Wahlperiode wichtige Entscheidungen mittragen und unsere Stadt mitgestalten. Dieses Engagement möchte ich gerne fortsetzen.
1982 sind mein Mann und ich nach Hürth gezogen. Seit sechs Jahren bin ich im CDU-Ortsverband Hermülheim aktiv. Unsere zwei – mittlerweile erwachsenen – Töchter hatten das Glück, einen Kindergarten vor der Tür zu haben und Schulen in der Nähe besuchen zu können. In Hürth bin ich viel mit dem Fahrrad unterwegs und schätze besonders unsere Naherholungsgebiete. Als Dipl.-Betriebswirtin arbeite ich in einer Kölner Anwaltskanzlei und nutze auch für den Weg ins Büro oft das Fahrrad.
Immer mehr Ackerflächen oder Freiräume zu bebauen, halte ich nicht für den richtigen Weg. Die Bürgerinnen und Bürger sollen auch weiterhin freie Landschaftsräume nutzen können, die viel zur Lebensqualität beitragen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass bei zukünftigen Bebauungen darauf geachtet wird, dass unser Wohnumfeld lebenswert bleibt. Hierzu gehört für mich an erster Stelle, dass keine hohen Wohnblöcke gebaut werden. Eine Bebauung des Ackers an der Lortzingstraße wird es mit mir nicht geben.
Besonders am Herzen liegt mir meine Arbeit im Bildungsausschuss. Die vielfältigen und umfangreichen Kita-Angebote in Hürth und die langen Schulzeiten unserer Kinder, erfordern eine menschliche und gute Betreuung.
Die geplante Hochspannungsleitung ist ein Thema, das viele Menschen in Hermülheim bewegt. Die CDU und Bürgermeister Dirk Breuer unterstützen von Anfang an die IG Hürth bei ihrem Anliegen, diese Trasse unterirdisch verlegen zu lassen oder eine Alternative zu finden.
Die Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel ist mir wichtig. Fahrradwege neu zu gestalten, auszubauen oder zu verbessern, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Kreuzung der Sudetenstraße mit der Horbeller Straße soll fahrradfreundlich umgestaltet werden. Ebenso sollen die Lortzingstraße, die Bahnstraße und die Straße Zum Komarhof in Fahrradstraßen umgewandelt werden.
Um eine bessere Radanbindung von Sielsdorf zur Stadtbahnhaltestelle Haus Vorst zu gewährleisten, möchte ich, dass dort ein fahrradfreundlicher Belag aufgebracht wird. Aus Richtung Duffesbach kommend wird zudem eine neue Radwegeverbindung entlang des Burgparks geschaffen, die die Erreichbarkeit des Ernst-Mach-Gymnasiums und des Hürth Parks mit dem Fahrrad deutlich verbessert. Ein großes Projekt ist auch der Fahrradweg parallel der Linie 18 von Fischenich bis nach Efferen. Ein durchgehender Radweg macht einzelne Haltestellen der Linie 18 leicht erreichbar.
Weitere Maßnahmen auf den Weg zu bringen, dass unsere Stadt noch sauberer wird, sind mir ein großes Anliegen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Der Mülleimer beim Penny Markt an der lngeborg-Bachmann-Straße
Von heute auf morgen stand der Mülleimer nicht mehr an der gewohnten Stelle. „Die Folge war, dass noch mehr Müll auf dem Weg zum Penny Markt und im Graben zu finden war“, ärgert sich CDU-Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach. ,,Mit meinem Ratskollegen Georg Fabian, haben wir uns die Situation vor Ort angesehen und mussten feststellen, dass der Mülleimer an die Wand vor der Anlieferstelle versetzt worden war. Das machte nun wirklich keinen Sinn .“
,,Ich habe mich daher mit dem Bezirksleiter des Marktes in Verbindung gesetzt und diesen gebeten, den Mülleimer wieder an die alte Stelle zu setzen und das Umfeld zu säubern. Insbesondere habe ich darauf hingewiesen, dass es nicht sein kann, dass sich permanent die Stadtwerke um die Reinigung kümmern müssen, was eigentlich die Aufgabe des Marktbetreibers sein sollte“, so Georg Fabian. Der Markt hat zwischenzeitlich reagiert.
„Der Mülleimer steht wieder an der alten Stelle. Die Hecke wurde geschnitten und der Parkplatz, der Weg sowie der Graben vom Müll befreit“, berichtet Maria Graf- Leimbach . ,,Nun hoffen wir, dass die Betreiber des Penny Marktes weiterhin für eine regelmäßige Leerung des Mülleimers und eine Säuberung des Umfeldes sorgen. Wir werden weiter darauf achten!“
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/07/NA-Hermülheim_Mülleimer.jpg768572Fraktionsbürohttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngFraktionsbüro2020-07-23 06:02:002020-07-30 09:08:27Da ist er wieder
LKW´s verdrängen zukünftig keine Anwohner-Parker mehr
Nach der Verlegung der Bushaltestellte ,,De Bütt“ ist darauf verzichtet worden, die Parkfläche neben der Haltestelle als Pkw-Parkplätze auszuweisen. Dies nutzten in der Vergangenheit mehrere Lkw Fahrer und stellten dort regelmäßig ihre Fahrzeuge ab . Dies hatte zur Folge, dass drei bis vier benötigte Pkw-Stellplätze nicht mehr zu Verfügung standen.
Maria Graf-Leimbach und Aylin Kocabeygirli haben die Anregungen des Bürgerforums aufgenommen. Das Ordnungsamt hat Schilder aufgestellt, die Pkw-Plätze ausweisen. So konnte der unsachgemäßen Nutzung ein Riegel vorgeschoben werden.
„Die Pflasterarbeiten im Außenbereich sind bereits abgeschlossen“, informiert Bürgermeister Dirk Breuer. Im Frühjahr 2020 werden ein neues Spielgerät und der Sonnenschutz über dem Sandkasten aufgebaut. „Auch die Innensanierung geht weiter“, freut sich Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach.
So wird die Küche erneuert und mit neuen Elektrogeräten ausgestattet. Der ehemalige Pfarrsaal St. Joseph soll durch eine mobile Trennwand in zwei Bereiche unterteilt werden können. Die Beleuchtung wird dementsprechend angepasst. Schließlich wird noch geprüft, ob ein Bereich im Flur vor der Küche so abgetrennt werden kann, dass hier bspw. ein Mittagstisch angeboten werden kann.
https://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2019/07/NA-Hermülheim_Mittendrin.jpg418799Fraktionsbürohttps://www.cdu-huerth.de/wp-content/uploads/2020/08/CDU-Huerth-mit-Spruch_-Unsere-Stadt-in-guten-Haenden-300x91.pngFraktionsbüro2019-12-27 13:51:002019-12-17 14:01:10Familienbüro Mittendrin – Es geht weiter