Im April verstarb im Alter von 92 Jahren Joseph Gottfried Hermes. Hermes war CDU-Mitglied und wurde erst im letzten Jahr für seine treue Parteizugehörigkeit von 55 Jahren vom CDU-Ortsverband Alstädten/Burbach beim traditionellen Erntedankfest auf dem Prinzenhof geehrt.


Wir danken Gottfried Joseph Hermes für seinen ehrenamtlichen Einsatz in unserem Ortsverband.


Hermes war Ehrenvorsitzender der Tradition Burbach 1850 e.V., die er über 28 Jahre hinweg leitete. „Alstädten/Burbach verliert mit Hermes eine hochgeschätzte Persönlichkeit, die sich unermüdlich um die Pflege von Tradition und Brauchtum eingesetzt hat“, so die beiden Ratsmitglieder Peter Prinz und Wilfried Görtz.


“Unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau Margarete, den Kindern und Enkelkindern. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.”

Heinz-Werner Kriesch (62) ist seit über 30 Jahren Gleueler – naturverbunden, familiennah, engagiert. Ob mit dem Rad oder zu Fuß mit Hund Mex: Der Ortsvorsteher kennt seinen Stadtteil in- und auswendig.


„Ich höre zu, nehme Anregungen auf und setze mich für das ein, was Gleuel braucht“, sagt Kriesch. Als CDU-Ratsmitglied will er Gleuel weiter mitgestalten: mit einem erreichbaren Ortskern, sicheren Straßen, guten Schulen und starkem Vereinsleben. „Tradition und Zukunft gehören für mich zusammen“, betont er.

Mehr zu Heinz-Werner Kriesch – Wahlbezirk 03: Heinz-Werner Kriesch – Stadtrat für Gleuel

Nadine Heinzel (36) lebt seit 2019 in Gleuel – und fühlt sich hier längst zu Hause. Die Unternehmerin und gelernte Einzelhandelskauffrau führt ihren eigenen Hausmeisterservice, ist ehrenamtlich in der 1. Hürther Damengarde aktiv und seit April auch im Vorstand.


Jetzt kandidiert sie für den Stadtrat. Ihre Schwerpunkte: sichere Straßen, gute Kitas und Schulen, mehr Grünflächen und echte Bürgerbeteiligung. „Ich will Gleuel mitgestalten – mit Offenheit, Verlässlichkeit und dem Willen, Dinge wirklich umzusetzen“, sagt sie.

Mehr zu Nadine Heinzel – Wahlbezirk 04: Nadine Heinzel – Stadträtin für Gleuel

Die CDU Hürth-Gleuel setzt sich für die dringend notwendige Erneuerung der Brüder-Grimm-Gemeinschaftsgrundschule ein. Das Schulgebäude von 1966 befindet sich in einem sanierungswürdigen Zustand. Ortsvorsteher Heinz-Werner Kriesch erklärt: „Die Schule ist in die Jahre gekommen. Dazu hat das Hochwasserereignis im Jahr 2021 das Kellergeschoss massiv geschädigt. Anforderungen an den Brandschutz und der Bauzeit bedingte Schadstoffe erfordern eine umfangreiche Baumaßnehme, um unseren Kindern eine moderne Lernumgebung zu bieten.“


Die CDU unterstützt die Durchführung einer Machbarkeitsstudie, um verschiedene Entwurfsansätze für Sanierungsarbeiten oder einen Neubau zu prüfen. „Dabei ist wichtig, auch die Verlagerung von Unterrichtsräumen während der Bauzeit in den Blick zu nehmen“, so Ratskandidatin Nadine Heinzel.

…ich bin 32 Jahre alt und lebe in Efferen. Seit meiner Kindheit bin ich eng mit Gleuel verbunden. Seit 2019 engagiere ich mich im CDU-Ortsverband Gleuel und bin seit Mai 2025 Stellvertretender Vorsitzender. Zudem bin ich aktives Mitglied im Garde- & Offizierscorps der Funken Rot-Weiß Gleuel 1951 e.V.


Zu meinen Hobbys gehört die Unterstützung des 1. FC Köln sowie das Coaching meiner Mannschaft des BC Stotzheim. Ich setze mich mit Freude für Gleuel ein und möchte unseren Ort lebens- und liebenswerter gestalten, insbesondere durch Sauberkeit im Ortskern und im Burgpark.


Wichtig ist mir ein gutes Miteinander, sei es beim Bäcker oder auf Veranstaltungen. Werden Sie Mitglied im CDU-Ortsverband Gleuel, um die politische Arbeit mitzugestalten und Veränderungen zu bewirken. Bei Fragen sprechen Sie mich gerne an.

Ihr Alexander Kriesch
T 0179 6888809
alexander.kriesch@cdu-huerth.de

Anfang 2026 beginnt das Beteiligungsverfahren der Bürgerinnen und Bürger für die Erneuerung der Schnellermaarstraße, die für 2027 geplant ist. Die Erneuerung der Straßenbeleuchtung soll auf Anfang 2026 vorgezogen werden, da sie bereits jetzt nicht mehr richtig funktioniert.

Thomas Klug (58) ist in Kendenich verwurzelt – hier geboren, aufgewachsen, Familienvater und seit Jahrzehnten ehrenamtlich aktiv. Viele kennen ihn als Präsident der KAJUJA Hürth, der er seit über 40 Jahren angehört, oder durch sein Engagement in der Ortsgemeinschaft. Beruflich arbeitet Klug als Disponent in der Zentrale eines großen Automobilkonzerns.

Als Stadtrat und Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses hat er zahlreiche Projekte angestoßen – besonders im Bereich Bildung und Betreuung. „Ich will, dass Kinder moderne Schulen haben, Eltern entlastet werden und unser Ort für alle Generationen lebenswert bleibt“, so Klug. „Ich kämpfe für intakte Wege, vernünftige Beleuchtung und gepflegte Spielplätze. Es geht nicht um große Prestigeprojekte – sondern um konkrete Verbesserungen, die man im Alltag sieht und spürt.

„Ich höre zu, bin ansprechbar und setze um, was möglich ist. Dafür stehe ich – mit Erfahrung, Bodenhaftung und klarer Haltung.“

Mehr zu Thomas Klug: Thomas Klug – Stadtrat für Kendenich

Bezug für November vorgesehen

Mit dem Bau der neuen Kita für Kendenich hatte die Stadt Hürth einen sog. Generalübernehmer beauftragt, der für Planung und Bau des Gebäudes am Sonnenhang samt aller Gewerke zuständig ist. Der Baufortschritt ging gut voran. Im 4. Quartal 2025 sollte der Einzug erfolgen. Beim Befüllen der Fußbodenheizung durch eine Fachfirma ist jedoch ein Leckage aufgetreten. Hierdurch ist Wasser unter den Estrich gelangt. Nach eingehender Prüfung wurde entschieden, den Boden komplett auszubauen und zu erneuern. Anschließend werden Reinigungs-und Trocknungsmaßnahmen durchgeführt, die teilweise auch parallel zum weiteren Ausbau durchgeführt werden. Die Entsorgung des herausgebrochenen Materials findet unmittelbar statt, so dass sich kein Schutt auftürmt. Der Stadt Hürth entstehen durch die Maßnahmen keine Mehrkosten. Die Unterbringung der Kinder der Kita Burgwichtel ist in der ehemaligen Jugendherberge bis zur endgültigen Fertigstellung gesichert. Nach aktuellem Zeitplan kann das neue Gebäude im November bezogen werden.

Zum 70-jährigen Jubiläum der Ortsgemeinschaft Kendenich, welches im Mai gefeiert wurde, gratulierte CDU-Ratsherr Thomas Klug mit folgenden Worten im Festheft:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Ortsgemeinschaft,
liebe Kendenicher,

heute dürfen wir ein ganz besonderes Jubiläum feiern: 70 Jahre Ortsgemeinschaft Kendenich. Ein Anlass, der nicht nur stolz machen kann, sondern auch zum Nachdenken anregt über die vielen Wege, die hier gegangen worden sind bzw. noch gegangen werden.

Vor sieben Jahrzehnten wurde unsere Ortsgemeinschaft ins Leben gerufen – aus dem Wunsch heraus, das Miteinander in unserer Gemeinde zu stärken, die Nachbarschaft zu fördern und ein lebendiges, aktives Dorfleben zu gestalten. In all den Jahren wurde hier gemeinsam viel erreicht. Es wurden Veranstaltungen organisiert, Feste gefeiert und sich gegenseitig unterstützt.

Die Ortsgemeinschaft wurde so im Laufe der Zeit ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen Lebens. Sie schaffte Raum für Begegnungen und Austausch. Bei den Veranstaltungen z.B. treffen Jung und Alt aufeinander, Traditionen werden gepflegt.

Das alles geht aber nicht von allein. Deswegen möchte ich mich an dieser Stelle besonders bei all jenen bedanken, die sich in den vergangenen 70 Jahren mit großem Engagement und Herzblut für unsere Gemeinschaft und damit für unser Kendenich eingesetzt haben. Unermüdliche Leidenschaft und vor allem Einsatz haben unsere Ortsgemeinschaft geprägt und weiterentwickelt. Ohne diese ist und wäre vieles nicht möglich gewesen.

Doch während wir auf die Vergangenheit zurückblicken, blicken wir auch in die Zukunft. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind vielfältig. Es liegt an uns, auch weiterhin aktiv zu bleiben, neue Wege zu gehen und die Ortsgemeinschaft für kommende Generationen zu gestalten.

Lasst uns heute die Erinnerungen der letzten 70 Jahre feiern und gemeinsam in eine hoffnungsvolle Zukunft blicken. Für unsere Ortsgemeinschaft, für unser Kendenich und für uns alle.

Er hört zu, stellt die richtigen Fragen – und sucht nach tragfähigen Lösungen: Dr. Peter Theissen (67) ist Arzt, Hochschullehrer und seit vielen Jahren engagierter Bürger in Berrenrath. Jetzt kandidiert er für den Stadtrat. „Ich möchte mithelfen, dass Berrenrath ein Ort bleibt, an dem Nachbarschaft zählt, Zukunft gestaltet und die Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort fortgesetzt werden.“

Seit über 30 Jahren lebt er mit seiner Frau in Hürth. Drei erwachsene Kinder, langjährige Berufserfahrung in Medizin und Universitätslehre und vielfältiges Ehrenamt prägen seinen Blick auf das Zusammenleben.

Ob im Jugendhilfeausschuss der Stadt Hürth, im Kirchenvorstand St. Wendelinus oder als Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Berrenrath – Theissen ist mit dem CDU-Team vor Ort immer nah an den Menschen.

Seine Themen: eine bürgerfreundliche Verwaltung, sichere Wege und eine starke Anbindung für den Stadtteil sowie gute Kitas und Schulen.

Als Hochschullehrer weiß er, dass gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen entscheidend sind. „Zuhören ist der Anfang von (Ver-)Besserung – nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Politik“, sagt er.

Mehr zu Dr. Peter Theissen: Dr. Peter Theissen – Stadtrat für Berrenrath