Für uns als CDU-Ortsverband ist es eine Selbstverständlichkeit das Brauchtum in unserem Stadtteil zu unterstützen. Ob es am 1. Mai der geschmückte Maibaum ist oder am 1. Advent der Weihnachtsbaum, den wir in voller Lichterpracht auf dem Jacob-Eßer-Platz erstrahlen lassen.

Auch bei den Veranstaltungen der Ortsgemeinschaft, stehen wir gerne als Unterstützung mit Rat und Tat zur Seite.

Nicht nur die politische Gestaltung, sondern auch das Miteinander in unserem Ort ist uns sehr wichtig. Wir sind für Sie vor Ort ansprechbar. Sprechen Sie uns bei Anliegen gerne an.

Wir wünschen Euch und Ihnen allen eine gesegnete Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ihre CDU in Gleuel

Die neu angelegte Parkfläche auf der Streuobstwiese am Otto-Maigler-See schafft zusätzliche Parkmöglichkeiten für Spitzenzeiten, an denen viele Besucherinnen und Besucher den Badesee aufsuchen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Entschärfung der Verkehrs- und Parksituation in Gleuel geleistet. Gleichzeitig berücksichtigt die naturnahe Gestaltung die Anforderungen des Landschaftsschutzes.„In zwei Bürgertreffs vor Ort haben wir gemeinsam mit vielen Interessierten Ideen zur Verbesserung der Parksituation an warmen Sommertagen entwickelt“, berichtet Ratsherr Heinz-Werner Kriesch. CDU-Vorstandsmitglied David Rossmanith ergänzt: „Es freut uns, dass wir für die Anwohnerinnen und Anwohner einen wichtigen Lösungsansatz umsetzen konnten.“

Im Juli veranstaltete die Tradition Burbach 1850 e.V. wieder ein Sommerfest bei dem traditionelle auch Kirmes und Hahneköppen gefeiert werden. Vorsitzender Peter-Josef Printz und seine Mannschaft konnten bei sommerlichen Temperaturen zahlreiche Gäste herzlich begrüßen. „Es ist gar nicht so leicht, dem widerspenstigen Hahn mit verbundenen Augen den Kopf abzuschlagen“, berichtet CDU-Ratsherr Wilfried Görtz. Etliche schlagwillige Gäste versuchten ihr Glück und schließlich gelang Philip Bell der glückliche Treffer. Bis spät in den Abend hinein feierte der junge Hahnenkönig mit Freundin, Familie und Gästen die Königswürde.

Die Macherinnen und Macher des Kulturgasthauses „Op d’r Eck“ haben sich fürs kommende Jahr einmal mehr viel vorgenommen: Direkt im Januar stehen mit der traditionellen und schon lange ausverkauften Herrensitzung am 04.01., dem Prinzenempfang der Prinzengarde am 16.01. und dem Konzert der Hürther Red-Hot-Chili-Peppers-Coverband „Minor Kings“ am 25.01. gleich drei hochkarätige Veranstaltungen auf dem Programm. „Und man darf gespannt sein, was es in den darauffolgenden Monaten noch so alles zu sehen und zu hören geben wird“, kündigt Herbert Hand, Vorsitzender des Hürther Quartiersvereins, an.

Stolz kann der Verein zudem darauf blicken, was ein Team aus mittlerweile mehr als 40 ehrenamtlich Engagierten 2024 auf die Beine gestellt hat: Zwei Räume im Obergeschoss erhielten einen neuen Anstrich und neue Böden, im Saal wurde die gesamte Schalttechnik erneuert und ein Alugerüst für Licht- und Tontechnik installiert. „Obendrein gab es mehr als zwei Dutzend Veranstaltungen im Kulturgasthaus – von Kindertheater bis Kabarett, von Rockkonzerten bis hin zu Info-Abenden“, lobt Hajo Schmitz, Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Stotzheim/Sielsdorf und selbst Gründungsmitglied des Vereins.

Einen weiteren Meilenstein hofft der Verein mit einer erfolgreichen Bewerbung, um die zweite Förderphase des Dritte-Orte-Programms setzen zu können. „Sollte das Klappen, erhielte der Verein nicht nur alle nötigen finanziellen Mittel, um drei weitere Jahre lang den Kulturbetrieb weiterzuentwickeln. Dann wäre auch der Um- und Ausbau des rückwärtigen Bereichs mit Lager- und Backstageflächen möglich“, sagt CDU-Ratsmitglied Ulrich Klugius und verspricht: „Dafür werde ich mich gemeinsam mit der Hürther CDU-Fraktion und unserem Landtagsabgeordneten Thomas Okos beim zuständigen NRW-Kulturministerium einsetzen.“

Gemeinsam mit unserer Kandidatin zur Europawahl, Jennifer Szeyffert, der Jungen Union Rhein-Erft und der MIT Rhein-Erft haben wir heute das Sommerfest der Ehrengarde der Stadt Hürth besucht. Auch ein kurzer Regenschauer konnte uns die gute Laune nicht verderben.

Anschließend ging es gemeinsam mit Vize-Landrat Bernhard Ripp zur Kranzniederlegung der St. Donatus Schützenbruderschaft Efferen. Mit der Kranzniederlegung vor der Burg Efferen ist das 161. Schützenfest in Efferen eröffnet.

Strahlend blauer Himmel, eiskalte Getränke und zwei bestens gelaunte Europawahl Kandidaten, was braucht es mehr für einen geselligen Muttertagsnachmittag?

Der CDU Ortsverband Hermülheim/ Hürth-Mitte/ Kalscheuren hatte erneut am Muttertag zum großen Familienfest auf den Schützenplatz in Hermülheim eingeladen. Auf die Besucher warteten nicht nur leckeres vom Grill und eiskalte Getränke sondern auch selbstgemachte Waffeln und ein Prosecco-Stand.

Aber was wäre ein Familienfest ohne Bespaßung für die Pänz? Für die kleinen gab es natürlich eine Hüpfburg, aber damit nicht genug: Angeboten wurden auch Kinderschminken und kreative Bastelangebote. Es wurde also an alle gedacht. Unsere Europawahl Kandidaten Axel Voss und Jennifer Szeyffert haben allerdings besonders an die Mütter gedacht und diese mit kleinen Präsenten überrascht. Eine tolle Aktion!

Zum Abschluss gab es noch eine kleine musikalische Einlage der Blaskapelle Peter Pesch, die den Nachmittag bestens abrundete. Vielen herzlichen Dank dafür!

Vor knapp einem Jahr wurden Ortsvorsteher Thomas Blank und der Sachkundige Bürger Tim Bong von Anwohnern auf die fehlende Rutsche am Spielplatz Overstolzenplatz/Im Wiesengrund aufmerksam gemacht. „Die Rutsche musste aus Sicherheitsgründen entfernt werden, was für viele Kinder und Eltern eine bedauerliche Situation darstellte. Die Stadtverwaltung sah den Abriss aber im Vorfeld bereits als Chance, den Spielplatz grundlegend neu zu konzipieren und zeitgemäß zu gestalten“, berichtet Bong. „Die Umgestaltung verzögert sich wegen Personalmangels im Fachamt“, fügt Ratsmitglied Blank hinzu.

Die Hangrutsche wird nun vorerst ersetzt, damit die Kinder den Spielplatz wie gewohnt nutzen können. „Wir bleiben am Ball, mit dem Ziel einer Umsetzung vor dem Sommer“, versprechen Blank und Bong.

Die Planungen für den neuen Kunstrasenplatz in Berrenrath schreiten voran. Nachdem im Sommer 2022 der Grundsatzbeschluss getroffen worden war, traten im Dezember 2022 ungeklärte Fragen zum möglichen Wasserablauf bedingt durch den vorhandenen Lehmboden auf. Die ersten Kostenschätzungen mussten dadurch von 600.000,- Euro auf rund 1,3 Mio. Euro korrigiert werden.

Der Umbau und die Finanzierung laufen, ähnlich wie in Stotzheim, über den FC Berrenrath. Aus der Sportpauschale werden Zins und Tilgung für den Kredit gezahlt.

Der Baubeginn ist nach Aussagen des FC Berrenrath nach Pfingsten 2024 geplant.

Der Hürther Stadtarchivar Michael Cöln moderierte eine spannende historische Führung durch Kendenich, organisiert vom CDU-Ortsverband. 25 Interessierte Mitglieder und Gäste der CDU tauchten in die reiche Geschichte unseres charmanten Ortes ein und genossen im Anschluss eine erlesene Weinprobe. Die Veranstaltung wurde zu einem kurzweiligen Erlebnis für Geschichts- und Weinliebhaber gleichermaßen.

Die historische Führung bot eine schöne Gelegenheit, die Vergangenheit unseres idyllischen Ortes kennenzulernen. Der erfahrene und sachkundige Stadtarchivar führte durch die Straßen und Plätze Kendenichs und bot einen abwechslungsreichen Einblick in die Geschichte unseres Dorfes. Von den frühgeschichtlichen Anfängen als römisches Lager bis hin zur Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte gab es viel zu entdecken. Die Führung gab den Teilnehmern einen Einblick in die historischen Gebäude, Denkmäler und Ereignisse, die Kendenich geprägt haben. Unter anderem zeugten die Kirche St. Johannes Baptist und natürlich die Burg Kendenich von vergangenen Zeiten.

Nach der historischen Führung erwartete die Gruppe ein weiteres Highlight: eine Weinprobe unter den Nussbäumen am Fuß des „Weinbergs“ am Ende der Weingartenstraße bei spätsommerlichem Wetter. Vor gut 300 Jahren wurde dort noch Weinbau für Kölner Klöster betrieben. Die Gruppe konnte eine Auswahl erlesener Weine aus Baden, gespendet vom Kendenicher CDU-Mitglied Günter Wolf, genießen und sich mit anderen Teilnehmern über die Eindrücke der Führung und mit Ratsmitglied Thomas Klug über Anliegen aus dem Ort austauschen. Die Weinprobe bot eine gute Gelegenheit, die Atmosphäre von Kendenich zu genießen und die Mitglieder besser kennenzulernen.

„Es war ein toller, kommunikativer und sehr interessanter Nachmittag bei sehr schönem Wetter. Besser geht es nicht“, so der stellv. Ortsverbandsvorsitzende Dr. Jens Breuer.

„Ich habe noch nie in meinem Leben einen Fertigknödel aus der Packung benutzt!“ Heinz Ziskoven sagt das so energisch, dass man sofort weiß: Hier steht einer auch nach über 30 Jahren in der Gastronomie immer noch voller Leidenschaft am Herd. Mit einer großen Eröffnungsparty hat der 67-Jährige am 8. März offiziell seine Premiere als Gastwirt im „Op d’r Eck“ gefeiert; standesgemäß mit seinen stadtweit bekannten Reibekuchen und einem seiner ganz persönlichen Lieblingsgerichte, dem Eintopf.

Donnerstags bis Samstags ab 17 Uhr serviert Ziskoven rheinische Hausmannskost, wie man sie dieser Tage nur noch selten findet: Sauerbraten, Rinderrouladen oder auch Schavur, also Wirsing, mit Kartoffelstampf. „Meine Karte ist klein aber fein und vor allem immer wieder anders“, sagt Ziskoven. Denn für ihn sei selbstverständlich, vor allem mit dem zu arbeiten, was bei den Landwirten in der Region jeweils saisonal verfügbar sei.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Ziskoven vor allem als Wirt der Tennis- und ehemaligen Hallenfußballanlage in Kalscheuren eine große Stammkundschaft erkocht. „Unser großer Dank gilt auch dem Verein zur Quartier-Erhaltung, dem es gelungen ist, einen so erfahrenen Wirt für das Kulturgasthaus zu gewinnen“, lobt Ratsmitglied Ulrich Klugius.