Neue Vorsitzende im CDU-Ortsverband

Aus persönlichen Gründen kandidierte Peter Zylajew auf der jährlichen Mitgliederversammlung nicht mehr als Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes. Über einige Jahre führte er den Vorstand von Alt-Hürth und Knapsack sehr erfolgreich. In diese Zeit fällt unter anderem die letzte Kommunalwahl, bei der die CDU in Alt-Hürth und Knapsack alle drei Wahlbezirke direkt gewinnen konnte. „In den letzten Jahren hat sich beruflich einiges geändert und die Ratsarbeit nimmt ebenso einige Zeit in Anspruch. Demnach bin ich froh, die Verantwortung als Vorsitzender in gute Hände übergeben zu können“, so Zylajew. „Mit Sonja Schmitz haben wir eine dynamische Frau an der Spitze, die auch neuen Wind in die Parteiarbeit bringt.“

Sonja Schmitz ist vor über 10 Jahren nach Alt-Hürth gezogen und ist sachkundige Bürgerin in der CDU-Fraktion. Die Angestellte bei der Stadt Köln hat eine Tochter. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Michael Hommes unterstützt die neue Vorsitzende ebenso wie der restliche Vorstand. Mit Schatzmeister Burkhard Modis, Schriftführer Harald Nachreiner sowie den Beisitzern Egon Conzen, Serafetin Dalkilic, Thomas Fund, Bernhard Kaußen, Michael Kesseler und Gisela Kröll stehen Schmitz erfahrene Vorstandsmitglieder zur Seite. Auch Zylajew bleibt dem Vorstand erhalten und ist neuer Mitgliederbeauftragter.

Wenn im Herbst die Sonne träge wird, braucht es mehr Achtsamkeit

Morgens früh halb acht stürmen in ganz Hürth die Schülerinnen und Schüler aus den Haustüren. Sie steigen auf ihre Räder, greifen zum Roller oder machen sich zu Fuß auf den Weg Richtung Schule. Gleichzeitig ist die Frequenz an Autos zu dieser Zeit sehr hoch. Eltern machen sich auf den Weg zur Arbeit, Handwerker fahren zur ersten Baustelle, LKW-Fahrer transportieren ihre Fracht.

„Oft fällt dieser Tage auf, dass die Kinder keinen Helm tragen und ohne Licht unterwegs sind“, berichtet Marco Jansen, Geschäftsführer der CDU-Fraktionsgeschäftsstelle. „Im hektischen Gewusel, mit den Gedanken bei der Arbeit und vielleicht noch einem Kaffeebecher in der Hand, haben Autofahrerinnen und -fahrer ein schlecht belichtetes Fahrrad oder einen Tretroller ohne Licht schnell übersehen und dann ist es vielleicht zu spät“, zeigt sich CDU-Ratsfrau Maria Graf-Leimbach besorgt.

Gegen eine Blechlawine hat ein Schulkind keine Chance und kommt im besten Fall mit kleineren Blessuren davon. Jansen und Graf-Leimbach appellieren daher an alle Eltern darauf zu achten, dass die Kinder sich nicht ohne Licht und Helm auf den Weg zur Schule machen. Und die Autofahrer bitten sie, in der dunklen Jahreszeit ganz besondere Aufmerksamkeit walten zu lassen.

Er ist „der Neue“ im Team der katholischen Gemeinden in Hürth. Als Diakon ist Hans-Jörg Ganslmeier mit seiner Frau und drei Kindern ins Pfarrhaus in Stotzheim eingezogen. Von hier aus wird er seine Seelsorgertätigkeit starten. Beim Kennenlernbesuch bei Ortsvorsteher Otto Winkelhag hat er seine Kontaktfreudigkeit unter Beweis gestellt. Die ländliche Struktur liegt ihm am Herzen, er bastelt gerne und hat bereits seine Bienenvölker im Pfarrgarten stationiert. Also einer von uns, der seine Lebensfreude und sein „bibliches“ Lächeln gerne unter die Stotzheimer bringen möchte.

Schnelles Vorankommen durch die Erneuerung und Sanierung der Radwege Krankenhausstraße und Bonnstraße

„Die Verbesserung der Radwege in Hürth schreitet schnell voran“, freut sich CDU-Ratsmitglied Maria Graf-Leimbach. So konnte die Asphaltdeckschicht des Radwegs im Abschnitt Dankwartstraße bis In den Höhen bereits im November 2021 fertiggestellt werden. Der Radweg zwischen Horbeller Straße bis Serverinusstraße ist bereits in Arbeit und steht kurz vor der Fertigstellung. Dasselbe gilt für den Abschnitt Mohlbergstraße bis zur Ampelanlage Richtung Efferen. Und auch die Erneuerung des Radweges Bonnstraße, vom Kreisverkehr bis zur Josef-Metternich-Straße, wird 2022, gemeinsam mit der Erneuerung der Fahrbandecke, ausgeführt werden.

„Ein fünfgruppiger Kindergarten wird auf dem Grundstück zwischen Hürther Straße und der Straße Am Sonnenhang entstehen“, freut sich Fraktionsvize Gudrun Baer und berichtet über das Entwurfskonzept von Bürgermeister Dirk Breuer: „Das eingeschossige, L-förmige Gebäude wird von der Straße Am Sonnenhang aus erschlossen. Die Anordnung des Gebäudes zoniert das Grundstück in eine nach Norden orientierte Fläche. Hier finden sich die nachzuweisenden PKW- und Fahrradstellplätze sowie der Weg zum Eingang des Gebäudes. Das Außengelände bietet Flächen im Süden und Osten des Grundstücks, hier sollen Spielgeräte und -flächen angelegt werden.“

Auf dem Grundstück befindet sich der Bolzplatz, der im Rahmen der vorliegenden Planung vollständig erhalten bleibt.

In Abhängigkeit der Beschlussfassung soll die Baumaßnahme im Stadthaushalt 2022 angemeldet werden, sodass die erforderlichen Investitionsmittel voraussichtlich ab April 2022 zur Verfügung stehen. Der Kostenrahmen wird mit rund 4,3 Mio. veranschlagt. Es wird von einer Bauzeit von ca. 1,5 bis 2 Jahren ausgegangen.

Seit gut einem Jahr darf ich nun Kendenich und damit auch Sie im Stadtrat vertreten. Aber meine ehrenamtliche Arbeit für Kendenich bezieht sich nicht nur auf die Arbeit im Stadtrat oder in den Ausschüssen Kultur, Sport und Bäder (KSB) oder Jugendhilfeausschuss (JHA), in denen ich tätig bin.

Nein, ich bin auch Ihr Ansprechpartner vor Ort, hier in Kendenich. Und das sehr gerne!

So wurde ich in meinem ersten Jahr mit zahlreichen verschiedenen Anliegen kontaktiert und um Hilfe gebeten. Meist ging es um die Pflege von Grünflächen, um überflüssige oder fehlende Straßenschilder, um Hilfe bei Führerschein- oder Rentenangelegenheiten oder um verschiedene Themen auf unseren Friedhöfen, um nur einige Beispiele zu nennen. Hier konnte ich vieles regeln, organisieren und auch vermitteln oder aber auch zusammen mit meinen CDU-Kollegen vom Ortsverband kurzfristig selbst mal Grünflächen von Unrat befreien.

Leider konnte ich aus verschiedenen Gründen nicht alle Anliegen zu dem gewünschten Ergebnis bringen, wofür auch ich teilweise wenig oder kein Verständnis hatte. Aber so muss das Zusammenspiel zwischen Bürgern und Kommunalpolitiker sein, denn dafür – für Sie – bin ich da.

Also scheuen Sie sich bitte nicht, mich bei Problemen oder Fragen zu kontaktieren. Ich werde versuchen, ihnen bei Ihrem Anliegen zu helfen.

Ihnen allen wünsche ich eine schöne Weihnachtszeit, kommen Sie gut ins Neue Jahr und vor allen Dingen bleiben Sie gesund.

Ihr

Thomas Klug

CDU-Ratsherr für Kendenich

Von Anfang November bis Anfang Dezember standen die Planunterlagen zur Bebauung der Fuchsstraße allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf der Internetseite der Stadt Hürth zur Verfügung. CDU-Ratsmitglied Thomas Klug hatte sich im Vorfeld mit einem Antrag auf Veränderungssperre für eine maßvolle Bebauung eingesetzt, was diese Bürgerinformation erst durchführbar machte.

„Die Möglichkeiten zur Ansicht der Pläne und Eingabe von Stellungnahmen habe ich in den sozialen Medien veröffentlicht. Die direkt betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner per Infozettel im Briefkasten informiert. Zusätzlich in den Kendenicher Geschäften Infoplakate, mit der Bitte diese aufzuhängen, abgegeben“, erläutert Klug seine Maßnahmen zur Information.

Dem Angebot, bei weitergehenden Fragen Ratsherrn Klug persönlich zu kontaktieren, haben erfreulicherweise viele Bürgerinnen und Bürger in Anspruch genommen. Die Stadtverwaltung hat aufgrund der pandemischen Lage von einer Bürgerinformation vor Ort Abstand genommen. Klug erläutert die weitere Vorgehensweise: „Das Fachamt wird die Eingaben nach Machbarkeit überprüfen. Die Ergebnisse hieraus werden sodann dem zuständigen Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr (PUV) vorgelegt. Ich werde mich im Frühjahr mit dem Beschluss zur eigentlichen Offenlage erneut für eine Bürgerinformation vor Ort einsetzen.“

Im Baugebiet Efferen West ist der Baufortschritt sichtlich erkennbar. Die Fertigstellung einzelner Ein- und Mehrfamilienhäuser ist bereits erfolgt. Teilweise sind die neuen Eigentümer bereits eingezogen. „Als Wahlkreisinhaber dieses Baugebietes heiße ich die neuen Nachbarn herzlich willkommen“, so Ratsmitglied Rolf Elsen. Das Baugebiet ist auf einem guten Weg. Bald wird das Quartier der Klinkerhöfe um ein Labyrinth, einen Klettergarten, ein Wasserspielplatz und eine Boule Bahn ergänzt. So können sich die Nachbarn egal ob groß oder klein begegnen und austauschen. Auch der Nahversorger Aldi Süd hat sich bestens in unserem Ortsteil etabliert.

Ehrung langjähriger CDU-Mitglieder

„Langjährige Mitglieder zu ehren, ist immer etwas Besonderes“, ist dem CDU-Ortsverbandsvorsitzendem Sebastian Horst bewusst. „Im vergangenen Jahr mussten wir die Ehrung leider aufgrund der Pandemie absagen. Umso mehr freue ich mich, dass es in diesem Jahr möglich war.“ Persönlich konnten wir am Tag der Neuwahlen des Ortsverbandsvorstands Rudolf Knapstein (60 Jahre Mitgliedschaft), Dr. Michael Willems (45 Jahre Mitgliedschaft), Herbert Kranz (25 Jahre Mitgliedschaft) und Heinrich Zens (25 Jahre Mitgliedschaft) gratulieren.

An dieser Stelle möchten wir auch allen Jubilaren, die nicht anwesend sein konnten, ebenfalls gratulieren und insbesondere Herbert Hettinger gedenken. Herbert Hettinger war 65 Jahre Mitglied der CDU. Leider verstarb er kurz vor seiner Ehrung.

Wochenmarkt wird in der Adventszeit zum Sternenmarkt

„Wochenmärkte sind einladende Orte und fungieren als Dreh- und Anlaufpunkte für das gesellschaftliche und ökonomische Leben“, ist Ortsvorsteher Hans-Josef Lang bewusst. Anfang September 2021 startete der Wochenmarkt auf dem Otto-Räcke-Platz. Bis zu 31 Händlerinnen und Händler bieten hier donnerstags von 10 Uhr bis 16 Uhr ihre Waren feil. „Der Markt erfreut sich bereits jetzt einer großen Beliebtheit und wird sehr gut angenommen“, weiß Hans-Josef Lang.

Nun kommt dem Markt noch eine weitere Bedeutung besonderer Art zu. Am letzten Novemberwochenende wurde er zum Sternen-Markt. Seinen Namen verdankt der Markt seiner wunderschönen Sternen-Beleuchtung, die während der Adventszeit den Platz erhellt. Die Eröffnung des Marktes erfolgte durch Bürgermeister Dirk Breuer. Mit der neu gegründeten Christmas Band der Josef Metternich-Musikschule Hürth wurde die Eröffnung musikalisch untermalt.

„Der große Dank geht an unseren Ortsvorsteher Hans-Josef Lang, allen fleißigen Helfern und den Stadtwerken, die die komplette Veranstaltung mit allen Corona-konformen Regeln umgesetzt haben“, so die stellvertretende Bürgermeisterin Aylin Kocabeygirli.