Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Alstädten/Burbach

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung traf sich der CDU-Ortsverband Mitte September auf dem Prinzenhof. Neben dem Rückblick auf die politischen Aktivitäten standen Neuwahlen auf dem Programm.

Vorsitzende Claudia Schmitz ging in ihrem Bericht auf die Aktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung ein. Die zurückliegenden Monate waren geprägt durch die Corona-Pandemie. So mussten viele öffentliche Aktionen wie das Erntedankfest, das Jugendfußballturnier, die beliebten Tagesfahrten sowie teilweise auch die Infostände an Ostern abgesagt werden. Die Sitzungen des Vorstandes fanden als Videokonferenzen statt.

Stefanie Hauptmann-Kasten und Udo Denzer bescheinigten Schatzmeister Franz-Josef Kiefernagel eine gut geführte Kasse.

Alte und neue Vorsitzende ist Claudia Schmitz. Zum Stellvertreter wurde Peter Prinz gewählt. Schatzmeister bleibt Franz-Josef Kiefernagel sowie sein Stellvertreter André Bredemeier. Als Schriftführer wurde erneut Wilfried Görtz gewählt, der nun von Birgit Merkel vertreten wird. Mitgliederbeauftragter bleibt ebenso Markus Meurer. Zudem wählten die Mitglieder sieben Beisitzer, die den Vorstand komplettieren: Christian Faßbender, Tilo Faßbender, Werner Füngeling, Elisabeth Hasselbring, Patrick Kasten, Jens Meyer und Hermann-Peter Müller. 

In ihrem Schlusswort bedankte sich Claudia Schmitz für die sehr gut besuchte Veranstaltung und die harmonische und freundschaftliche Zusammenarbeit im Ortsverband Alstädten/Burbach.

Wir waren in den letzten Wochen vor der Wahl für Sie vor Ort, um für den Wahlgang zu mobilisieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Traditionell stehen wir jedes Jahr zu Ostern und Weihnachten sowie an den Tagen vor einer Wahl mit Infostände in den Ortsteilen.

Jede Stimme zählt. Wenige Stimmen können entscheiden, wer unser Land in Zukunft regiert. Lassen Sie nicht andere entscheiden, wer Sie im Parlament vertritt. Eine hohe Wahlbeteiligung erschwert extremistischen Strömungen, mehr Einfluss auf unsere Politik und Gesellschaft zu erhalten.

Deswegen: Gehen Sie wählen! Beide Stimmen für die CDU!

Im Juni besuchte Bürgermeister Dirk Breuer die seit Mitte 2020 innerörtliche Straßenbaustelle für die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen in Alstädten/Burbach. Hintergrund des Ortstermins war die sich ergebene Umleitungssituation am oberen Von-Geyr-Ring.

Bedingt durch die weiter fortschreitende Straßenbaustelle war es zur Sicherstellung eines reibungslosen Verkehrsflusses unumgänglich geworden, die Einbahnstraßenregelung des oberen Von-Geyr-Ring in Richtung Ortsausgang aufzuheben.

„Das so geregelte Provisorium hat sich in den letzten Wochen sehr positiv bewährt“, kommentiert Wilfried Görtz. „Aus den vielen Gesprächen mit den Anwohnern konnten wir schließen, dass der Verkehrsfluss innerorts geregelter und ruhiger ist.“

Überwiegend wird die Straße fast ausschließlich von den Anliegern genutzt.

„Aktuell besteht wegen der provisorischen Verkehrsumleitung die beste Möglichkeit zu testen, ob sich hieraus eine gute Dauerlösung der Verkehrsführung ergeben könnte“, kommentiert Peter Prinz. Prinz setzt sich als Ortsvorsteher und Ratsmitglied seit vielen Jahren für die Öffnung des oberen Von-Geyr-Rings ein.

Würdigung diesmal mit Abstand

„Wir gratulieren der Tradition Burbach zum Gewinn des Heimatpreises der Stadt Hürth“, so Wilfried Görtz im Namen des CDU-Ortsverbandes. Peter Josef Printz nahm den Preis von Bürgermeister Dirk Breuer für die „Tradition Burbach von 1850“ entgegen. Die diesjährige Preisverleihung fand ohne Publikum statt, dafür ausgestrahlt in den sozialen Medien.

„Heimat ist das, was in unserer Gesellschaft Menschen miteinander verbindet, was einen starken Zusammenhalt in einer aktiven Bürgergesellschaft ausmacht“, betont Bürgermeister Dirk Breuer.

Die Tradition Burbach setzt sich seit mehr als 150 Jahren zur Pflege und Erhaltung von Traditionen, Bräuchen und Sitten ein. Ein Schwerpunkt ist die Brauchtums- und Denkmalpflege:

Aus dem Jahre 1934 stammt das Ehrenmal in Burbach, das von der Tradition Burbach gepflegt und unterhalten wird. Zudem ist es seit 2014 beleuchtet. Um die Substanz zu erhalten, hat der Verein das Ehrenmal an der Ecke Brunnen-/Theresiastraße in Gänze restauriert. Sowohl die Ortseingangsschilder als auch die Schilder der drei Kindergärten im Ort sind vom Verein gestiftet.

Für die Neubesetzung des Seniorenbeirats hat Ortsvorsteher Peter Prinz für Alstädten/Burbach Hans-Peter Meier vorgeschlagen. Der Stadtrat hat das durch Beschluss bestätigt. Hans-Peter Meier möchte sich insbesondere für altersgerechte Fahrradwege, Freizeitsport und mehr Ruhebänke einsetzen.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Hans-Peter Meier viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe“, so Peter Prinz.

Kicken auf dem Bolzplatz

Wer auf dem Bolzplatz an der Brunnenstraße Fußball spielen will, der wird derzeit noch große Pfützen, herabhängende Ästen und große Sträucher in Kauf nehmen müssen.
Die CDU-Ortsverbandsvorsitzende Claudia Schmitz, Ratsherr Peter Prinz und Hans-Peter Meier haben sich ein Bild vor Ort gemacht: „Wir haben die Stadtwerke Hürth gebeten, einen Rückschnitt der Bäume und Sträucher vorzunehmen. Zudem die Löcher und Unebenheiten der Bolzplatzfläche aufzufüllen. Wichtig ist, dass die Kinder bei dem bald beginnenden schönen Wetter wieder Freude am Kicken auf dem Bolzplatz haben können.

Für Alstädten/Burbach | Erfahrung und Verlässlichkeit vor Ort

Peter Prinz
Zur Gotteshülfe 55
50354 Hürth

peter.prinz@cdu-huerth.de

Ratsmitglied, 1. Stellv. Bürgermeister
Landwirt
Geb. 05.04.1949 | verheiratet


Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?

  • Verbesserung der innerörtlichen Verkehrssituation
  • Verbesserung der Parkordnung entlang der Hermülheimer Straße
  • Verbesserung der Verkehrsführung auf der Straße Von-Geyr-Ring (Öffnung des oberen Von-Geyr-Ring zur Entlastung des Verkehrsabflusses im innerörtlichen Bereich)
  • Verbesserung der örtlichen Nahversorgung. Etablierung eines Lebensmittelgeschäftes, evtl. mit Bankautomaten
  • Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude
  • Förderung und Unterstützung der örtlichen Vereine

Im Jahr 1972 bin ich in die CDU eingetreten. Der hauptsächliche Beweggrund zur damaligen Zeit war die sich entwickelnden infrastrukturellen Veränderungen in unserem Ortsteil Alstädten/Burbach. Die Turnhalle an der Grundschule sollte durch den Neubau einer Mehrzweckhalle ersetzt werden. Eine gemeinschaftliche Nutzung der örtlichen Vereine sollte neben der schulischen Nutzung damit realisiert werden. Zu diesem Thema wollte ich mich persönlich einbringen.

Seit 1984 bin ich erstmals als sogenannter Sachkundiger Bürger aufgestellt worden und begleite die Entwicklung unserer Stadt. Seit 1994 auch als Ratsmitglied und seit über 15 Jahren zudem als stellvertretender Bürgermeister und Ortsvorsteher von Alstädten/Burbach.

Als Landwirt lebe ich mit meiner Frau Gisela auf dem Prinzenhof. Das ist das letzte Haus auf der linken Seite der Gotteshülfe, kurz vor dem Otto-Maigler-See.

Ob und wann unsere regelmäßigen und von uns allen lieb gewonnenen Feste und Veranstaltungen im Ort wieder in gewohnter Form stattfinden können, lässt sich derzeit leider kaum abschätzen. Es wäre jedenfalls sehr schön, bald – bei welcher Gelegenheit auch immer – mit Ihnen ins Gespräch kommen zu dürfen.

Für Alstädten/Burbach liegt mir die Förderung der lebendigen Gemeinschaft, des Brauchtums und des Ehrenamtes, der Dorfgemeinschaften sowie die Integration der neu zugezogenen Bürger sehr am Herzen. Weiterhin setze ich mich für folgende Themen ein:

  • Verbesserung der innerörtlichen Verkehrssituation
  • Verbesserung der Parkordnung entlang der Hermülheimer Straße
  • Verbesserung der Verkehrsführung auf der Straße Von-Geyr-Ring
    Öffnung des oberen Von-Geyr-Rings zur Entlastung des Verkehrsabflusses im innerörtlichen Bereich.
  • Verbesserung der örtlichen Nahversorgung. Etablierung eines Lebensmittelgeschäftes, evtl. mit Bankautomaten
  • Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude

Unser Ort ist mit seinen drei Kindergärten und einer Grundschule beliebt bei Familien. Immer mehr Ackerflächen oder Freiräume zu bebauen, halte ich jedoch nicht für den richtigen Weg. Sie sollen auch weiterhin freie Landschaftsräume nutzen können, die viel zur Lebensqualität beitragen. Bis auf mittlerweile zwei kleine, noch zu entwickelnde Flächen, gibt es kaum noch freie Baugrundstücke. Dafür freue ich mich über generationenübergreifendes Wohnen in unserem Ort.

Seit Anfang dieses Jahres können die Kinder der Carl-Orff-Grundschule ihre Pausen auf einem attraktiven Schulhof verbringen. Das sind für mich, angepasst an einen veränderten Schulalltag, wichtige Investitionen in pädagogische Erlebnisräume.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für Hürth-Mitte und Alstädten

Aylin Kocabeygirli
Schwadorfer Weg 5
50354 Hürth

aylin.kocabeygirli@cdu-huerth.de

Ratsmitglied, 2. Stellv. Bürgermeisterin
Leiterin im Projektmanagement
Geb. 16.07.1976 | ledig


Was will ich in meinem Wahlkreis anpacken?

  • Sichere Schulwege
  • Erhaltung von Landschaftsfreiräumen
  • Verbesserung der Parksituationen
  • Sauberkeit und Sicherheit
  • Quartiersbezogene Angebote
  • Modernisierung der Spielplätze

Meine ersten Erfahrungen mit ehrenamtlicher und politischer Arbeit habe ich während meines Studiums in der Studierenden-Vertretung gesammelt. Als Leiterin im Projektmanagement eines Pharma-Dienstleisters bringe ich meine BWL-Kenntnisse ein. Seit 2014 bin ich Sachkundige Bürgerin im Ausschuss Bildung, Soziales und Inklusion.

Auch wenn ich in der Nachbarstadt geboren wurde, kann ich sagen, dass ich eine „echte“ Hürtherin bin. Seit meinem vierten Lebensjahr wohne ich in Hürth-Mitte. Es ist großartig, von klein auf die Stadtentwicklung miterleben und jetzt auch ein Stück mitgestalten zu können. Hürth bietet sehr viel: Den typischen Trubel einer Stadt mit allerlei Einkaufsmöglichkeiten ebenso wie die Möglichkeit, ganz viel Natur in nächster Nähe zu haben.

Eine sozial ausgewogene Mischung der Bewohnerschaft sowie quartiersbezogene Angebote in den Stadtteilen, fördern den sozialen Zusammenhalt in Hürth. Wir haben den Abriss des Pfarrheims St. Joseph verhindert und dort das Familienbüro „Mittendrin“ eröffnet. Eine wichtige Anlaufstelle, die vielfältige Angebote für die umliegenden Quartiere bietet.

Mit dem Verkehrsentwicklungsplan haben wir Maßnahmen für eine integrierte Verkehrsplanung und -optimierung erarbeitet, die wir nun umsetzen wollen. Der Sicherung der Schulwege gilt dabei mein besonderes Augenmerk. Bereits umgesetzt ist auf der Hermülheimer Straße alternierendes Parken zwischen der Frechener Straße und dem Von-Geyr-Ring. Die Kreuzung Sudetenstraße/ Horbeller Straße soll fahrradfreundlich umgestaltet werden.

Die Menschen in Hürth sollen sich sicher fühlen können – ob zu Hause oder auf der Straße. Wir setzen dabei weiterhin auf den kommunalen Ordnungsdienst und unterstützen Feuerwehr und Rettungsdienst. Die kommunalen Ordnungspartnerschaften mit der Polizei führen wir fort. Einmal im Quartal finden in Hürth-Mitte Begehungen mit dem Ordnungsamt der Stadt Hürth, der Polizei und Ortsvorsteher Hans-Josef Lang statt. Diese gilt es fortzuführen.

Die Stadtbahnlinie 18 soll künftig bis zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) am EKZ fahren. Dazu muss zunächst der bisherige Engpass am Militärring beseitigt werden. Zu Stoßzeiten soll dann außerdem der 5-Minutentakt der Linie 18 Wirklichkeit werden, ohne Endstation in Köln-Klettenberg.

Die Sauberkeit in unserer Stadt ist uns allen sehr wichtig und deshalb auch ein weiterer Schwerpunkt meiner politischen Arbeit. Mit der Mängel-Melder-App, vielen zusätzlichen öffentlichen Mülleimern und der Wiedereinführung der Kehrmännchen, haben wir hier in den letzten Jahren einiges auf den Weg bringen können. Weitere Optimierungen möchte ich gemeinsam mit Ihnen entwickeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ende Januar übergab Bürgermeister Dirk Breuer offiziell den sanierten Schulhof der Carl-Orff-Grundschule im Beisein von Schulleiterin Birgit Schneider, Ortsvorsteher Peter Prinz, Schülerinnen und Schülern sowie den Beteiligten des Bauvorhabens seiner Bestimmung. „Ein herzliches Dankeschön gilt unseren ortsansässigen Vereinen, die einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Attrakti­vität des Schulhofes beigetragen haben“, betont Wilfried Görtz, sachkundiger Bürger der CDU-Fraktion. Der Brunnenverein und die Tradition Burbach haben zwei Kicker aus Beton gestiftet.

Mit den Arbeiten wurde begonnen

,,In der ersten Juniwoche wurde in Alstädten-Burbach mit der Verlegung von neuen Versorgungsleitungen begonnen. Die Baumaßnahme wird im Auftrag der Stadtwerke Hürth im Von-Geyr-Ring und im Mühlenweg  ausgeführt“,  berichtet Wilfried Görtz. Im ersten Bauabschnitt werden Kanal- und Frischwasserversorgungsleitungen verlegt sowie eine neue Straßenbeleuchtungsanlage installiert.

Die Arbeiten im Von-Geyr-Ring beginnen etwa 30 Meter hinter dem Kreuzungsbereich der Kampstraße, unterqueren den Bachlauf, enden hinter dem Kreisel vor Haus-Nummer 52 und dauern voraussichtlich bis Ende August.

Die Suche nach eventuell im Erdreich befindlichen Kampfmitteln konnte zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Danach werden innerhalb der Fahrbahn unter dem Bachlauf zwei Fernwärmelei­tungen, eine Frischwasserleitung und ein neuer Abwasserkanal verlegt. Anschlie­ßend wird die Decke des Betonkastenprofils im Bereich des Bachlaufs gegen mehrere Stahlbetonfertigteildecken ersetzt.

Der gesamte Bauumfang schließt die Fläche im Von-Geyr-Ring ab Haus-Nummer 65 bis Haus-Nummer 52 ein, verläuft westlich über den Mühlenweg bis über den Kreuzungsbereich Kirchweg und Bergiusweg bis nahe an Haus-Nummer 74 im Von-Geyr-Ring. Im Mühlenweg wird ausschließlich der Entwässerungskanal bis vor Haus-Nummer 2 und 5 erneuert.

CDU-Ratskandidat Peter  Prinz erläutert: ,,Im Bedarfsfall werden auch neue Wasserhausanschlüsse verlegt und defekte private Kanalhausanschlüsse  erneuert. Die Baukosten   belaufen sich auf rund 1.285.000  Euro. Die gesamte Bauzeit ist witterungsabhängig und die Fertigstel­lung ist voraussichtlich bis Ende 2021 geplant.

Der Stadtbus-Linienverkehr wird umgeleitet über die Hermülheimer Straße. Entfallen werden vorübergehend die Haltestellen Kampstraße, Von-Geyr-Ring und Auf der Weide.

Ersatzhaltestellen sind für die Haltestelle Kampstraße die Haltestelle Alstädten Kirche und für die Haltestelle Auf der Weide die Haltestelle Burbach in Fahrtrichtung Gleuel sowie in Gegenrichtung eine Ersatzhaltestelle vor Haus Bucco in der Parkbucht.

„Die Anwohner werden regelmäßig durch Briefwurfsendungen über den Verlauf der Baufortschritte informiert. Wir wünschen den Anwohnern einen guten Verlauf für die unbedingt notwendige Sanierungsmaßnahme“, so Peter Prinz und Wilfried Görtz.